Wetterrückblick 2022: Neuer Jahresmitteltemperatur-Rekord, sehr trocken und sonnenscheinreich

Das Jahr 2022 war ein sehr warmes, trockenes und sonnenscheinreiches Jahr. Die Temperatur erreichte bezogen auf den Jahresmittelwert einen neuen Rekord: Mit 12,09 °C war das Jahr 2020 um 0,02 K wärmer als das bisherige Rekordjahr 2020 (12,07 °C). Im Vergleich zum vieljährigen Mittel 1991-2020 lag das Plus bei 1,2 K und im Vergleich zum vieljährigen Mittel 1961-1990, das noch nicht vom Klimawandel beeinflusst war, bei 2,3 K.

Zum neuen Jahresrekord geführt haben im Wesentlichen zwei Dinge: Zum einen gab es mehrere sehr warme Monate, die jeweils zu den zehn wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn zählten: Allen voran ein Rekord-August, der mit 21,6 °C nach nur zwei Jahren erneut einen neuen Monatsrekord aufstellte, dazu ein sehr warmer Oktober (mit 13,7 °C Platz 3), ein milder November (mit 8,8 °C Platz 5), ein milder Februar (mit 6,6 °C Platz 8), ein warmer Juni (mit 18,5 °C Platz 8) und ein warmer Mai (mit 15,5 °C Platz 9). Zum anderen war auch das weitgehende Fehlen kälterer Witterungsphasen für den Rekord verantwortlich. Kühlere Witterungsabschnitte gab es lediglich im April, September und Dezember – diese drei Monate waren auch die einzigen, die kein Plus (bzw. im Fall des Aprils sogar ein geringes Minus) im Vergleich zum Mittel 1991-2020 aufwiesen. Wie auch 2020 brachte jedoch kein Monat (!) eine negative Abweichung im Vergleich zum Referenzzeitraum 1961-1990 zu Stande, was das Voranschreiten des Klimawandels nochmals verdeutlicht.

Die Niederschlagssumme des Jahres beläuft sich auf 636,6 L/m2; dies entspricht 78 % vom vieljährigen Mittel 1991-2020 (814,0 L/m2). Damit ist das Jahr das vierte sehr trockene Jahr innerhalb der letzten fünf Jahre. Bis auf 2021, das exakt 200 L/m2 mehr brachte als 2022, wiesen alle Jahre seit 2018 teilweise markante Niederschlagsdefizite auf (2020: 669,2 L/m2; 2019: 721,9 L/m2; 2018: 550,2 L/m2). 

Im vergangenen Jahr waren sieben Monate trockener als im vieljährigen Mittel 1991-2020, zwei Monate (April und Juni) durchschnittlich nass (+/-10 %) und nur drei Monate (Februar, September und Dezember) fielen nasser aus.

Besonders trocken waren der März, die Hochsommermonate Juli und August und der Oktober. März, Juli und August waren die jeweils fünfttrockensten Monate seit Beginn der Bocholter Niederschlagsaufzeichnungen (ab 1901), der Oktober der neunttrockenste. Der meteorologische Sommer 2022 (Juni bis August) war der dritttrockenste seit Aufzeichnungsbeginn. Betrachtet man nur die beiden Hochsommermonate Juli und August, ergibt sich mit 37,2 L/m2 ein Negativ-Rekordwert. Auf der nassen Seite gibt es nur einen Monat, der in der Top-10-Liste auftaucht: Der Februar war mit 106,4 L/m2 der sechstnasseste seit 1901.

Folgende Besonderheiten im Witterungsverlauf 2022 sind zu nennen: 

Ungewöhnlich milder Jahresbeginn
An Neujahr 2022 liegen die Temperaturen bei bis zu 14,3 °C. Damit ist es der mildeste Jahresbeginn seit mindestens 1946. Dieser Rekord hält jedoch nur für ein Jahr, denn der Jahreswechsel 2022/2023 fällt noch ein Stück milder aus (Silvester 2022: 17,0 °C; Neujahr 2023: 16,2 °C).

Sehr milder, nasser und stürmischer Februar
Im Februar herrscht über mehrere Wochen eine Westwetterlage, bei der mehrere atlantische Sturmtiefs nach Deutschland gelangen und neben sehr milden Luftmassen und reichlich Niederschlägen häufig starke Wind- oder Sturmböen verursachen. Vom 4. bis zum 22. fallen rund 100 L/m2 Niederschlag, am 18. werden Spitzenböen um 105 km/h erreicht.

Überaus sonniger und trockener März
Anfang März stellt sich Hochdruckwetter ein, das den ganzen Monat über anhält. Mit 242,8 h Sonnenschein, fast doppelt so viel wie im vieljährigen Mittel, ist es mit Abstand der sonnigste März seit Beginn der Aufzeichnungen. An 16 heiteren Tagen scheint die Sonne mindestens 80 % der astronomisch möglichen Dauer. Die Kehrseite der Medaille: Mit 12,3 L/m2Niederschlag fällt nur ein Fünftel des vieljährigen Mittels, es ist der fünfttrockenste März seit 1901.

