Gewitter mit ergiebigen Regenfällen haben das hochsommerliche sonnige Wetter vorerst beendet. Nachdem in der Nacht auf Samstag (28.07.) bereits eine Gewitterlinie und in den Frühstunden schauerartige Regenfälle durch die Region zogen und eine Niederschlagssumme von 24,3 L/m² brachten, folgten am späten Samstagabend weitere Gewitter mit heftigen Regengüssen, die nochmals 28,8 L/m² dazusteuerten. Damit beläuft sich die 48-stündige Niederschlagssumme auf 53,1 L/m² – das sind rund drei Viertel der langjährig gemittelten Juli-Gesamtregenmenge.
Jahr: 2012
Sommerwetter ab Sonntag?
Die bisher oft unbeständige Wetterlage könnte sich zum kommenden Wochenende (21./22.07.) hin nun doch stabilisieren. Nachdem die Unsicherheit der Modelle in den vergangenen Tagen noch sehr groß war und Sommerwetter in weite Ferne gerückt schien, deutet sich momentan ein Sommerintermezzo an, das ab Sonntag (22.) ein paar sonnige, wärmere Tage bringen könnte. Ab Montag (23.) könnte sogar die 25-°C-Marke fallen. Warten wir es ab…
Rückblick Juni 2012: Kühler und nasser Juni
Der Mai zeigte sich von seiner besten Seite und verwöhnte uns oft mit Sommerwetter – im Juni war hingegen Sommer auf Sparflamme angesagt. Nur 2 Sommertage mit mehr als 25 °C wurden kurz vor Schluss noch verzeichnet – dem gegenüber stehen 9 Sommertage im Vormonat. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 15,7 °C wurde der langjährige Mittelwert um 1,0 Grad verfehlt. Dafür zeigte sich der Juni überaus regenreich …
Erste Juni-Hälfte sehr kühl und nass
Rückblick Mai 2012: Spitzen-Mai mit sommerlichen Pfingsten
Der Mai 2012 brachte den ersten Vorgeschmack auf den Sommer: Nach einer zeitweise recht kühlen ersten Monatshälfte – örtlich kam es pünktlich zu den Eisheiligen noch zu geringen Spätfrösten – stieg die Temperatur zur letzten Monatsdekade markant an. Rasch wurden erste Sommertage und in der Spitze ein heißer Tag registriert. Heftige Gewitter beendeten die kurze Hitze, doch bis übers Pfingstwochenende am Monatsende blieb es sommerlich warm.
Kälteste Juni-Tage seit Aufzeichnungsbeginn
Das umfangreiche Tiefdruckgebiet „Bergit“ bestimmte in den letzten beiden Tagen die Witterung in weiten Teilen Deutschlands mit ergiebigen Regenfällen und äußerst kühlen Temperaturen, die örtlich für neue Rekordwerte sorgen.
Neben der Kälte ist auch der Regen ein großes Thema: Von Regenbeginn in den Frühstunden am Sonntag bis Montagabend, 20 Uhr, fielen satte 30,9 L/m².
Rückblick April 2012: Klassisches Aprilwetter
Der April 2012 präsentierte sich im markanten Gegensatz zum zeitweise sommerlichen April 2011 unbeständig und weitgehend kühl. Während im Vorjahr bereits 14 warme Tage (ab 20 °C) und 4 Sommertage (ab 25 °C) registriert werden konnten, stieg das Quecksilber in diesem Jahr lediglich in den letzten Monatstagen zweimal auf über 20 °C an. Drei Tage starteten noch mit Frosttemperaturen. Die Monatsmitteltemperatur erreichte einen Wert von 9,2 °C, das sind 0,6 Grad unter dem langjährigen Mittelwert 1981-2010. Die Monatsniederschlagsmenge überschritt den langjährigen Mittelwert: An 21 Niederschlagstagen fielen 64,7 L/m², das ist rund das Anderthalbfache des Referenzwertes.
Rückblick März 2012: Mildester März seit 1991 und zunehmende Trockenheit
Der März 2012 ist ähnlich wie der Vorjahresmärz von stabilen Hochdruckwetterlagen geprägt und fällt mit nur 15,7 L/m² Niederschlag (24 % vom langjährigen Mittel 1981-2010) äußerst trocken und einem mittleren Bewölkungsgrad von 64 % sowie fünf heiteren Tagen recht sonnig aus – auf einem allerdings markant höheren Temperaturniveau als 2011. Die Monatsmitteltemperatur erreicht 8,8 °C, das sind 2,4 Grad mehr als im langjährigen Mittel (2011: 6,6 °C), womit der März haarscharf hinter dem Rekordmonat 1991 (8,9 °C) zusammen mit dem März 1981 auf Platz zwei der wärmsten Bocholter März-Monate seit 1945 landet. Luftfröste bleiben gänzlich aus, dafür überschreitet das Quecksilber in der letzten Monatsdekade bereits 4 Mal die 20-°C-Marke.
Frühlingswetter mit ersten warmen Tagen
Passend zum astronomischen (kalendarischen) Frühlingsanfang am 20. März hat sich in den vergangenen Tagen mit Hochdruckgebiet „Harry“ eine stabile Omega-Hochdruckwetterlage eingestellt. In der mit einer östlichen Strömung herangeflossenen warmen Kontinentalluftmasse konnte am heutigen Donnerstag (22.03.) ein erster Höhepunkt verzeichnet werden: Der erste warme Tag 2012 mit einem Tagesmaximum von genau 20,4 °C, gemessen in offizieller Klimahütte in zwei Metern Höhe.
Kommende Woche: Frühling wagt ersten Anlauf
Steht der Frühling vor den Durchbruch?!? In der kommenden Woche wagt er auf jeden Fall einen ersten Anlauf. In den nächsten Tagen verbleibt wahrscheinlich noch stärkere Bewölkung in der Region, doch die Tageshöchsttemperaturen erreichen bereits milde 12 bis 14 °C. Ab Mittwoch (14.), spätestens aber Donnerstag (15.), wird sich dann die Sonne durchsetzen und für Frühlingsgefühle sorgen. Dann ist mit Tageshöchsttemperaturen von 15 bis 17 °C, am Freitag möglicherweise (mit etwas Glück) bis 18 °C zu rechnen.