An den ersten Februartagen bestimmte noch eine milde Westströmung die Witterung. Anschließend gelangte die Region wieder in den Bereich kälterer Luft und es kam erneut zu zeitweiligen Schneefällen. Bis zum Monatsende blieb daskalte Winterwetter erhalten, die Sonne zeigte sich wie im Vormonat nur selten.
Jahr: 2013
Rückblick Winter 2012/2013: Trübster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
Der Winter 2012/2013 zeigte sich recht kalt und nass, vor allem jedoch außergewöhnlich trüb. Besonders die hochnebellastigen Monate Januar und Februar machten ihn zum sonnenscheinärmsten Winter in der Bocholter Klimareihe (seit 1945). Kältere und mildere Perioden wechselten sich ab, dabei kam es häufig zu Schneefällen.
Winter bleibt hartnäckig
Heute: Dichter Nebel in der Region, „Waschküchenwetter“. Temperaturen um 3 °C, nicht mehr wirklich winterlich, so wie in den vergangenen Tagen, aber meilenweit entfernt von frühlingshaften Anklängen. Wir müssen uns vorerst noch in Gelduld üben – mildere Temperaturen oder gar ein verfrühter Frühlingseinzug sind vorerst nicht in Sicht.
Rückblick Januar 2013: Äußerst trüb und viel Schnee
Nach einem milden Start ins neue Jahr nimmt der Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete kontinuierlich ab, ehe ab dem 10. wieder Kaltluft aus Nordosten die Regie übernimmt. Es folgen zweieinhalb winterliche Wochen, in denen es mit Zufuhr nasskalter polarer Luftmassen nachfolgend auch zu Schneefällen kommt. Erst ab dem 27. setzt sich mit Sturmtief „Jolle“ wieder sehr milde Atlantikluft durch.
Atlantiktiefs beenden Winterwetter – anfangs noch Glatteis möglich
Die seit gut zwei Wochen andauernde winterliche Witterungsperiode, die in Bocholt insgesamt 11 Eistage (Dauerfrosttage) und bis einschließlich heute (26.) 12 Schneedeckentage brachte, wird ab dem morgigen Sonntag (27.) rasch beendet. Ein Ausläufer von Tiefdruckgebiet „Jolle“ zieht bereits im Laufe der Nacht auf Sonntag heran und bringt milde Luftmassen mit. Im Tagesverlauf kommt es zu Regenfällen, dabei ist vor allem in den Morgen- und Vormittagsstunden aufgrund der oberflächlich gefrorenen Böden Glatteis möglich! Bis zum Nachmittag steigt die Temperatur auf rund 5 °C an und die Gefahr dürfte gebannt sein.
Rückblick Dezember 2012: Erst winterlich mit Schnee, dann sehr mild
Der Dezember 2012, ein markant zweigeteilter Monat. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember sinken die Temperaturen, Frost und Schnee folgen. Zur Monatsmitte setzt sich Atlantikluft durch, die eine sehr milde und regenreiche zweite Hälfte einläutet. An Heiligabend ist es mit Werten von rund 12 °C so mild wie zuletzt vor 15 Jahren.
Foto: Bruno Wansing, www.bocholt.de
Rückblick 2012: Sibirisch kalte erste Februarhälfte, sommerlicher August
Auf milde, regen- und windreiche Witterung im Januar folgen eine strenge Kahlfrostperiode in der ersten Februarhälfte und der mildeste März seit 1991 mit zunehmender Trockenheit. Der April ist zum ersten Mal seit Jahren wieder von klassischem „Aprilwetter“ geprägt, der Mai wird dem Begriff „Wonnemonat“ gerecht. Juni und Juli zeigen sich vergleichsweise kühl und regenreich, bevor sich im August endlich Sommerwetter durchsetzt, das bis Mitte September anhält. Der Oktober bringt noch einige warme Herbsttage, der November verläuft insgesamt mild. Die erste Dezemberhälfte zeigt sich winterlich, die zweite mild und nass.
Neujahr 2013
Allen wetterbegeisterten Leserinnen und Lesern dieser Seiten wünsche ich an dieser Stelle ein frohes neues Jahr 2013!
(René Fischer)