Rückblick Sommer 2021: Hochsommer zwar Fehlanzeige, aber insgesamt absolut durchschnittlich

Der Sommer 2021, der meteorologisch betrachtet die Monate Juni, Juli und August umfasst, geht im Raum Bocholt als ein absolut durchschnittlicher Sommer in die Klimastatistik ein. Es war unter dem Strich betrachtet weder zu kalt, noch zu nass oder zu sonnenscheinarm, auch wenn unser Gefühl etwas anders behauptet. Der Grund für diese Fehleinschätzung könnte sein, dass die eigentlichen Hochsommermonate Juli und insbesondere der August nur mäßig warm bzw. kühler und sonnenscheinärmer ausfielen. So war der August der kälteste seit 2010 und Juli und August die sonnenscheinärmsten seit 2011. Der sehr warme und sonnige Juni gleicht diese Bilanz jedoch aus, sodass am Ende fast exakt die langjährigen Durchschnittswerte erreicht wurden.

Die mittlere Temperatur der drei Sommermonate errechnet sich zu 18,8 Grad Celsius (°C), das entspricht 0,4 Grad mehr als im langjährigen Mittel der Referenzperiode 1991-2020 (18,4 °C) bzw. sogar 1,6 Grad mehr als im langjährigen Mittel der kälteren Referenzperiode 1961-1990 (17,2 °C). Es wurden 29 Sommertage (25 °C oder mehr) und 3 heiße Tage (30 °C oder mehr) verzeichnet (Mittel 1991-2020: 30 Sommertage und 8 heiße Tage). Daran kann man erkennen, dass im Sommer 2021 lediglich Hitzewellen seltener vorkamen als im langjährigen Durchschnitt, das Temperaturniveau insgesamt gemittelt aber genau in Durchschnitt lag. Dies zeigt auch das Temperaturdiagramm unten, in dem deutlich wird, dass die Kurve der mittleren Temperatur beständig um den langjährigen Mittelwert schwankte, mit leichten Ausreißern (sehr warme Phase in der ersten Junihälfte, kühlere Phase Ende Juli/Anfang August).

Die Niederschlagssumme der drei Sommermonate beläuft sich auf 242,0 Liter pro Quadratmeter (L/m²), das entspricht 6 Prozent mehr als im langjährigen Mittel der Referenzperiode 1991-2020 (rund 227 L/m²). Der Großteil des Niederschlags kam durch Schauer- und Gewitterereignisse von Mitte Juni bis etwa Mitte Juli zustande. Die erste Junihälfte blieb fast komplett trocken und auch der August war trockener als im langjährigen Durchschnitt. Die regenreichsten Tage waren der 28. Juni (35,9 L/m²), als ein heftiges Gewitter über Bocholt hinwegzog und im Bereich Barlo/Grenze lokal zu Überschwemmungen führte, gefolgt vom 20. Juni (34,2 L/m²) und 4. Juli (24,6 L/m²).

Die Sonnenscheinsumme der drei Sommermonate beläuft sich auf 579,9 Stunden (h), das entspricht 5 Prozent weniger als im langjährigen Mittel der Referenzperiode 1991-2020 (rund 613 h). Nachdem der Juni noch auf ein Sonnenscheinplus von 25 % kam, waren Juli (-18 %) und August (-24 %) die jeweils sonnenscheinärmen seit immerhin 2011.

Rückblick Sommer 2019: Nach 2018 zweitwärmster Sommer seit Messbeginn – erstmals 40 °C

Auf den Rekordsommer 2018 (Mitteltemperatur 20,3 °C) folgt ein weiterer, sehr warmer Sommer 2019 mit zeitweise extremer Hitze und länger andauernder Trockenheit. Die Mitteltemperatur erreicht einen Wert von genau 20,0 °C – nur 0,3 K weniger als 2018, aber 0,2 K mehr als im Sommer 2003 (19,8 °C) und 2,1 K mehr als im langjährigen Mittel 1981-2010. Damit liegt der Sommer 2019 auf Platz 2 der wärmsten Sommer in der Bocholter Klimareihe.