Extreme Hitze Mitte Juli
Vom 18. bis zum 20. Juli kommt es zu einer kurzen, aber heftigen Hitzewelle. Am 19. Juli wird ein Tageshöchstwert von 38,7 °C gemessen, das ist der zweithöchste Wert in der Bocholter Klimareihe nach dem Rekord von 40,1 °C (25.07.2019). 

Heißer und trockener August
Nach nur zwei Jahren wird 2022 bereits ein neuer Rekord-August registriert. Mit einem Monatsmittel von 21,6 °C wird der Rekordwert von 2020 um 0,2 K übertroffen. Neben 24 Sommertagen (ab 25 °C) werden 11 heiße Tage (ab 30 °C) und 3 tropische Nächte (nicht unter 20 °C) sowie ein Spitzenwert von 33,5 °C (24.) verzeichnet. Besonders heiß ist es vom 10. bis zum 14. und 23. bis 25. August. Mit nur 17,0 L/m2 Niederschlag, etwa ein Fünftel des vieljährigen Mittels, ist der August der fünfttrockenste seit 1901.

Drittwärmster, dritttrockenster und drittsonnigster Sommer
Dem Sommer 2022 gelang eine Kuriosität: Er geht als der drittwärmste, dritttrockenste und drittsonnenscheinreichste Sommer in die Bocholter Aufzeichnungsgeschichte ein. Die Durchschnittstemperatur der drei Sommermonate von 19,9 °C lag hinter 2018 (20,3 °C) und 2019 (20,0 °C), aber knapp vor 2003 (19,8 °C). Die Niederschlagsmenge betrug lediglich 106,7 L/m2 – nur 2018 (73,0 L/m2) und 1976 (ca. 75,5 L/m2 am aktuellen Standort, 73,6 L/m2in Bocholt-Liedern) war es noch trockener. Die Sonnenscheindauer erreichte einen Wert von 800,7 h, das entspricht ebenfalls deutlich mehr als im Mittel (ca. 627 h). Dies bedeutet ebenfalls Rang 3 nach 1947 (884,5 h) und 1976 (813,3 h).

Abruptes Sommerende: September mäßig warm und sehr nass
Der September beginnt, wo der August aufgehört hatte: Am 5. und 6. September werden noch zwei heiße Tage mit bis zu 30,9 °C verzeichnet. Doch dann kippt die Witterung und der Sommer verabschiedet sich. Ab dem 14. wird bis zum Monatsende die 20-°C-Marke nicht mehr überschritten, sodass trotz hochsommerlichen Beginns am Ende ein durchschnittlich temperierter Monat in die Klimastatistik eingeht. Dazu kommt es zu häufigen Regenfällen. Bis zum Monatsende kommen fast 100 L/m2 zusammen.

Sehr warmer Oktober, milder November
In der zweiten Oktober- und ersten Novemberhälfte verläuft die Witterung ungewöhnlich mild. Am 28. Oktober werden 23,4 °C gemessen, was einen neuen Rekord für die dritte Oktober-Dekade darstellt (bisher: 23,2 °C, 26.10.2006). Vom 26. bis zum 30. gibt es noch 5 warme Tage (mindestens 20 °C) am Stück. Am 13. November steigt das Thermometer auf sehr milde 17,4 °C, was nur knapp unter dem Rekordwert für die zweite Novemberdekade (18,2 °C, 16.11.2006) liegt. Am Ende landet der Oktober nach 2001 und 2006 auf Platz 3 der wärmsten Oktober-Monate und der November auf Platz 5. Dass der Winter Mitte November doch schnell zuschlagen kann, zeigt der 20. November: In eingeflossener Kaltluft werden nach klarer Nacht -6,7 °C gemessen – dies ist zwar kein Rekordwert (-7,6 °C, 15.11.1983), doch äußerst beachtlich.

Der Dezember – ein Monat der Gegensätze
Der letzte Monat ist ein Monat der absoluten Gegensätze. Nach kühlem, aber frostfreien Beginn kommt es ab dem 9. zu einer markanten Kälteperiode mit 6 Nächten mit mäßigem Frost (unter -5 °C), 5 Eistagen (Dauerfrost) und einem Tiefstwert von -8,0 °C (18.), der den niedrigsten Wert des gesamten Jahres 2022 darstellt. Bis auf einen Hauch von Schnee in den Frühstunden des 16. bleibt es in unserer Region jedoch schneefrei. Eine knappe Woche vor Weihnachten ändert sich die Großwetterlage und sehr milde Luftmassen aus Südwest übernehmen die Regie: Bis zum Monatsende werden noch an 10 Tagen zweistellige Höchstwerte gemessen, am Silvestertag mit 17,0 °C ein neuer Dezemberrekord aufgestellt (bisher: 15,7 °C am 24.12.1977 und 05.12.2006). Außerdem fallen innerhalb von rund zwei Wochen fast 90 L/m2 Niederschlag, alleine am 30., dem nassesten Tag des gesamten Jahres, 22,4 L/m2.

