Rückblick März 2024: Wärmster März seit Aufzeichnungsbeginn – um 0,05 Grad wärmer als 2017 – Voraussetzungen für neuen Jahresrekord gegeben

Nach dem mildesten Februar in der Bocholter Klimareihe erreichte auch der März 2024 einen neuen Monatsrekord in der rekonstruierten lokalen Klimareihe seit 1851. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 9,25 °C wurde der bisherige Märzrekord aus dem Jahr 2017 von 9,20 °C um 0,05 K übertroffen.

Die Monatsmitteltemperatur von 9,25 °C (gerundet 9,2 °C) liegt um 2,5 K über dem langjährigen Mittelwert 1991-2020. Im Vergleich zum vom Klimawandel weitgehend unbeeinflussten langjährigen Mittel 1961-1990 betrug die positive Abweichung sogar 3,9 K.

Wie bereits im Vormonat beruhte auch im März der neue Monatsrekord vor allem darauf, dass kalte Phasen völlig ausblieben, denn außergewöhnlich warme Perioden gab es noch nicht. Zum Vergleich: 2021 trat am 31. März mit 25,4 °C der früheste Sommertag überhaupt auf; im bisherigen Rekordmärz 2017 wurden bereits 3 Tage über 20 °C und bis zu 24,5 °C am 31.03.2017 verzeichnet. Doch in diesem Jahr lagen die Temperaturen konstant hoch, vor allem bereits zu Monatsbeginn. Fröste traten wie schon im Februar nicht mehr auf, meist lagen die Tiefstwerte sogar über 5 °C. So wurde der Rekordwert von 2017 schließlich um 0,05 K übertroffen.

Angesichts des sehr warmen Start des Jahres 2024 erscheint bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein neuer Jahresrekord möglich. Fröste sind vorerst nicht mehr in Sicht. Es ist gut möglich, dass die Fröste am 28. Januar bereits die letzten des Winterhalbjahres gewesen sind.

Der März wies insgesamt 63,7 L/m² Niederschlag auf, das entspricht 109 % vom langjährigen Mittelwert 1991-2020. Damit kann der Monat noch als durchschnittlich nass bezeichnet werden. Zu Monatsbeginn gab es eine von der Landwirtschaft dringend benötigte trockene Phase. In der letzten Dekade lebte die Niederschlagsaktivität wieder stärker auf. Nennenswert sind Graupelschauer am 23. und erste gewittrige Regenschauer am Ostersonntag, 31. März.

Rückblick Februar 2024: 34 Jahre alter Rekord übertroffen – wärmster Februar seit Aufzeichnungsbeginn – Monat komplett frostfrei

Der Februar 2024 übertrifft den bisher ältesten bestehenden Monatsrekord aus dem Jahr 1990 und geht als wärmster Februar seit Beginn der Aufzeichnungen in die Statistiken ein. Sowohl in der Reihe Bocholt (ab 1945) als auch in der Reihe Kleve (ab 1851) liegt der Monat auf Platz 1. Dazu war es wie bereits in allen Monaten seit Juli 2023 wieder sehr nass.

Mit einer Monatsmitteltemperatur von 8,0 °C liegt der Februar um 4,2 K über dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1991-2020 und um 5,3 K über der Referenzperiode 1961-1990. Der 34 Jahre alte Monatsrekord vom Februar 1990 (7,5 °C) wurde um 0,5 K übertroffen. Der Monat blieb in der offiziellen Messhöhe von 2 m mit einem Tiefstwert von 0,2 °C komplett frostfrei, es gab lediglich leichte Bodenfröste. Einen komplett frostfreien Wintermonat hat es in Bocholt allerdings bereits im Januar 2018 (Tiefstwert 0,0 °C) und Dezember 2015 (sehr deutlich mit Tiefstwert 2,9 °C) gegeben.

Kennzeichnend für den Monat waren konstant überdurchschnittliche Temperaturen, die allerdings keinen neuen Tagesrekordwerte erreichten. Aufgrund der von Tiefdruckgebieten bestimmten, meist wolkenreichen Witterung blieben neben Frösten auch extrem milde Tage mit Werten über 15 °C größtenteils aus. Das Monatsmaximum betrug 15,4 °C (15.), das Monatsminimum 0,2 °C (07.). Der Rekord resultiert aus der konstanten Milde. Die Tageshöchstwerte lagen durchweg um die 10 °C, die Tiefstwerte meist über 5 °C. Lediglich vom 26. bis zum 28. wurde der langjährige Mittelwert kurz unterschritten.