Alle Monate fielen warm aus, am deutlichsten aber wich der Juni vom langjährigen Mittel ab. Mit einer Durchschnittstemperatur von 20,3 °C (+3,6 K) stellt der Monat auch den mit Abstand wärmsten Juni in der Bocholter Klimareihe dar. Es gab bereits 19 Sommertage und 5 heiße Tage. Die erste Julihälfte verlief dann recht kühl, ehe in der letzten Monatsdekade eine extreme Hitzewelle mit in Deutschland noch nie dagewesenen Temperaturen auftrat. In Bocholt wurden 3 sehr heiße Tage in Folge verzeichnet und am 25. Juli extrem heiße 40,1 °C gemessen; damit wurde erstmals die „magische“ 40 °C-Marke geknackt. Der alte Rekordwert lag bei 38,4 °C (02.07.2015). Der Deutschlandrekord erreichte 41,2 °C (Duisburg-Baerl und Tönisvorst; der widersprüchliche Wert aus Lingen soll hier nicht zitiert werden). Im August blieb es erst noch recht warm mit vielen Sommertagen, ehe zur zweiten Dekade hin die Temperaturen etwas abfielen. Zum Monatsende folgte erneut eine markante Hitzewelle mit 6 heißen Tagen.

Insgesamt gab es im Sommer 2019 46 Sommertage (ab 25 °C), 17 heiße Tage (ab 30 °C) und 4 sehr heiße Tage (ab 35 °C) – alle Werte liegen sehr deutlich über den langjährigen Durchschnittswerten (26-27 Sommertage und 6-7 heiße Tage). Im Vergleich zum Rekordsommer 2018 (55 Sommertage und 15 heiße Tage) gab es damit 2 heiße Tage mehr, aufgrund zeitweise etwas kühlerer Phasen (Anfang Juli, Mitte August) aber nicht ganz so viele Sommertage.

Die Niederschlagssummen waren, wie schon im Vorjahr und im Frühling, erneut unterdurchschnittlich. In den drei Sommermonaten fielen insgesamt nur 144,7 Liter pro Quadratmeter, das entspricht nur zwei Dritteln des langjährigen Mittelwerts (rund 220 L/m²). Besonders trocken war es im Juni und Juli. In beiden Monaten fiel nur ein gutes Drittel der Durchschnittsmenge; während im August durch einige kräftige Regenschauer und Gewitter schließlich noch 89,0 L/m² zusammenkamen, was sogar über dem Durchschnittswert von 75 L/m² liegt. Aufgrund der hohen Temperaturen waren die Böden wie im vorherigen Sommer tiefreichend ausgetrocknet, was sich in örtlichen Baumsterben kennzeichnete.

Rückblick Sommer 2016: Regenreichster Sommer seit 60 Jahren

Der Sommer 2016 geht im Raum Bocholt als der regenreichste Sommer seit 60 Jahren mit dem nassesten Monat seit Aufzeichnungsbeginn in die Statistik ein. Dazu ist es in allen drei Monaten vergleichsweise warm bei einen insgesamt leichten Sonnenscheindefizit.

Die mittlere Temperatur der drei meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August liegt mit 18,5 Grad Celsius (°C) um 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel 1981-2010 und genau auf dem Vorjahresniveau. Damit ist 2016 der 15.-wärmste Sommer in der Bocholter Klimareihe (seit 1946).

Längere sommerlich warme Abschnitte mit mehreren Sommertagen (ab 25 °C) in Folge gibt es in der ersten Junidekade, zweiten Julihälfte und letzten Augustdekade. Kurze Hitzewellen treten am 23. Juni (33,0 °C), um den 20. Juli (35,0 °C) und den 25. August (33,4 °C) herum auf. Ansonsten liegen die Temperaturen überwiegend auf dem Niveau des langjährigen Mittels. Ausgesprochen kühl ist es Ende Juni/Anfang Juli und phasenweise in der ersten Augusthälfte – in der im Durchschnitt wärmsten Zeit des Jahres.

Insgesamt werden 28 Sommertage und 7 heiße Tage verzeichnet. Diese Werte entsprechen fast exakt den langjährigen Mittelwerten. Von Rekorden hinsichtlich der Temperatur ist der Sommer 2016 im Gegensatz zu seinem Vorgänger weit entfernt. Beachtlich ist allerdings die Folge von 3 heißen Tagen in der letzten Augustdekade (24.-26. August) – eine solche ist bisher lediglich 1964 und 2001 registriert worden.

Diagramm_Sommer2016_1

Der Sommer 2016 geht klar als der regenreichste Sommer seit 60 Jahren in die Bocholter Klimastatistik ein. Zwischen den 1. Juni und dem 31. August regnen insgesamt 388,1 Liter pro Quadratmeter (L/m²) über die Station an der Kurfürstenstraße nieder. Damit wird beinahe genau der Rekordwert aus dem Sommer 1956 von 389,7 L/m² erreicht.