Jahresrückblick 2020: Neuer Jahresmitteltemperatur-Rekord, sehr trocken und sonnenscheinreich

Das Jahr 2020 war ein sehr warmes, trockenes und recht sonnenscheinreiches Jahr. Die Temperatur erreichte bezogen auf den Jahresmittelwert einen neuen Rekord: Mit 12,1 °C war das Jahr 2020 um 0,1 K wärmer als 2014 (12,0 °C) und um 1,6 K wärmer als im Mittel 1981-2010 (10,5 °C). 

Verantwortlich für den Rekord ist die Tatsache, dass sechs Monate des Jahres zu den jeweils zehn wärmsten Monaten seit Beginn der Klimaaufzeichnungen (1945) gehören. Der August brachte mit 21,4 °C (+3,2 K) einen neuen Monatsrekord (alter Rekord: August 1997 mit 21,3 °C), der Februar war mit 6,9 °C der drittwärmste, der Juni der viertwärmste, der April der sechstwärmste, der November der siebtwärmste und der Januar der achtwärmste der Klimareihe. Lediglich der Juli war mit -1,1 K etwas kälter als im Mittel 1981-2010, der Mai ist mit -0,3 K als noch durchschnittlich zu klassifizieren. Gegenüber dem früheren Referenzzeitraum 1961-1990 brachte kein Monat (!) eine negative Abweichung zu Stande.

Die Niederschlagssumme des Jahres beläuft sich auf 669,2 L/m²; dies entspricht 82 % vom Mittel 1981-2010 (812 L/m²). Damit ist das Jahr das dritte trockene Jahr in Folge (2018 und 2019 wiesen 68 % und 89 % vom Mittel 1981-2010 auf, 2017 lag mit 96 % noch im Durchschnitt).

Acht Monate waren trockener als im Mittel 1981-2010, zwei Monate (September und Oktober) durchschnittlich nass (+/-10 %) und nur zwei Monate (Februar und Dezember) fielen nasser aus. Besonders trocken waren das Frühjahr und der August. Der April war mit 11,8 L/m² der vierttrockenste, der Mai mit 17,3 L/m² der siebttrockenste und der August mit 12,2 L/m² der zweittrockenste seit Beginn der Bocholter Niederschlagsaufzeichnungen (ab 1901). Doch auch die Niederschläge in den Monaten Juni und Juli blieben hinter den Mittelwerten zurück. Im gesamten Sommerhalbjahr herrschte somit große Trockenheit. Zwischen dem 14. März und 22. September fielen nur 169,6 L/m², im Mittel 1981-2020 sind in diesem Zeitraum rund 420 L/m² zu erwarten. Der Februar hingegen brachte mit 138,8 L/m² rund das 2,5-fache der durchschnittlichen Niederschlagsmenge (56 L/m²) und war damit der zeitnasseste in der Bocholter Reihe (nach Februar 1946 mit 196,3 L/m²). Auch der Dezember fiel mit 88,5 L/m² etwas nasser aus.

Folgende Besonderheiten im Witterungsverlauf 2020 sind zu nennen: 

Völliges Fehlen winterlicher Kälte: Januar, Februar und Dezember 2020 waren allesamt sehr mild. Winterliche Phasen mit mäßigen Frösten (<-5 °C) und einer Schneedecke traten im Jahr 2020 nicht auf. Der Februar wies nur einen einzigen Frosttag auf, Eistage (Dauerfrosttage) waren im Jahr 2020 Fehlanzeige. Dafür brachte reger Tiefdruckeinfluss im Februar reichlich Niederschläge.

In zehn Tagen von Spätwinter in den Frühsommer: Ende März/Anfang April kam es bei kalten Nordostwinden zu einer spätwinterlich-kalten Periode, bei der der Tiefstwert von -4,0 °C (30.03.) gemessen wird. Nur eine Woche später, am 8. April, wird mit 25,2 °C der erste Sommertag 2020 verzeichnet – dies stellt den frühesten Eintrittstermin eines Sommertages dar (alter Rekord: 10. April 2009).

Warmer Juni, mäßig warmer bis kühler Juli: In der zweiten und dritten Junidekade herrscht vielfach sommerliches Wetter. Es werden 12 Sommertage (ab 25 °C) registriert, zum Monatsende kommt es zu einer kurzen Hitzewelle mit 2 heißen Tagen. Im Juli hingegen liegen die Temperaturen im durchschnittlichen, zeitweise auch leicht unterdurchschnittlichen Bereich. 