Aufgrund des Tiefdruckeinflusses verlief auch der Februar 2024 äußerst nass. Angesichts des Temperaturniveaus ist es selbsterklärend, dass sämtliche Niederschläge in der flüssigen Phase erfolgten. An 27 Tagen gab es messbaren Regen, lediglich am 27. und 28. war es niederschlagsfrei. Mit einer Monatsniederschlagssumme von 99,3 L/m² wurde der langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1991-2020 (61,4 L/m²) zu 162 % erreicht. Damit geht nicht nur die seit Juli 2023 andauernde Serie überdurchschnittlich nasser Monate weiter, der gesamte Winter 2023/2024 geht auch als nassester Winter seit Beginn der Aufzeichnungen in Bocholt (1901) ein.

Rückblick Januar 2023: Milde und winterliche Phasen

Der Januar 2024 brachte milde und winterliche Witterungsphasen, dabei blieb es auch wieder mehrere Tage am Stück trocken. Die langjährigen Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag wurden in etwa erreicht.

Die Monatsmitteltemperatur lag bei 3,5 °C (nur 0,3 K über dem Mittel 1991-2020), die Monatsniederschlagssumme betrug 81,1 L/m² (111 % vom Mittel 1991-2020). Das Jahr startete mild und sehr nass mit einer Hochwasserlage. Ab dem 6. ließ die extreme Niederschlagsneigung spürbar nach und die Temperatur ging sukzessive zurück. Vom 7. bis zum 11. kam es zu winterlichem Hochdruckwetter mit 3 Eistagen und Tiefstwerten von -7,7 °C. Bis zum 21. lag die Temperatur noch unter dem langjährigen Mittel. In der letzten Monatsdekade stiegen die Werte wieder in den zweistelligen Bereich. Die Niederschlagsaktivität nahm wieder etwas zu, erreichte jedoch nicht das Niveau des Monatsbeginns bzw. der Vormonate.

Wetterrückblick Jahr 2023: Niederschlagsreichstes und mit 2022 wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Niederschlagsbilanz

Das Jahr 2023 geht in der Region als das mit Abstand niederschlagsreichste Jahr seit Beginn der Niederschlagsaufzeichnungen (in Bocholt im Jahre 1901) ein. Mit 1215,5 Litern Niederschlag pro Quadratmeter fielen an der privaten Station Bocholt 49 % mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel 1991-2020 (814 L/m²), also rund die 1,5-fache Menge. Die bisherigen Rekorde aus den Jahren 1998 (1078,3 L/m²) und 1966 (1042,6 L/m²) wurden deutlich übertroffen. Auch in der Reihe Kleve (seit 1850) und in den Niederlanden war 2023 das mit Abstand niederschlagreichste Jahr.

Bis auf Februar, Mai und Juni brachten alle Monate einen Niederschlagsüberschuss – zum Teil einen erheblichen. 6 Monate erreichten über 100 L/m² Niederschlag und tauchen in der Top-10-Rangliste der nassesten seit 1901 auf: März (4.-nassester seit 1901), Juli (10.-nassester) und August (7.-nassester) sowie Oktober (3.-nassester), November (3.-nassester) und Dezember (2.-nassester). Die letzten drei Monate des Jahres brachten jeweils mehr als das Doppelte, also mehr als 200 %, des vieljährigen Mittels. 

Wodurch kam das große Niederschlagsplus zu Stande?
Der nasse März war in erster Linie das Ergebnis zweier Dauerregen-Lagen. Der Hochsommer verlief sehr unbeständig, zur im Mittel wärmsten Zeit des Jahres von Mitte Juli bis Mitte August herrschte eine äußerst wechselhafte Witterung mit häufigen Schauern und Gewittern: Innerhalb von 21 Tagen (23.07.-12.08.) fielen 184,2 L/m², was etwa eine durchschnittliche Zwei-Monats-Summe darstellt. Ab der zweiten Oktoberdekade (zeitgleich mit der Bocholter Kirmes) stellte sich eine Westwetterlage ein, die fast ununterbrochen bis zum Jahresende Tiefdruckgebiete nach Deutschland beförderte mit täglichen, oftmals ergiebigen Niederschlägen. Ein Schwerpunkt der Niederschlagsaktivität waren die Tage unmittelbar vor Weihnachten sowie Heiligabend/1. Weihnachtstag, als Bäche und Flüsse über die Ufer traten. Vom 11. Oktober bis zum Jahresende fielen 463,3 L/m² (Mittel 1991-2020 dieses Zeitraums: ca. 200 L/m²).