Besonders regenreich verlaufen der Juni – der nasseste Monat seit Beginn der Bocholter Aufzeichnungen – und die letzte Juli- sowie erste Augustdekade. Am 1. Juni kommt es zu wiederholten Gewittern mit ergiebigen Niederschlagsmengen, die an der Station 40,6 L/m² bringen. In den südlichen Ortsteilen Bocholts fallen über 60 L/m² und führen zu Überschwemmungen; an der benachbarten Station Hamminkeln-Mühlenrott wird mit unvorstellbaren 120,3 L/m² ein neuer Allzeitrekord registriert. Nach einer kurzen stabilen Phase lebt die Gewittertätigkeit ab der zweiten Junidekade wieder auf. Am 23. Juni kommt es erneut zu Gewittern mit ergiebigen Niederschlägen und Überflutungen. Diesmal werden in Bocholt 70,5 L/m² und damit der höchste Tageswert seit 1998 erreicht (siehe Bericht). Nach einer trockeneren ersten Julihälfte gibt es in der letzten Julidekade erneut mehrere Gewitterlagen. Anfang August führen atlantische Tiefausläufer nochmals zu ergiebigeren Regenfällen, ehe die Niederschlagsneigung im weiteren Monatsverlauf erheblich abnimmt.

Diagramm_Sommer2016_2

Mit insgesamt rund 592 Stunden Sonnenschein bleibt der Sommer 2016 leicht unter seinem langjährigen Mittelwert von 613 Stunden. Auffällig sind zahlreiche sonnenscheinarme Tage in der zweiten und dritten Junidekade sowie Anfang August. Längere Schönwetterphasen mit sehr sonnigen Tagen sind im Sommer 2016 rar – herausragend ist hier die zweite Augusthälfte mit 9 sonnenscheinreichen Tagen.

Diagramm_Sommer2016_3

Rückblick Winter 2015/2016: Zweitmildester Winter nach 2006/2007

Nach dem extrem milden Dezember 2015 und einem milden Jahresbeginn 2016 ließ sich schon erahnen, dass der Winter der dritte milde Winter in Folge wird und sich möglicherweise in die Reihe der mildesten Winter einsortieren würde. Diese Prognosen können nun bestätigt werden: Der Winter 2015/2016 erreicht mit einer mittleren Temperatur von 6,1 °C, das entspricht 2,9 Grad mehr als im langjährigen Mittel 1981-2010, Platz 2 in der Reihe der mildesten Winter – direkt nach 2006/2007 (6,3 °C). Die Winter 1989/1990 und 2013/2014 mit jeweils 6,0 °C werden somit auf Platz 3 abgewertet, auf Platz 5 folgt 1974/1975 mit 5,9 °C.

Diagramm_Winter1516_1

Nachdem der Dezember 2015 neue Maßstäbe für einen Anti-Wintermonat setzt (alle Daten hierzu finden sich hier), beginnt auch das neue Jahr mild. Während in der ersten Januarhälfte kalte kontinentale Luftmassen in den Nordosten Deutschlands einfließen, bleibt der Rest der Bundesrepublik weiterhin unter atlantischer Regie. Die gesamte erste Winterhälfte bleibt frostfrei – erst am 16. Januar sinkt das Thermometer erstmals unter den Gefrierpunkt. Die kalte Luft setzt sich nur kurz durch, am 19. wird das absolute Winter-Minimum von -7,1 °C gemessen. Aufgrund der beiden vorangegangenen milden Winter ist das die niedrigste Temperatur seit fast drei Jahren (13.03.2013: -8,6 °C). Doch nur wenige Tage später wird die Kaltluft wieder zurückgedrängt. Am 25. wird mit 14,1 °C gleich ein neuer Temperaturrekord für die dritte Januar-Dekade (21.-31. Januar) erreicht.

Erst während zweier Hochdruckwetterlagen Mitte und Ende Februar gehen die Temperaturen erneut auf winterliche Werte zurück. Mit insgesamt 18 Frosttagen erreicht der Winter genau die Hälfte des langjährigen Mittelwerts 1981-2010; als einziger Eistag geht der 19. Januar in die Statistik ein.

Diagramm_Winter1516_2

Auf den milden, hochdruckdominierten und daher recht trockenen Dezember (48,8 L/m², 65 %) folgt zunehmende Tiefdruckaktivität in der ersten Januarhälfte mit beinahe täglichen leichten Regenfällen. Am Abend des 16. Januar kommt es zu örtlichen Schneeschauern, die im Raum Bocholt eine leichte Schneedecke von 1, stellenweise 2 cm hinterlassen, die dank der Frosttemperaturen für wenige Tage erhalten bleiben.