Lang andauernde Hitzewelle in der ersten Augusthälfte: In der ersten Augusthälfte kommt es zu einer lang andauernden Hitzewelle: Vom 6. bis zum 14. August werden 9 heiße Tage in Folge registriert, davon 4 Tage mit Tageshöchstwerten um oder über 35 °C. Außerdem gab es 5 Tropennächte (nicht unter 20 °C) an der in der Stadt gelegenen Klimastation. Eine so lange Andauer von heißen Tagen gab es selbst in den letzten beiden sehr warmen Sommern nicht, sondern zuletzt vor 14 Jahren: Vom 17. bis zum 27. Juli 2006 wurden 11 heiße Tage in Folge verzeichnet. In einem August gab es bisher maximal 8 heiße Tage in Folge (05.-12.08.2003). Am 8. August erreichte die Temperatur einen Tageshöchstwert von 36,3 °C. Damit wurde der viertwärmste Augusttag in der lokalen Klimareihe (seit 1945) verzeichnet.

Späte Hitzetage Mitte September: Mitte September werden noch einmal sehr warme Luftmassen herangeführt, sodass zur Monatsmitte 2 heiße Tage registriert werden. Am 15.09. werde 33,6 °C gemessen und damit ein neuer Septemberrekord aufgestellt (alter Rekord: 33,0 °C am 14.09.2016).

Warmer Novemberbeginn: Der November startet mit einem letzten warmen Tag: Am 2. wird mit 20,6 °C die zweithöchste in einem November gemessene Temperatur verzeichnet (Rekord: 20,8 °C am 01.11.2014).

Milde, nasse Witterung in der Vorweihnachtszeit: Vor den Weihnachtstagen werden sehr milde Luftmassen herangeführt, vom 16. bis zum 23. steigt werden täglich zweistellige Höchstwerte verzeichnet. Gleichzeitig ziehen einige Regengebiete über die Region hinweg, allein in der letzten Dezemberdekade werden 60,5 L/m² gemessen.

Jahresrückblick 2019: Sehr mild und recht trocken mit neuem Hitzerekord

Das Jahr 2019 geht als ein sehr mildes, trockenes und sonniges Jahr in die Klimastatistik ein. Mit einer mittleren Temperatur von 11,7 °C liegt das Jahr nicht nur um 1,2 Grad über dem langjährigen Mittel (1981-2010), sondern nach 2014 (12,0 °C) und 2018 (11,9 °C) auf Platz 3 in der Rangfolge der wärmsten Jahre in der Bocholter Klimastatistik. Die Summe der Niederschlagshöhe beläuft sich auf 716,7 mm, das entspricht 88 Prozent des Mittelwerts (bzw. 12 Prozent weniger als im Mittel).

Das markanteste (überregionale) Ereignis des Jahres war ohne Zweifel die extreme Hitzewelle im letzten Juli-Drittel, bei der die Temperaturen im (Nord-)Westen Deutschlands erstmals verbreitet über die 40-°C-Marke stiegen. An der privaten Station in Bocholt wurde am 25. Juli ein neuer Rekordwert von 40,1 °C gemessen. Die heißeste Region Deutschlands war der Niederrhein, an den Stationen Duisburg-Baerl und Tönisvorst wurden mit jeweils 41,2 °C neue Deutschlandrekorde verzeichnet. (Anmerkung: Der Wert aus Lingen sollte nicht als Deutschlandrekord betitelt werden, da die Umgebungsbedingungen dieser Station mangelhaft sind.)

Ein nicht minder extremes lokales Ereignis war ein Tornado der Stärke F2 (rund 180-250 km/h), der am späten Abend des 4. Juni über das nordwestliche Bocholter Stadtgebiet zog und teilweise große Zerstörungen mit sich brachte. Einige Schäden sind zum Jahresende noch nicht behoben.

Beim Blick in die Statistik zeigt sich ein sehr warmer Sommer 2019, der mit einer mittleren Temperatur von genau 20,0 °C nur um 0,3 Grad unter dem sehr heißen Sommer des Vorjahres liegt und damit (vor 2003) den zweitwärmsten Sommer in der Bocholter Klimareihe darstellt. Während im Vorjahr der Juni vergleichsweise gemäßigt war und der Juli herausragte, erreichte der Juni in diesem Jahr neue Rekorde: Mit einer mittleren Temperatur von 20,3 °C war es der wärmste Juni in der Bocholter Reihe (zuvor: 2003 mit 19,3 °C) und mit 36,2 °C wurde am 25. Juni ein neuer absoluter Juni-Rekord verzeichnet. Auch Juli und August brachten in diesem Jahr überdurchschnittlich Temperaturen – sonst wäre der Sommer nicht auf den zweiten Platz gelandet. Bemerkenswert ist jedoch eine längere nur mäßig warme, bisweilen kühle Phase in der ersten Juli-Hälfte, die durch die nachfolgende extreme Hitzewelle jedoch überkompensiert wurde. Der August brachte wieder beständigere Wärme und eine dritte Hitzewelle zum Monatsende.

