Der Sommer gibt sich noch nicht geschlagen

Obwohl der meteorologische Sommer 2013 schon seit drei Tagen Geschichte und die Sommerbilanz geschrieben ist, kommt das Sommerwetter in den kommenden Tagen noch einmal zurück. Mit Hochdruckgebiet „Hannah“ setzen sich ab dem morgigen Mittwoch (04.) Sonne und sehr warme Luft aus Süden durch – erwartet werden Tageshöchstwerte um 26 °C. Am Donnerstag (05.) und Freitag (06.) wird es sogar noch einmal richtig heiß mit Spitzenwerten von 29 bis 30 °C, evtl. sogar etwas darüber. Nach derzeitigem Stand könnte das Sommerwetter auch am kommenden Wochenende (07./08.) halten.

Steigt das Thermometer wirklich noch auf 30 °C an, wäre das zwar kein neuer Rekord, aber doch überaus bemerkenswert, denn heiße Tage im September sind sehr selten. Neben dem 09.09.2012 (30,3 °C) gab es im Jahre 1999 noch 2 heiße Tage (11. und 13.09.1999), doch danach muss man bis ins Jahr 1973 zurückblättern.

Rückblick August 2013: Recht warmer, trockener und sonniger August

In den ersten August-Tagen gelangte zwischen hohem Luftdruck über Ost- und tiefem Luftdruck über Westeuropa sehr heiße, subtropische Luft in den Westen Deutschlands, in der beinahe ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Anschließend dominierte über dem Nordatlantik hoher Luftdruck. Von dort lösten sich mehrfach einzelne Hochdruckgebiete, die nach Mittel- oder Nordeuropa zogen und für freundliches, mäßig warmes Wetter sorgten. Nur selten sorgten Tiefdruckgebiete für kurze Unterbrechungen. Insgesamt resultierte daraus ein recht warmer, trockener und sonniger August.

>>> weiterlesen

Rückblick Sommer 2013: Ein Bilderbuch-Sommer

201308-01Auf den kühlsten Frühling seit 1970 folgt ein warmer Sommer. Tiefdruckgebiete bestimmten das Wetter immer nur für wenige Tage; sonst dominierte Hochdruckeinfluss. Dieser sorgte für viel Sonnenschein und hohe Temperaturen, teilweise für große Hitze. Dennoch waren Gewitter äußerst rar. Der Niederschlag verblieb somit deutlich unter seinem vieljährigen Mittel.

>>> weiterlesen

Auftakt einer spätsommerlichen Woche

Zu Beginn der letzten August-Woche liegt die Nordhälfte Deutschlands im Einflussbereich von Skandinavien-Hoch „Fortuna“, das sich im Laufe der Woche auf weite Teile der Bundesrepublik ausdehnt. Auch das Münsterland profitiert von dem Hoch, denn uns erwartet eine schöne Woche mit viel Sonnenschein und nur einzelnen Wolken. Regen ist dabei in den nächsten Tagen nicht mehr zu erwarten. Das Temperaturniveau gestaltet sich jedoch bereits spätsommerlich: Nach Frühtemperaturen zwischen 12 und 14 °C, in freien Lagen bis 10 °C, steigt das Thermometer tagsüber auf 22 bis 24 °C an – mit etwas Glück wird evtl. noch der ein oder andere Sommertag (ab 25 °C) erreicht. Ob das Spätsommerwetter auch am Wochenende (31.08./01.09.) anhält, ist derzeit noch nicht genau absehbar.

Rückblick Juli 2013: Ein Juli der Spitzenklasse

In den ersten Julitagen stellte sich die Wetterlage um:  Während zuvor Tiefdruckgebiete das Geschehen bestimmt hatten, setzte sich ab dem 4. mit dem Hoch „Xena“ stabiles Sommerwetter durch. Zu Beginn der zweiten Monatshälfte am 15. folgte Hochdruckgebiet „Yasemine“, welches in einer kurzen intensiven Hitzewelle (21.-23.) und zunehmender Trockenheit gipfelte. Zum Monatsende kam es zu Regenschauern und Gewittern.

>>> weiterlesen

Zweitheißester Tag seit 1945

(Nachtrag) – Die seit Mitte Juli andauernde warme bis hochsommerlich heiße Witterung ist Anfang August mit einer bemerkenswerten Hitzewelle zu Ende gegangen. Dabei wurde an der privaten Wetterstation Bocholt am 2. August ein Tageshöchstwert von 36,4 Grad Celsius (°C) gemessen und damit die höchste Temperatur seit 10 Jahren verzeichnet. Am 07.08.2003 wurde mit 36,5 °C an der ehemaligen Wetterstation Bocholt-Liedern (Deutscher Wetterdienst) der absolute Temperaturrekord (seit Messbeginn 1945) aufgestellt. Damit liegt der 02.08.2013 auf Platz 2 der heißesten Tage in der Bocholter Klimareihe. Auf Platz 3 folgen mit Tageshöchstwerten von 36,3 °C der 19.07.2006, 04.08.1994 und 09.07.1959.

Gewitterfront überquert Bocholt

201307-06Eine erste Gewitterfront, die sich in der vergangenen Nacht über Frankreich gebildet hatte, zog heute (27.) gegen Mittag nordöstwärts über Bocholt hinweg. Neben eindrucksvollen Wolkenformationen, einer sogenannten Shelf cloud, fielen innerhalb kurzer Zeit 11,7 Liter Regen pro Quadratmeter. Zusammen mit dem gestrigen, zeitweise gewittrigen Regenschauer (10,2 L/m²) beläuft sich die Gesamtregenmenge auf rund 22 L/m² – die zuletzt markante Trockenheit ist damit vorerst etwas abgemildert.
Mit Durchzug der Kaltfront im Laufe des morgigen Sonntags (28.) sind noch weitere Regenfälle und Gewitter möglich, ehe es zu Beginn der neuen Woche etwas abkühlt. Zum Ende der kommenden Woche und pünktlich zum Start in den August kündigt sich bereits eine neue Hitzewelle an.

Sommerwetter bleibt, Trockenheit kommt

Seit vergangenen Montag (15.) bestimmt eine ausgebreitete Hochdruckzone, bestehend aus den beiden Hochdruckgebieten „Yasmine I“ und „Yasmine II“, das Wetter in Deutschland mit viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen um 27/28 °C.

Und dabei bleibt es: Die Prognose für die kommenden Tage verspricht eine Fortsetzung des herrlichen Sommerwetters. Ab Sonntag (21.) dürfte das Thermometer sogar noch etwas ansteigen und die 30-°C-Marke überschreiten. Nach aktuellem Stand ist bis nächste Woche Freitag (26.) keinerlei Wetteränderung in Sicht. Die schlechte Nachricht: Auch flächige Niederschläge sind bis auf Weiteres nicht zu erwarten. Damit wird Trockenheit wieder ein Thema. Bisher weist der Juli nur 3,0 L/m² auf (Mittel 1981-2010 für den Gesamtmonat: 73 L/m²), ausnahmslos alle Monate 2013 sind zu trocken ausgefallen.