In der letzten Januarwoche und der ersten Februarhälfte kommt es mit Tiefausläufern zu teils ergiebigen Regenfällen. Am 29. und 30. Januar fallen 23,3 L/m². Am Rosenmontag (08.02.) zieht ein Sturmtief („Ruzica“) über die Nordsee hinweg und bringt in den Abendstunden Sturmböen der Stärke 8 bis 9 Beaufort. An der DWD-Station in Ahaus wird mit Durchzug der Kaltfront am Abend ein Spitzenwert von 75 km/h erreicht. Zahlreiche Karnevalsumzüge in NRW, so auch in Bocholt, werden kurzfristig abgesagt. Am Dienstag (09.02.) folgen weitere Regenfälle, die sich auf 27,9 L/m² summieren. In der Nacht vom 14. auf den 15. Februar kommt es zu Schnee(regen). Eine Schneedecke bildet sich diesmal allerdings nicht aus. Vom 20. bis 22. Februar kommen mit längeren Regenfällen nochmals satte 31,0 L/m² zusammen, ehe die Niederschlagsneigung Richtung Monatsende nachlässt. Sowohl Januar als auch Februar weisen am Ende mit 103,9 L/m² (148 %) bzw. 97,0 L/m² (173 %) ein deutliches Plus auf.

Rückblick Sommer 2015: Extreme Hitze und Schwüle, ergiebiger Dauerregen und Sturm

Der Sommer 2015 bringt von allem etwas: Anfang Juli kommt es zu einer extremen Hitzewelle, bei der ein neuer Temperaturrekord für Bocholt aufgestellt wird. Ende Juli zieht ein Sturmtief über die Nordsee und bringt Sturmböen. Mitte August fallen mit einem zweitägigen Dauerregen sehr ergiebige Niederschlagsmengen, ehe sich der Sommer Ende August mit großer Schwüle und heftigen Gewittern verabschiedet. Dieses Kontrastprogramm ist für einen Sommer in unserer Region an sich nicht ungewöhnlich, doch in dieser Intensität freilich selten. Nur der Juni bleibt recht unauffällig.

Diagramm_Sommer_2015

Die mittlere Temperatur des meteorologischen Sommers 2015, der die Monate Juni, Juli und August umfasst, liegt bei 18,5 Grad Celsius (°C) und damit 0,6 Kelvin (K) über dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981-2010. Von einem Spitzenplatz in der Hitliste der wärmsten Sommer ist der Sommer 2015 im Münsterland recht weit entfernt – im Gegensatz zu Süddeutschland, wo er als zweitwärmster (nach 2003) in die Klimastatistiken eingeht. In der Klimareihe Bocholt (ab 1946) erreicht er nur Platz 15. Der Rekordsommer 2003 liegt auch hier mit einem Mittelwert von 19,8 °C auf dem Spitzenplatz. Es werden 36 Sommertage (ab 25 °C) und 10 heiße Tage (ab 30 °C) registriert (Mittel 1981-2010: ca. 27 Sommer- und 6 heiße Tage). Mehr Sommertage gibt es zuletzt im Sommer 2006 (43 Tage), mehr heiße Tage 2010 (12 Tage). Die Zahlen zeigen, dass der Sommer schon ein wärmerer Vertreter, aber eben nicht rekordverdächtig war.

Außerdem fallen 281,2 Liter Niederschlag pro Quadratmeter (L/m²), das entspricht 128 % vom langjährigen Mittelwert (rund 220 L/m²). Für das letztendlich doch recht markante Plus zeigt sich der August verantwortlich, der alleine 178,0 L/m² vorzuweisen hat. Der Juni bringt mit 34,4 L/m² kaum die Hälfte des langjährigen Mittelwerts, der Juli erreicht in etwa das Mittel.

Hitliste_Heissteste_Tage_seit_1946Die positive Temperaturabweichung ist auf die extreme Hitzewelle Anfang Juli und den über längere Zeit warmen August zurückzuführen. Aber zunächst Schritt für Schritt: Der Juni verläuft durchschnittlich. Nach einem ersten heißen Tag am 5. mit 32,2 °C gibt es einen markanten Temperatursturz und die zweite Monatshälfte bleibt eher kühl. Anfang Juli kommt es zu einer markanten Hitzewelle, bei der die heißeste mögliche Luftmasse heranströmt. Am 2. Juli wird mit 38,4 °C sehr deutlich ein neuer Temperaturrekord in der Bocholter Klimareihe aufgestellt, der vorherige Wert wird um fast 2 K überschritten. Auch am 4. werden über 35 °C gemessen. Darauf folgt wiederum ein Temperatursturz. Am 10. wird ein Tiefstwert von nur 7,6 °C registriert.

