Winterwetter in der Region – zweite Wochenhälfte etwas milder

Seit Freitag (08.) herrscht winterliches Wetter am nördlichen Niederrhein und im Münsterland. Ein kurzer Rückblick aufs Wochenende: Am Freitagabend gingen die Regen- und Schneeregenfälle mehr und mehr in Schneefälle über und am Samstagmittag lagen nach weiteren Schneeschauern um 4 cm Schnee. Am gestrigen Sonntag (10.) kamen mit der Warmfront eines Tiefs, das vom BeNeLux-Raum her kommend wenig nördlich an uns hinweg über Norddeutschland gezogen ist, um die Mittagszeit von Südwesten her mäßige bis starke Schneefälle auf, die bis in den Nachmittag hinein andauerten und eine zwischenzeitlich bis zu 11 cm (16 Uhr) messende Schneedecke brachten. Mit der herangeführten warmen Luft stieg das Thermometer am Abend binnen 2 Stunden von 0 °C auf +5 °C und die Schneefälle gingen in Regen über, sodass sich der Schnee teilweise in Matsch verwandelte. Am Montag fielen weitere Schneefälle, sodass wieder rund 5 cm Schnee hinzukamen.

Für die kommenden Tage sieht es danach aus, dass mehr und mehr milde Luft heranfließt und die Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt bleiben, sodass die Schneedecke sich mehr und mehr in Matsch verwandelt. In den frühen Morgenstunden ist bei kurzzeitigem Aufklaren jedoch weiterhin leichter (Boden-)Frost und überfrierende Nässe möglich. Erst ab Donnerstag scheint die Glättegefahr geringer, da sich die Temperaturen dann wieder der 5 °C-Marke annähern. Mittelfristig deutet sich zunehmender Hochdruckeinfluss ein, dabei würde es vermutlich wieder etwas kühler, jedoch nähme die Niederschlagsneigung ab.

Warme Kirmestage – Rekordwert nur um ein Zehntel Grad verfehlt

Mit dem Hochdruckgebiet „Tanja“ und einer südwestlichen Strömung wurden am vergangenen Wochenende und am Montag (16.10.) für die Jahreszeit sehr warme Luftmassen herangeführt. Dabei wurden Höchstwerte gemessen, die den jahreszeitlichen Rekordwerten sehr nahe kommen. An der privaten Station in Bocholt wurde am Montag ein Tageshöchstwert von 24,2 °C verzeichnet – das ist nur 0,1 K unter dem Rekordwert für die 2. Oktober-Dekade, der vom 13.10.1990 (DWD-Station Bocholt-Liedern) datiert. Vor rund 3 Jahren, am 19.10.2014, war es mit 24,1 °C zuletzt ähnlich warm zu dieser Jahreszeit.

Auch am Freitag (13.), Samstag (14.) und Sonntag (15.) war es mit 19,5 °C, 22,0 °C und 23,1 °C schon sehr warm. Somit herrschten an allen Tagen der Bocholter Herbstkirmes frühherbst- bis spätsommerliche Temperaturen, die das Fest sicherlich zu einen der durchschnittlich wärmsten Kirmesfesten der Geschichte machen.

Sommer verabschiedet sich mit letztem heißen Tag

Der Sommerferien sind am morgigen Mittwoch zu vorüber und auch der meteorologische Sommer 2017 endet in wenigen Tagen (am 31. August). Zum Abschied gab es am heutigen Dienstag (29.) noch einmal einen „heißen Tag“ mit einem Tageshöchstwert von genau 30 °C. Alle Daten und Fakten zum Sommer 2017 folgenden am kommenden Wochenende mit einem Sommerrückblick an dieser Stelle …

Ergiebige Regenfälle beenden Trockenheit vorerst

In der Region Niederrhein/Münsterland sind am Mittwochvormittag und -mittag (12.) mit Tiefdruckgebiet „Xavier“ längere, teils schauerartig verstärkte Regenfälle durchgezogen, die verbreitet ergiebige Niederschlagssummen gebracht haben. Die größten Regenmengen um oder über 40 L/m² fielen in einem Streifen von Goch über Rees, Xanten, Hamminkeln, Schermbeck, Raesfeld und Reken bis Dülmen und Lüdinghausen. An der privaten Station Bocholt (Stadt) wurden seit Beginn der Regenfälle in den frühen Morgenstunden insgesamt 31,5 L/m² gemessen. Damit sind hier seit Monatsbeginn immerhin 48,3 L/m² zusammengekommen.