Der Sommer war nicht nur heiß, sondern erneut auch sehr trocken. Auch wenn die Niederschlagshöhen nicht so extrem niedrig waren wie im Vorjahr, war Dürre wieder ein Thema, da auch der vorangegangene Winter die Vorjahresdefizite lange nicht ausgleichen konnte. Von Anfang April bis Ende Juli fielen nur 107,5 mm Niederschlag, das entspricht nur 42 Prozent des langjährigen Mittelwerts 1981-2010 (256 mm).

Eine weitere Auffälligkeit des Jahres 2019 war eine frühe Wärmephase Ende Februar. Mit Hochdruckwetter und herangeführter sehr milder Luft stiegen die Werte bis nahe 20 °C an, was früh im Jahr neue Rekorde bedeutete: Am 27. wurden 19,8 °C gemessen, wodurch der alte Rekord (18,3 °C am 25.02.1964 an der früheren DWD-Station Bocholt) gleich um 1,5 Grad übertroffen wurde.

Weitere besonders warme Phasen gab es vom 19. bis zum 24. April, pünktlich zu den Ostertagen und kurz danach (bis 26,4 °C), am 21./22. September (bis 28,9 °C) und vom 17. bis 19. Dezember (bis 15,1 °C). Die Höchstwerte blieben jeweils nur knapp unter den Rekorden. Besonders kalte Phasen waren hingegen rar: Erwähnenswert sind hier lediglich eine Kältephase vom 18. bis 25. Januar, bei der bis zu -7,6 °C (21. Januar) gemessen wurden, sowie die kühle (aber frostfreie) Witterung in der ersten Mai-Dekade. Im Gegensatz zu den Wärmephasen lagen die Spitzenwerte hier weit entfernt von den bisherigen Rekordwerten.

Das Jahr 2019 lieferte 53 Sommertage (ab 25 °C; Mittel: 34), 17 heiße Tage (ab 30 °C; Mittel: 7), 4 sehr heiße Tage (ab 35 °C; Mittel: 0) und 8 Tropennächte (Nächte, in denen es nicht unter 20 °C abkühlte; Mittel: 2). Letzterer Wert ist ein neuer Rekord, zuvor gab es maximal 7 Tropennächte im Jahr 2006. Bei den Sommertagen bedeutet der Wert Platz 4 (nach 2018, 1947 und 2006) in der Bocholter Statistik. Dem gegenüber stehen 31 Frosttage (Mittel: 52) und ein einziger Dauerfrost- bzw. Eistag (Mittel: 10).

Hinsichtlich der Niederschlagsverteilung gibt es (neben dem trockenen Frühjahr von April bis Juli) wenig Auffälligkeiten – sehr nasse Monate mit über 100 mm traten nicht auf. Die Monate April bis Juli brachten jeweils nur 21 bis 31 mm, was zwischen 37 und 49 Prozent der Durchschnittswerte entsprach. Die nassesten Monate waren Oktober (96,8 mm, 138 Prozent), Dezember (90,6 mm, 121 Prozent) und März (89,4 mm, 133 Prozent). Da die Defizite größer waren als die Überschüsse und das große Defizit von 2018 noch hinzukommt, sind die Bodenschichten immer noch zu trocken und die seit rund eineinhalb Jahren andauernde Dürre auch zum Jahresende noch nicht beendet. 

Jahresrückblick 2018: Sehr warmes, trockenes und sonnenscheinreiches Jahr mit Rekordsommer

Das Jahr 2018 ist mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,9 °C nach 2014 (12,0 °C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Bocholt (1946). Während das Jahr 2018 im Deutschland-Gebietsmittel laut Deutschem Wetterdienst (DWD) mit 10,4 °C knapp vor 2014 (10,3 °C) das wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn darstellt, liegen die Mittelwerte des vergangenen Jahres in der Region zum Teil exakt auf dem Niveau von 2014 (wie an den DWD-Stationen Ahaus und Kleve), zum Teil gibt es geringe Abweichungen. In der Südhäfte NRWs liegt 2018 vor 2014, bei unseren niederländischen Nachbarn mit einem maritim geprägten Klima erreicht das vergangene Jahr die Rekordwerte von 2014 hingegen nicht, da das Wärmeplus dieses Mal vor allem durch kontinentale Hochdruckwetterlagen im Sommerhalbjahr zu Stande kam.