Nach einer kurzen Sommerrückkehr zur Monatsmitte kommt es in den Frühstunden des 17. zu mehreren Gewittern im Raum Bocholt. Danach setzt wieder ein Abwärtstrend ein. Ungewöhnlich für die Jahreszeit: Am 25. Juli zieht ein Sturmtief über die Nordsee hinweg und bringt verbreitet Sturmböen, so auch in der Region: An der DWD-Station in Ahaus werden 83 km/h gemessen. Ende Juli – im Mittel die heißeste Zeit des Jahres – bleibt es kühl: Vom 27. bis 31. überschreitet das Thermometer die 20 °C-Marke nicht.

Hitliste_RR_Mengen_Aug_2015Anfang August kommt der Sommer jedoch wieder zurück und bleibt, von einer kurzen Unterbrechung zur Monatsmitte abgesehen, bis zum Monatsende. Ab dem 15. August kommt es zur Ausbildung einer Luftmassengrenze über dem Münsterland: Erste Regenschauer am Abend des 15. läuten einen zweitägigen, ergiebigen Dauerregen ein, bei dem 107,9 L/m² in drei Tagen zusammenkommen. Alleine am 16. fallen 54,6 L/m² und bescheren Bocholt den nassesten Tag seit über zehn Jahren.

Zum Monatsende strömen schließlich feuchtwarme Luftmassen heran: In der Früh des 30. zieht ein starkes Gewitter über Bocholt hinweg; am Abend bilden sich im Gelderland (NL), nur wenige Kilometer nördlich, heftige Gewitter mit einer extremen Blitzrate.

Rückblick Winter 2014/2015: Recht mild mit Winterintermezzos

Nach dem äußerst milden letzten Winter fällt auch der Winter 2014/2015 vergleichsweise mild aus. Zwar herrschte die meiste Zeit über Tiefdruckeinfluss mit reichlichen Regenfällen, doch ab und an gelang auch Kaltluft nach Deutschland und ließ die Niederschläge in Schnee übergehen.

Diagramm_Winter_2014_2015

Die mittlere Temperatur des meteorologischen Winters 2014/2015 (Monate Dezember, Januar, Februar) liegt bei 3,8 Grad Celsius (°C) und damit 0,6 Kelvin (K) über dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981–2010. Damit fällt der Winter hierzulande, ganz im Westen der Republik, nur leicht milder aus als im Durchschnitt – im Gegensatz zu Süd- und Ostdeutschland, wo ein markantes Plus zu verzeichnen ist, und zum extrem milden Winter 2013/2014, der einen Mittelwert von 6,0 °C aufwies.

Im Dezember und Januar wechselten sich einige sehr milde Phasen mit winterlichen Intermezzos ab. Vom 10. Dezember bis Weihnachten herrschte eine sehr milde, regenreiche und stürmische Witterung, ehe am 27. und 28. Dezember ein Wintereinbruch mit Frost und Schnee folgte. Eine weitere sehr milde Phase trat zum Ende der ersten bzw. Anfang der zweiten Januar-Dekade auf, als Spitzenwerte bis 14,0 °C (10.) gemessen wurden. Auch hieran schloss sich ein merklicher Temperaturrückgang in der zweiten Monatshälfte an.

Im Februar stellte sich schließlich Hochdruckwetter ein und so kam es häufig zu Nachtfrösten. Insgesamt wurden immerhin 30 Frosttage und ein Eistag (23. Januar) registriert. Im langjährigen Durchschnitt gibt es ca. 36 Frost- und 9–10 Eistage. Der sehr milde Vorgänger-Winter brachte nur 16 Frosttage.

20150124_08Die Niederschlagssumme beträgt 216,5 Liter pro Quadratmeter (L/m²) und damit 108 % vom langjährigen Mittelwert (ca. 201 L/m²). Beachtlicher als dieses geringe Plus ist die Vielzahl an Niederschlagstagen: An 71 Tagen fielen 0,1 L/m² oder mehr – im Durchschnitt ist das nur an ca. 52 Tagen der Fall. Es gab keine über 5 Tage andauernden trockenen Phasen in den drei Wintermonaten, auch während des Hochdruckwetters im Februar kam es zu Sprühregen aus dem Hochnebel. Allerdings erreichten auch nur 2 Tage größere Niederschlagssummen von über 10,0 L/m²: Der 8. Januar brachte es auf 22,3 L/m², der 20. Februar auf 15,6 L/m².