Zurzeit vorliegende Niederschlagssummen aus der Region (11.+12.07.) ab 20 L/m²:
49,6 L/m² – Hamminkeln-Issel (LANUV)
48,7 L/m² – Xanten (DWD)
48,4 L/m² – Wesel-Flüren (DWD)
43,7 L/m² – Geldern-Walbeck (DWD)
41,3 L/m² – Hamminkeln-Mühlenrott (DWD)
40,2 L/m² – Groß Reken (DWD)
39,8 L/m² – Lüdinghausen-Brochtrup (DWD)
39,4 L/m² – Kleve-Reichswalde (DWD)
38,2 L/m² – Dorsten-Lembeck (DWD)
36,6 L/m² – Dinslaken (DWD)
34,8 L/m² – Bocholt-Mussum (Kläranlage; LANUV)
33,2 L/m² – Borken (Kläranlage; LANUV)
31,5 L/m² – Bocholt-Liedern (Wasserwerk; DWD)
31,5 L/m² – Bocholt-Stadt (privat)
29,9 L/m² – Borken-Gemenkrückling (DWD)
22,1 L/m² – Ahaus (DWD)
21,9 L/m² – Stadtlohn (DWD)
21,3 L/m² – Coesfeld (DWD)

Regenschauer treffen nur einzelne Landstriche

Am Pfingstwochenende (04./05.06.) sowie am Dienstag (06.) sind einzelne Regenschauer und Gewitter durch die Region gezogen. Nennenswerte Niederschlagsmengen kamen jedoch nur an wenigen Stationen der Region zustande, die sich in den Zugbahnen dieser Schauer- und Gewitterzellen befanden. Die seit Anfang März bestehende Trockenheit wurde somit nur punktuell ein wenig gelindert.

Am 03. fielen an der DWD-Station Geldern-Walbeck rund 25 L/m² und in Wesel-Flüren noch 18 L/m². An der Station Hamminkeln-Mühlenrott wurden an diesem Tag rund 9 L/m² gemessen. Zusammen mit den Niederschlägen vom Dienstag beläuft sich die Niederschlagssumme hier auf rund 18 L/m², an der Station Kleve immerhin auf 15 L/m². Der Raum Bocholt wurde von den Niederschlagsereignissen dagegen kaum getroffen. An der privaten Station Bocholt fielen seit Monatsbeginn nur 4 L/m².

Nachfolgend die Niederschlagssummen der letzten Monate:
03/2017: 58,4 L/m² (87 % vom langjährigen Mittelwert 1981-2010)
04/2017: 15,6 L/m² (36 %)
05/2017: 32,2 L/m² (49 %)
Meteorologischer Frühling 2017: 107,2 L/m² (60 %)
Vom 10. März 2017 bis zum aktuellen Zeitpunkt: ca. 70 L/m² – d. h. in fast drei Monaten gab es so viel Niederschlag wie sonst in ca. einem Monat fällt

Letzte April-Dekade: Weiterhin kühl, aber wenig Niederschläge

Der April 2017 wird nicht an seine frühlingshaften, teilweise gar frühsommerlichen Vorgänger (wie zuletzt 2014 und 2011) anknüpfen. Nach einem kurzen Frühlingsgastspiel am 31. März mit sagenhaften 24,6 °C, was einen neuen Höchststand für den Monat März markiert, sind die Temperaturen Anfang April auf zunächst jahreszeitenübliches Niveau gefallen.

Nach einem warmen Sonntag, 9. April, mit 21,8 °C, sind mit Beginn der zweiten April-Dekade kalte Luftmassen herangeströmt. Am gestrigen Mittwoch (19.) und heute (20.) sank das Thermometer in den leichten Frostbereich mit -1,5 °C bzw. -2,0 °C – der letzte Frost datierte bereits auf den 25. Februar. Nur mit Mühe wurde gestern die 10-°C-Marke haarscharf erreicht.