Mit 89 Sommertagen (ab 25 °C) wurde ein neuer Sommertagsrekord aufgestellt (alter Rekord: 1947 mit 66 Sommertagen). Es gab 18 heiße Tage; nur 1947 gab es noch mehr (22 heiße Tage).

Mit einer Jahresniederschlagssumme von 538,8 Litern pro Quadratmeter (L/m²) bzw. Millimetern (mm) liegt 2018 auf Platz 7 der trockensten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn 1901. Trockener war es 1976 (455,4 mm), 1959 (476.8 mm), 1921 (483.0 mm), 1953 (520.2 mm), 1929 (531.0 mm) und 1911 (537.0 mm).

Mit einer Jahressonnenscheindauer von ca. 2036 Stunden (h) war das Jahr 2018 nach 2003 (2079 h) außerdem das zweitsonnigstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn 1946. (Bei den Sonnenscheinwerten handelt es sich nicht um Messwerte, sondern um Interpolationswerte aus dem Gebietsmittel für den Rasterpunkt Bocholt.)

Die Monate im Einzelnen:

  • Der Januar verläuft sehr mild und nass durch eine fortdauernde Tiefdruckwetterlage. Es gibt den ganzen Monat über keinen Luftfrost: Die Tiefstwerte betragen 0,0 °C am 07. und 08. Januar. Der letzte Wintermonat ohne Frost war der Dezember 2015, der Negativ-Frostrekord für Januar wurde 1988 mit einem Frosttag (Minimum -0,8 °C) aufgestellt. Vor allem das letzte Monatsdrittel ist sehr mild. Am 18. zieht Orkantief Friederike mit 35,2 m/s = 127 km/h (DWD-Station Ahaus) über die Region hinweg. Am 24. gibt es sehr milde 14,0 °C.
  • Im Februar kommt es zu Monatsbeginn zu einer Änderung der Großwetterlage mit zunehmend hohem Luftdruck über Nordosteuropa, der zu kälterer und trockenerer Witterung führt. Am 27. Februar wird mit -8,3 °C der Jahrestiefstwert gemessen. Insgesamt gibt es in diesem Monat 23 Frosttage und 9 heitere Tage (über 80 % des astronomisch möglichen Sonnenscheins). Mit ca. 151 h Sonnenschein ist der Februar 2018 der sonnigste seit 2003 (165 h).
  • Der März ist insgesamt von Hochdruckwetter geprägt. Anfangs noch sehr kalt (01./02.03.: -7,8 °C), gelangt zu Beginn der zweiten Dekade milde Luft in die Region (10: 15,6 °C). Zur Monatsmitte kommt es zu einem empfindlichen Kälterückfall mit einem Eistag (Dauerfrost) am 17. und -4,2 °C am 19. März. In der letzten Dekade wird es wieder langsam milder.
  • Der April ist weiterhin von Hochdruck geprägt. In der ersten Dekade deutlicher Temperaturanstieg auf frühlingshafte Werte. Am 07. erster warmer Tag (>=20 °C) mit 23,3 °C. Zum Ende der zweiten Dekade frühsommerlich warm mit 29,7 °C am 19.; damit wärmster Apriltag seit Aufzeichnungsbeginn (alter Rekord: 29,6 °C am 21.04.1968). Im Bundesmittel wärmster April seit Aufzeichnungsbeginn; in Bocholt mit 13,5 °C jedoch hinter den Rekordhaltern 2007 (13,8 °C) und 2009/2011 (beide 13,7 °C). (In der Klimareihe Kleve 0,9 K kälter als 2007.)
  • Im Mai setzt sich das Hochdruckwetter fort. In der ersten Dekade ist es sehr sonnig (7 heitere Tage fast in Folge!) und vor allem in der letzten Dekade sommerlich warm, zum Monatsende kommt es zur ersten Hitzewelle. Am 29. Mai werden 32,5 °C registriert. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 17,9 °C wird der wärmste Mai seit Aufzeichnungsbeginn 1946 verzeichnet und mit 18 Sommertagen ein neuer Sommertagsrekord (alter Rekord: 1992 mit 11 Tagen). Miit ca. 306 h Sonnenschein ist es außerdem der sonnigste Mai seit 1989 (335 h) und mit nur 21,6 mm Niederschlag der trckenste seit 2011.