Außerdem wurden 8 Schneedeckentage beobachtet (Mittel: ca. 11 Tage) – davon 3 Tage Ende Dezember und 5 Tage Ende Januar. Die kräftigsten Schneefälle gab es am 24. Januar, als zur Mittagszeit 9 cm lagen (siehe Foto). Der Winter 2013/2014 verlief dagegen völlig schneefrei.

>>> Bericht als PDF 

Rückblick Herbst 2014: Zweitwärmster Herbst seit Aufzeichnungsbeginn

Der meteorologische Herbst 2014, der die Monate September, Oktober und November umfasst, geht als zweitwärmster Herbst in die Bocholter Klimareihe (ab 1945) ein. Vor allem im Oktober und über weite Strecken im November flossen milde Luftmassen aus Süden nach Deutschland. Gleichzeitig war es sehr trocken.

2014_Herbst_TemperaturDie mittlere Temperatur der drei Herbstmonate errechnet sich zu 12,7 Grad Celsius (°C), das sind 2,9 Kelvin (K) über dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981-2010. Damit liegt der Herbst 2014 klar auf Platz 2 der wärmsten Herbste seit 1945 – nach 2006 (14,0 °C!) und vor 1982 (12,1 °C).

Ab Anfang September gelang-ten zeitweise immer wieder warme Luftmassen aus Süden bzw. Südwesten in die Westhälfte Deutschlands. Zum Ende der zweiten Oktober-Dekade wurden 24,1 °C (19.) gemessen und der Rekordwert nur knapp verfehlt, bevor es am 1. November so weit war: Mit 20,8 °C wurde die höchste November-Temperatur der Bocholter Klimareihe verzeichnet und der späteste warme Tag überhaupt. Erst in der letzten November-Dekade flossen kühlere Luftmassen aus östlicher Richtung heran. Dennoch blieb der Herbst komplett frostfrei (Tiefstwert waren 0,3 °C am 25. November). Das gab es in der Bocholter Reihe bisher erst 2 Mal: 1970 und 1984.

Ingesamt wurden 4 Sommer-, noch 30 warme und nur 11 kalte Tage registriert. Im langjährigen Mittel 1981-2010 sind im Herbst etwa 2 bis 3 Sommer-, 13 bis 14 warme, 19 bis 20 kalte und außerdem 6 Frosttage zu erwarten.

2014_Herbst_NiederschlagInsgesamt fielen vom 1. September bis zum 30. November 134,1 Liter Regen pro Quadratmeter (L/m²), das sind nur 63 % des langjährigen Mittelwerts der Referenzperiode 1981-2010 (214 L/m²). Ähnlich trocken war es zuletzt 2011. Im sehr nassen Vorjahresherbst fielen dagegen 295,7 L/m² (alleine 149,7 L/m² im September). Im diesem Jahr verliefen der von Hochdruckwetter dominierte September, aber auch der November sehr trocken, während der Oktober seinen Mittelwert knapp erreichte. Es wurden 43 Niederschlagstage verzeichnet, der langjährige Mittelwert 1981-2010 liegt bei etwa 49.

Der mittlere Bedeckungsgrad lag bei 5,3 Achteln und damit leicht unter dem langjährigen Mittelwert 1981-2010 (5,5 Achtel). Wie allgemein üblich, kann hier eine Parallelität zum Niederschlag beobachtet werden: Die trockenen Monate September und November waren sonniger als im langjährigen Mittel, der Oktober hingegen etwas trüber.

>>> Bericht als PDF 

Rückblick Winter 2013/2014: Zweitmildester Winter mit so wenig Frosttagen wie noch nie

Winter? Was es in den vergangenen drei Monaten nicht gegeben hat, das ist kaltes Winterwetter. Die Temperaturen blieben beinahe konstant im herbstlichen Bereich und für die Jahreszeit teils erheblich zu mild. Lediglich Anfang Dezember und in den letzten Januartagen herrschte ein normales bzw. kurzzeitig auch leicht unterdurchschnittliches Temperaturniveau, von einem Wintereinbruch konnte jedoch keine Rede sein.

>> weiterlesen