An 211 Tagen wurden mindestens 0,1 L/m² (Mittel: 193 Tage), an 159 Tagen mindestens 1,0 L/m² (Mittel: 135 Tage) und an 43 Tagen mindestens 10 L/m² (Mittel: 22 Tage) verzeichnet. Außerdem gab es 14 Tage mit Schneefall, ein Tag mit einer Schneedecke (4. Dezember, 3 cm), 2 Tage mit Hagel und 25 Gewittertage.

Temperaturbilanz

Gemeinsam mit dem Vorjahr liegt 2023 auch auf Platz 1 der wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen (bei der Temperatur im Jahr 1945). Die Temperatur erreichte erneut einen Jahresmittelwert von 12,09 °C und damit exakt den Rekordwert des Vorjahres. Im Vergleich zum vieljährigen Mittel 1991-2020 lag das Plus bei 1,2 K, im Vergleich zum vieljährigen Mittel 1961-1990, das noch nicht wesentlich vom Klimawandel beeinflusst war, bei 2,3 K.

Dass das Jahr wieder sehr warm werden würde, war bereits im Frühjahr zu erahnen, denn der vorangegangene Winter 2022/2023 verlief sehr mild (Januar +2,2 K Abweichung zum Mittel 1991-2020; Februar +1,8 K). Einen neuen Monatsrekord gab es schließlich im Juni, der mit einem Monatsmittel von 20,5 °C (+3,3 K) den wärmsten Juni in der Bocholter Reihe seit 1945 darstellt. Der September, der bundesweit einen neuen Rekord brachte, war in Bocholt mit 18,5 °C (+3,4 K gegenüber 1991-2020) der 2.-wärmste nach 2006 (18,7 °C). Auch Oktober (+2,4 K, 5.-wärmster seit 1945) und Dezember (ebenfalls +2,4 K, 3.-wärmster) verliefen sehr mild. Erster zeichnete sich durch warme Tage bis zur Monatsmitte, letzterer durch eine sehr milde zweite Monatshälfte aus.

Kühlere Witterungsabschnitte gab es lediglich Ende Februar/Anfang März, zeitweise im April, von Mitte Juli bis Mitte August sowie Ende November/Anfang Dezember. Der April ist der einzige Monat, der ein deutliches Minus von 1,4 K im Vergleich zum Mittel 1991-2020 aufwies; Juli und August können mit 0,3 bzw. 0,4 K unter dem Mittel noch als durchschnittlich bezeichnet werden. Wie bereits 2020 und 2022 brachte kein Monat eine negative Abweichung im Vergleich zum Referenzzeitraum 1961-1990 zu Stande, was das Voranschreiten des Klimawandels nochmals verdeutlicht.

Es wurden 51 Sommertage (ab 25 °C; Mittel 1991-2020: 39 Tage), 13 heiße Tage (ab 30 °C; Mittel 1991-2020: 9 Tage) und 3 Tropennächte (nicht unter 20 °C; Mittel 1991-2020: 3 Nächte) verzeichnet. Dem gegenüber stehen 38 Frosttage (Mittel 1991-2020: 50 Tage) und kein einziger Eistag (Dauerfrosttag; Mittel 1991-2020: 8 Tage). Der heißeste Tag war der 9. Juli mit 34,4 °C, am kältesten war es am 1. März und 2. Dezember mit jeweils -4,4 °C.

Folgende Besonderheiten im Witterungsverlauf 2023 sind erwähnenswert: 

Extrem milder Jahresbeginn

Am Silvestertag 2022 liegt die Temperatur bei bis zu 17,0 °C, am Neujahrstag 2023 bei bis zu 16,2 °C. Damit ist der Jahresbeginn noch ein Stück milder als der des Vorjahres und der mildeste Jahresbeginn seit mindestens 1946. 