  • Juni: Keine Änderung der Großwetterlage. Insgesamt verläuft der Monat sommerlich warm, sehr trocken und sonnig, aber nicht rekordverdächtig.
  • Juli: Ein extremer Sommermonat. Sehr heiß mit 28 Sommertagen – nur 3 Tage vom 09. bis 11. blieben mit 23-24 °C knapp unter der Sommertagsmarke –, 9 heißen Tagen (und weiteren 6 fast heißen Tagen mit 29,1-29,9 °C) sowie 3 sehr heißen Tagen (ab 35 °C) in Folge (25.-27.). Heißester Tag ist dabei der 27. mit 36,7 °C. Weiterhin gab es 3 tropische Nächte (Tiefstwert nicht unter 20 °C) und 3 weitere sehr warme Nächte mit nur 19,4-19,9°C. Insgesamt äußerst trocken, durch Gewitter (am 25. und 28.) lokal abweichende Werte. An der Station Bocholt-Kurfürstenstrauße fallen im Monat 13,8 mm, an der DWD-Station Bocholt-Liedern (Wasserwerk) nur 3,4 mm, in den östlichen Bocholter Stadtteilen vermutlich um 30 mm. Mit einem Monatsmittel von 22,2 °C landet der Juli 2018 jedoch deutlich unter dem Rekordwert vom Juli 2006 (23,6 °C) und 1994 (22,8 °C) auf Platz 3. Insgesamt werden 341 h Sonnenschein verzeichnet – so viel wie in keinem Monat zuvor. Es gibt 12 heitere Tage und keinen trüben Tag (2006: 335 h, 14 heitere, 2 trübe Tage).
  • August: Weiterhin von Hochdruckwetter dominiert. In der ersten Dekade noch hochsommerlich heiß, ab der zweiten Dekade leichter Temperaturrückgang, aber weiterhin sommerliche Werte. Wie im Juni keine rekordverdächtigen Werte mehr.
  • Sommer 2018: Mit 20,3 °C, 73,0 mm und ca. 774 h Sonne insgesamt der wärmste und trockenste Sommer seit Aufzeichnungsbeginn vor den bisherigen Spitzenreitern bezüglich Mitteltemperatur (2003 mit 19,8 °C) und Niederschlag (1976 mit 73,6 mm). Ähnlich sonnig war der Sommer 1995, noch sonniger 1976 mit 813 h (Rekordhalter: 1947 mit 885 h). Im Deutschlandmittel wird kein neuer Rekord verzeichnet, da im Süden 2003 z. T. noch deutlich wärmer war; in der Nordhälfte (so auch im Münsterland) liegt 2018 vor 2003.
  • September: Anfangs noch von Hochdruckwetter geprägt, ziehen zum Auftakt der dritten Dekade Sturmtiefs heran. Zum Monatsende mit Einfluss kalter Luft sehr frische Temperaturen. Am 18. letzter heißer Tag mit 30,4 °C, am 29. nur 2,3 °C und damit niedrigster Septemberwert seit vermutlich 1979 (ca. 2 °C am Stationsstandort).
  • Oktober: Weiter Hochdruckwetter. In der ersten Dekade wieder steigende Temperaturen und ab dem 10. sommerliche Werte über 24 °C. Vom 12. bis 16. 5 Sommertage in Folge mit einem Rekordwert von 27,7 °C am 13. (alter Rekord: 26,3 °C am 01.10.2011 für den Gesamtmonat bzw. für die zweite Dekade 24,3 °C am 13.10.1990). In der zweiten Monatshälfte langsamer Temperaturrückgang und in der dritten Dekade teilweise Niederschläge.
  • November: Von Hochdruckeinfluss geprägt, dabei aufgrund der Trockenheit meist sonnig und ungewöhnlich selten Nebel. In der ersten Hälfte recht mild, in der zweiten kühler. Am 16. erster Luftfrost. Weiterhin sehr trocken.
  • Dezember: Anfang Dezember stellt sich die Großwetterlage endlich um; die Hochdruckgebiete ziehen nach Osten hin ab und machen den Weg frei für atlantische Tiefdruckgebiete, die mit ihren Regengebieten über die Region hinwegziehen. Besonders nass (und mild) ist es in der ersten Dekade (28,6 mm am 01./02.) und kurz vor Weihnachten (42,8 mm 21.-23.). Mit 116,8 mm neben dem Januar der einzige Monat mit einem Niederschlagsplus.