Nach zwei (fast) abgelaufenen Monatsdekaden kommt der April auf eine mittlere Temperatur von ca. 9,0 °C, das ist 0,8 K unter dem langjährigen Mittelwert 1981-2010 und sogar 0,2 K unter dem Wert des rekordmilden Vormonats. Mit bisher nur rund 12 L/m² Niederschlag ist der Monat außerdem recht trocken verlaufen.

Für die letzte April-Dekade ist keine grundlegende Änderung in Sicht. Die kommenden Tagen werden nicht mehr so sonnig, dafür bleiben die Nächte unter Wolken wieder etwas milder. Tagsüber ist das Temperaturniveau weiterhin recht verhalten mit 12-14 °C. Etwas Regen ist zu erwarten, aber keine nennenswerten Mengen. Mittelfristig könnte sich wieder kühles Hochdruckwetter durchsetzen. Die Nachtfrostgefahr ist noch nicht gebannt. Rechnet man die prognostizierten Werte ein, dürfte das bisherige Monatsmittel eher noch etwas sinken und vermutlich bei 8,x °C landen. Dass der langjährige Mittelwert oder der Wert des Vormonats noch erreicht wird, ist angesichts der seit Tagen so gerechneten Prognosen eher unwahrscheinlich.

Osterwetter 2017: Typisches „Aprilwetter“ – wechselhaft mit Regenschauern

Frühlingswetter über Ostern? Das ist dieses Jahr Fehlanzeige! In den vergangenen Tagen hat sich Tiefdruckeinfluss mit einigen Regenfällen eingestellt, der sich auch über die Ostertage 2017 fortsetzen wird.

Am morgigen Ostersonntag (16. April) erwartet uns ein Mix aus vielen, meist dichteren Wolken und etwas Sonnenschein und vor allem in der zweiten Tageshälfte einzelnen, örtlich kräftigen Regenschauern. Die Tempratur steigt von 5 °C in den Frühstunden auf maximal 10, 11 °C bei etwas längeren Sonnenschein an, meist liegen die Werte tagsüber bei dichterer Bewölkung im einstelligen Bereich. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger Nordwestwind. Am Ostermontag (17.) nach Frühwerten von 2-3 °C tendenziell mehr Sonne als am Sonntag, aber im Tagesverlauf erneut einzelne örtlich kräftige Regenschauer bei sehr ähnlichen Tagestemperaturen. Kurzum: Typisches „Aprilwetter“! Damit unterscheidet sich die Witterung nicht viel vom Osterwetter 2016, als bei recht ähnlichen Temperaturen ebenfalls Regenschauer (siehe Foto) über die Region zogen.

Noch ein kurzer Ausblick auf die Folgetage: Am Dienstag (18.) und Mittwoch (19.) sieht es wieder freundlicher aus mit mehr Sonnenschein, doch es bleibt für Mitte April recht kühl mit Tageshöchstwerten um die 10 °C. In den Nächten erwarten uns bei Aufklaren leichter Bodenfrost, gegebenenfalls auch leichter Luftfrost. Je nach Lage sind Frühwerte von +1 bis -2 °C zu erwarten.

Rückblick März 2017: Neue Temperaturrekorde aufgestellt

Laut Messnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war der März 2017 im deutschen Gebietsmittel mit 7,2 °C der wärmste März seit Messbeginn 1881 – knapp vor den bisherigen Rekordhaltern 1938, 1989 (je 7,0 °C) sowie 1990, 2012 und 2014 (je 6,9 °C). Mit einem Monatsmittel von 7,2 °C wurde der langjährige Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 um 3,7 K, der der neuen Referenzperiode 1981-2010 um 2,9 K überschritten.

Nach den Messungen der Wetter- und Klimastation Bocholt gilt dies auch für den Raum Bocholt. An der Messstation Bocholt (Stadt) erreichte der März 2017 einen Wert von 9,2 °C, während 2014 bei 9,1 °C und 2012 bei 8,8 °C lagen. Die März-Monate der Jahre 1938 und 1989 liegen hierzulande nicht auf den vorderen Plätzen – der Rekordhalter bis 2014 war der März 1991 mit 8,9 °C. In den Klimareihen der umliegenden lange bestehenden Stationen (Münster seit 1891, Lüdinghausen seit 1950, Essen seit 1935, Düsseldorf seit 1935 und Geldern-Walbeck seit 1963) erreicht der März 2017 ebenfalls einen neuen Rekordwert; lediglich in der Reihe Kleve gibt es Unstimmigkeiten (wahrscheinlich auf Stationsverlegungen und mangelhafte Homogenisierung der Teilreihen zurückzuführen).