Sehr milde und nasse erste Januarhälfte

Die erste Januarhälfte (01.-15.) erreicht bedingt durch eine intensive Südwestlage eine mittlere Temperatur von 9,1 °C, das entspricht über 5 K über dem Mittel 1991-2020 und ist etwa Anfang-April-Niveau. Die Höchstwerte liegen oft im zweistelligen Bereich, die Tiefstwerte über 5 °C und von Frost fehlt jede Spur. Dazu ist es sehr nass. Erst ab dem 16. fließen kältere Luftmassen aus Nordosten ein und bringen leichte Fröste bis -3,8 °C (18.), sodass es der Gesamtmonat nicht in die Top 10 der wärmsten Januar-Monate schafft.

Nassester März seit 1994

Der März geht als nassester seit 1994 und 4.-nassester seit 1901 in die lokale Klimareihe ein. Es werden 111,8 L/m² Niederschlag verzeichnet, das ist beinahe doppelt so viel (191 %) wie im Mittel 1991-2020. Am 09./10. bringt ein Tief ergiebige Regenfälle (36,4 L/m² in 48 Stunden), am 10. auch Graupel- und Schneeschauer mit kurzzeitiger Ausbildung einer 1 cm hohen Schneedecke. Eine weitere nasse Phase mit häufigen Regen- und Graupelschauern gibt es in der dritten Monatsdekade, vor allem vom 23. bis 26. März. Zum Monatswechsel zieht erneut ein Tief unmittelbar über unsere Region hinweg (31,3 L/m² in 48 Stunden). 

Regenreichster April seit 2005, dazu nur mäßig warm

Der April – in den vergangenen Jahren oft eher trocken und teilweise schon frühsommerlich warm – geht 2023 ebenfalls als regenreicher Monat in die Statistik ein. Die Monatssumme erreicht 68,1 L/m² (164 %) und ist damit so hoch wie seit 2005 (68,7 L/m²) nicht mehr. Temperaturen über 20 °C treten nur an einem einzigen Tag (22.) auf. Gegenüber aktuellen Maßstäben ist es insgesamt ein kalter April (-1,4 K gegenüber dem Mittel 1991-2020), gegenüber Vor-Klimawandel-Verhältnissen liegt der Monat jedoch im Mittel (+0,4 K gegenüber dem Mittel 1961-1990).

Freundlicher Wonnemonat Mai

Im Mai stellt sich die unbeständige Witterung um, im Gegensatz zu den Vormonaten ist es oft trocken und sonnig. Dazu ist es durchschnittlich warm. Es treten keine Kälteeinbrüche mit Bodenfrösten, aber auch noch keine Hitzetage auf.

Wärmster Juni seit Aufzeichnungsbeginn

Mit einem Monatsmittel von 20,5 °C (+3,3 K und 0,2 K mehr als im bisherigen Rekordjuni 2019) geht der Juni als wärmster seit 1945 in die Statistik ein. Wochenlang herrscht trockenes Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein. Vom 04. bis 27. erreicht das Thermometer durchweg mindestens 24 °C, von einer Unterbrechung (22. mit „nur“ 23,4 °C) abgesehen. Es werden 19 Sommertage und 5 heiße Tage mit bis zu 31,8 °C am 25. registriert. Dazu ist es sehr trocken, fast die gesamte Monatsmenge von 28,6 L/m² kommt an nur einem Tag (22. mit 26,5 L/m²) zusammen. 

Niederschlagsreichster Juli seit 30 Jahren

Nach einem kühlen Beginn kommt es am 8. und 9. Juli zu einer kurzen Hitzewelle mit Höchstwerten bis 34,4 °C, die mit heftigen Gewittern beendet wird. In der zweiten Monatsdekade stellt sich eine sehr unbeständige, zu häufigen Schauern und Gewittern neigende Witterung ein und zum Monatsende, die im Mittel eigentlich heißeste Zeit des Jahres, gehen die Tagestemperaturen sogar unter die 20-°C-Marke zurück. In den Frühstunden des 24. kommen mit kräftigen Regenfällen 28,1 L/m² zusammen, vom 26. bis zum 31. fallen infolge zahlreicher Regengebiete, die die Region von Westen her überqueren, insgesamt 48,9 L/m². Mit 136,5 L/m² (177 %) ist es schließlich der nasseste Juli seit 1993.