Jahresrückblick 2017: Ein sehr mildes Jahr – Niederschlag und Sonnenschein durchschnittlich

Das Jahr 2017 geht als ein sehr mildes Jahr in die Klimastatistiken ein. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,2 Grad Celsius (°C), das entspricht 0,7 Kelvin (K) über dem langjährigen Mittelwert 1981-2010, liegt es auf Platz 7 in der Rangliste der wärmsten Jahre seit Beginn der Klimaaufzeichnungen in Bocholt (1946). Es wurden 9 heiße Tage (ab 30 °C; Mittel: 7 Tage), 41 Sommertage (ab 25 °C; Mittel: 34 Tage), 43 Frosttage (Mittel: 52 Tage) und 4 Eistage (Dauerfrost; Mittel: 10 Tage) registriert.

Nach einem kalten Januar, dem kältesten seit 2010, ist es von Mitte Februar bis in die erste April-Dekade hinein durchweg sehr mild bis warm. Der März erreicht ein Monatsmittel von 9,2 °C (+2,8 K) und geht damit, knapp vor 2014 (9,1 °C), als mildester März seit Aufzeichnungsbeginn in die regionalen Klimastatistiken ein. Am 31. März erreicht das Thermometer mit 24,6 °C einen Rekordwert für den Monat (zuvor: 24,1 °C, 29.03.1968). Nach einer kühlen Phase in der zweiten April-Hälfte und Anfang Mai klettern die Temperaturen ab dem 11. Mai auf sommerliche Werte um 25 °C. Ende Mai kommt es zu einer ersten Hitzewelle, bei der mit 33,2 °C am 29. ein weiterer Monatstemperaturrekord erreicht wird (zuvor: 32,3 °C am 11.05.1998). Der Mai ist mit einem Monatsmittel von 16,1 °C (+2,0 K) der drittwärmste Mai in der Bocholter Reihe und bringt bereits 9 Sommertage (ab 25 °C). Die durchweg sommerlichen Temperaturen dauern im Juni an. Vom 19. bis zum 22. gibt es eine Hitzewelle mit 4 heißen Tagen in Folge, die in einem Wert von 34,5 °C, dem Jahresmaximum, gipfelt. Der Juni (12 Sommertage) erreicht ein Monatsmittel von 19,1 °C (+2,4 K) und ist damit (nach 2003) sogar der zweitwärmste Juni in der Bocholter Reihe. Ab Ende Juni gehen die Temperaturen auf durchschnittliche Werte zurück und liegen in den beiden Folgemonaten meist in einem Bereich zwischen 20 und 25 °C; kurze „Hitzewellen“ gibt es um den 19. Juli (32,9 °C) und 29. August (30,0 °C). Unterm Strich liegen Juli und August genau im Mittel. Die Herbstmonate sind geprägt von einer kühleren Phase Mitte September und einer längeren wärmeren Periode Mitte Oktober, bei der warme 24,2 °C (16.; Kirmesmontag) registriert werden. Damit wird der lokale Rekordwert aus dem Jahr 1990 nur um ein Zehntel Grad verfehlt. Der Dezember verläuft insgesamt recht mild: Es bleibt bei leichten Frösten, nach milden Weihnachtstagen werden Silvester äußerst milde 14,1 °C gemessen.

Hinsichtlich der Niederschläge war das Jahr 2017 im Durchschnitt. Die  Jahresniederschlagssumme beträgt 778,1 Liter pro Quadratmeter (L/m²), das entspricht 96 % des langjährigen Mittelwerts (812 L/m²) bzw. einem Minus von 4 % / ca. 34 L/m². Angesichts dieses geringen Defizits kann noch nicht von einem trockenen Jahr gesprochen werden. An 191 Tagen wurden Niederschläge ab 0,1 L/m² gemessen (Mittel: 188 Tage), an 131 Tagen fielen mindestens 1 L/m² (Mittel: 132 Tage), an 18 Tagen mindestens 10 L/m² (Mittel: 22 Tage). An 4 Tagen (Mittel: 12 Tage), alle im Dezember, lag eine Schneedecke.

Auch an anderen Stationen der Region war die Niederschlagsbilanz in etwa ausgeglichen: In Ahaus wurden 788 L/m² gemessen (im Durchschnitt), in Stadtlohn 753 L/m² (leicht zu trocken für den Standort), in Borken 800 L/m² (im Durchschnitt), in Reken-Groß Reken 834 L/m² (im Durchschnitt), in Hamminkeln 726 L/m² (leicht zu trocken), in Xanten 782 L/m² (im Durchschnitt) und in Wesel 769 L/m² (ebenfalls im Durchschnitt).

Im Gegensatz vom Vorjahr kam es 2017 nicht zu extremen Niederschlagsereignissen. Als markant und außergewöhnlich ist jedoch die Trockenheit im Frühjahr einzustufen: Am 21. März bis zum 26. Juni fallen nur rund 65 L/m², das heißt in gut drei Monaten in etwa so viel wie im Durchschnitt in einem Monat. Besonders trocken ist der April mit nur 15,6 L/m² (36 %) – geringere Niederschlagssummen fielen zuletzt 2007 (0,0 L/m²) -; im Mai gibt es mit 32,2 L/m² etwa die Hälfte des durchschnittlichen Niederschlags. Ab Ende Juni stellt sich die Wetterlage um und häufige Regenfälle, oft mit Gewittern, haben einen nassen Juli zur Folge. Der Herbst war insgesamt ausgeglichen; nach einem nassen September verlief der Oktober recht trocken. Der Dezember lieferte dann einen deutlichen Niederschlagsüberschuss: Mit 124,6 L/m² fielen 166 % des Durchschnitts (75 L/m²), davon ein nicht unerheblicher Teil als (nasser) Schnee. Am 11. Dezember (2. Advent) lagen zeitweise 11 cm Schnee.