Der Monat verlief durchweg wärmer als im langjährigen Mittel (1981-2010). Dass es am Ende für einen neuen Rekord reichte, ist auch der Tatsache zu verdanken, dass es trotz der klaren Nächte zumindest an der Station in der Stadt komplett frostfrei blieb. Am kältesten war es in den Frühstunden des 22. mit +0,4 °C. An 3 Tagen wurden 20 °C erreicht, vor drei Jahren war dies bereits an 6 Tagen der Fall.

Die erste Monatsdekade präsentierte sich von Tiefdruckeinfluss geprägt, das heißt unbeständig, nass und sonnenscheinarm. Es kam zu häufigen Regenfällen bzw. Regenschauern, teilweise mit Graupel. Am 08., dem regenreichsten Tag des Monats, fielen durch länger andauernde Regenfälle 13,9 L/m². Insgesamt kamen vom 01. bis 10. rund 40 L/m² an Niederschlag zusammen, jedoch keine 15 Stunden Sonne (ohne den 10. sogar nur rund 9 Stunden). Dass die Temperaturen leicht überdurchschnittlich ausfielen, ist vor allem den wolkenreichen und daher milden Nächten zu verdanken, denn am vielen Tagen wurden tagsüber keine zweistelligen Werte erreicht.

Zu Beginn der zweiten Dekade wurde es sonniger und milder. Vom 11. bis 16. herrschte freundliches Wetter mit viel Sonne, nur lockeren Wolken und milden Temperaturen von 14 bis 16 °C, am 16. bis 16,9 °C. Nach einem kurzen Ende des Frühlingswetters um den 19./20. März herum setzte sich dann mit Auftakt der dritten Dekade wiederum sonniges Hochdruckwetter mit frühlingshaften Temperaturen durch. Mit Ausnahme des 29. wurden 10 sehr sonnige Tage registriert, dabei stiegen die Temperaturen mit Zufuhr milderer Luftmassen aus Südwesten Stück für Stück an. Am 31. März wurden frühsommerliche 24,6 °C erreicht und damit ganz klar ein neuer Rekordwert für den Monat März (alter Rekord: 24,1 °C am 29.03.1968 an der DWD-Station Bocholt-Marienschule).

Unwetter-Vorwarnung vor schweren Sturm-, evtl. orkanartigen Böen

Am heutigen Donnerstag (23.02.) zieht ein Sturmtief von Großbritannien her über die Nordsee Richtung Baltikum. In weiten Teilen Nord- und Mitteldeutschlands besteht ab dem Nachmittag die Gefahr schwerer Sturmböen bis 100 km/h, evtl. auch darüber. Der Deutsche Wetterdienst hat dementsprechend eine Vorwarnung zur Unwetterwarnung (gültig ab 15 Uhr) herausgegeben.

Bitte beachten Sie die Warnungen des Deutschen Wetterdienst!
>>> Aktuelle Warnsituation

Vorfrühling im Februar

Das vorfrühlingshafte Wetter gipfelte am heutigen Mittwoch nach frostigem Morgen mit -1,2 °C in einem Tageshöchstwert von 15,1 °C. Damit wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die 15-°C-Marke erreicht. Gleichzeitig war es auch der mildeste Tag einer zweiten Februar-Dekade (11.-20. Februar) seit 9 Jahren: Über 15 °C in diesem Zeitraum wurden zuletzt am 11.02.2008 mit 15,9 °C verzeichnet. Der Rekord liegt bei 17,0 °C und stammt vom 20.02.1990 (DWD-Station Bocholt-Liedern).

Das sonnige Vorfrühlingswetter geht aber vorerst zu Ende. Ab morgen dominieren wieder die Wolken, in der Nacht auf Freitag ist etwas Regen möglich. Es bleibt aber vorerst mild mit Tageshöchstwerten zwischen 8 und 12 °C, auch in der Früh bleibt es in den nächsten Tagen frostfrei. Ein Wintereinbruch ist auch mittelfristig eher unwahrscheinlich.