Sehr nasser und nur mäßig warmer August

Bis zur zweiten Augustdekade setzt sich die kühle, sehr wechselhafte Witterung fort. Die Temperatur liegt bis zum 10. deutlich unter dem Mittel 1991-2020 und bis zum 12. fallen bereits 106,3 L/m² – das ist ein Drittel über der mittleren Gesamtmonatsmenge. Anschließend steigen die Temperaturen zwar auf ein sommerliches Niveau an, doch das Monatsende gestaltet sich wieder kühl, sodass der Monat mit 18,3 °C um 0,4 K unter dem Mittel 1991-2020 liegt. Mit 137,4 L/m² (168 %) ist es der nasseste August seit 2015.

Zweitwärmster September mit neuem Hitzetagsrekord

Mit einem Monatsmittel von 18,5 °C (+3,4 K) geht der September knapp hinter 2006 (18,7 °C) als zweitwärmster in regionale Klimastatistiken ein. Vom 5. bis zum 11. kommt es zu einem hochsommerlichen Witterungsabschnitt mit 5 heißen Tagen und einem Spitzenwert von 31,1 °C (05.). Die Kurve der Tageshöchstwerte bewegte sich im Bereich der absoluten Rekorde, neue Höchststände bezogen auf den Gesamtmonat oder die erste Dekade werden jedoch nicht aufgestellt. Das Sommerwetter wird von mehreren heftigen Gewittern in der Nacht vom 11. auf den 12. beendet, die 26,5 L/m² bringen. Der restliche Monat verläuft weiterhin recht mild mit häufigen Tageshöchstwerten von 22 bis 25 °C. Aufgrund weiterer Schauer- und Gewitteraktivität (16./17.) gibt es – für so warme Monat ungewöhnlich – ein kleines Niederschlagsplus (77,4 L/m², 113 %).

Drittnassester Oktober seit 1901 und fünftwärmster Oktober seit 1945

Der Oktober verläuft zweigeteilt: Bis zum 13., dem Kirmes-Freitag, bleibt es warm, die Höchstwerte liegen an 8 Tagen noch über 20 °C. Dann kommt es zu einem deutlichen und nachhaltigen Temperaturrückgang auf herbstliche Werte. Infolge einer Luftmassengrenze fallen in der noch warmen Luft mehrfach gewittrige Regenschauer, am 13. wird mit 30,7 L/m² die höchste Tagesmenge 2023 gemessen. In der zweiten Monatshälfte stellt sich atlantisches Tiefdruckwetter mit vielen Frontdurchzügen ein. Ab dem 18. kommt es tagtäglich zu Regenfällen, mehrfach fallen über 10 L/m². Mit 154,6 L/m² (220 %) wird der nasseste Oktober seit 1998 und der 3.-nasseste Oktober seit 1901 sowie mit 13,4 °C der 5.-wärmste Oktober seit 1945 registriert.

Nassester November seit 1944 – nur zwei Tage ohne Niederschlag

Der November geht mit 147,1 L/m² (206 %) ebenfalls als 3.-nassester November seit 1901 in die Klimareihe ein – nach den Uralt-Rekorden von 1944 und 1928. Von 30 Monatstagen bleiben nur zwei Tage trocken, an allen anderen fällt messbarer Niederschlag. Zum Monatsende fällt der Niederschlag zum Teil als Graupel oder Schnee, bis auf eine nur wenige Stunden überdauernde 2-cm-Schicht in der Nacht auf den 29. bleibt es bei nasskaltem Schneematsch mit leichten Plusgraden.

Äußerst milder und niederschlagsreichster Dezember seit 1966

Nach einem durchaus winterlichen Beginn mit leichten Frösten bis -4,4 °C (02.) und 3 cm Schnee am 04. stellt sich im Dezember rasch wieder eine Westwetterlage mit sehr milder und regnerischer Witterung ein. Besonders mild und regnerisch zeigen sich die Tage vom 19. bis 25., als mehrere Tiefs mit ihren Regengebieten und kräftigen Graupelschauern über Norddeutschland ziehen. Am 24. steigt das Thermometer bis auf 12,7 °C. In Bocholt fallen innerhalb von 7 Tagen 93,3 L/m², das ist mehr als die mittlere Monatsmenge. Aufgrund der wassergesättigten Böden kommt es zu den Weihnachtstagen zu einem deutlichen Anstieg der Flusspegel und großflächigen Überschwemmungen auf Wiesen und Ackerflächen. Ein größeres Hochwasser wie an einigen Flüssen in Ostwestfalen und Niedersachsen bleibt der Region jedoch erspart. Mit insgesamt 164,9 L/m² (201 %) ist der Dezember 2023 nach 1966 der 2.-nasseste seit 1901. Das Monatsmittel erreicht trotz kaltem Beginn 6,3 °C und damit Rang 3 seit 1945 (nach 2015 und 1974, gemeinsam mit 1988 und 2006).

Weihnachten 2023: Tendenz zu milder, nasser und windiger Witterung

Noch 10 Tage bis Weihnachten – eine erste Prognose ist möglich…

Auch in diesem Jahr stehen die Zeichen auf ein mildes Weihnachtsfest, dazu wird es wahrscheinlich nass und recht windig. Der aktuell herrschende Hochdruckeinfluss mit weitgehend trockener Witterung wird noch bis Montag (18.) andauern, ehe sich ab Dienstag (19.) wieder atlantischer Tiefdruckeinfluss infolge einer Westlage einstellt. Diese wird vermutlich auch über Weihnachten andauern. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, dass ein Sturmtief über (Nord-)Deutschland hinwegzieht, was von einigen Modellen wiederkehrend berechnet wurde.

Für die Nordhälfte Deutschlands, vermutlich auch für Niederrhein und Münsterland, sind außerdem weitere ergiebige Regenmengen in den letzten Wochen des vielerorts bereits rekordnassen Jahres zu erwarten.

Rückblick November 2023: Nassester November seit 1944, dazu relativ mild

Der November 2023 geht – wie bereits der Oktober – als drittnassester November seit 1901 in die Bocholter Klimareihe ein – nach 1944 und 1928. Dazu verlief der Monat recht mild. Der Herbst 2023 (Monate September, Oktober, November) erreicht damit Platz 2 in der Rangliste der nassesten Herbste seit 1901.

Mit einer Monatsniederschlagshöhe von 147,1 L/m², das entspricht gut das Doppelte (206 %) des langjährigen Mittelwerts der Referenzperiode 1991-2020 (71,5 L/m²), erreicht auch der November die 100-L/m²-Marke – als fünfter Monat in diesem Jahr. Noch mehr Niederschläge gab es zuletzt 1944 (ca. 155 L/m²; Messwert aufgrund des Krieges allerdings unsicher) und 1928 (150 L/m²). Der meteorologische Herbst, der die Monate September bis November umfasst, kommt auf insgesamt 379,1 /m² (180 %) und liegt damit auf Platz 2 nach 1998 (450,4 L/m²).

Von den 30 Monatstagen blieben nur 2 Tage (17. und 30.) trocken – an allen anderen Tagen fiel messbarer Niederschlag. Am 8., 14., 18. und 27. fielen über 10 L/m². Am meisten kam durch einen ganztägigen Dauerregen am 27. zusammen. Bis einschließlich 23. fielen alle Niederschläge in der flüssigen Phase. Am 24. und 25. kam es zu Graupelschauern. Der Dauerregen am 27. ging im Laufe des Abends in Schnee über. In der Nacht auf den 29. kam es zu weiteren Schneefällen, die eine kurzzeitige 1-2 cm hohe Schicht hinterließen. Im Gegensatz zu den Mittelgebirgen, in denen es zu einem markanten Wintereinbruch kam, blieb es in den tiefen Lagen am Niederrhein und im Münsterland bei nasskaltem Schneematsch mit leichten Plusgraden.

Die Monatsmitteltemperatur lag bei 7,4 °C, das entspricht einem Plus von 0,6 K im Vergleich zum langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1991-2020 bzw. einem Plus von 1,5 K zur Referenzperiode 1961-1990. Damit war der Monat etwas milder als im Durchschnitt, aber nicht so extrem mild wie die beiden Vormonate. Der Herbst 2023 war mit 13,1 °C dennoch der zweitwärmste Herbst seit Aufzeichnungsbeginn 1945, allerdings mit doch recht deutlichem Abstand zum Rekordhalter 2006 (14,0 °C).

Die erste Monatshälfte verlief durchweg mild, aufgrund der meist starken Bewölkung und der Niederschläge brachten insbesondere die Nächte kaum Kälte. In der zweiten Monatshälfte gingen die Werte dann zeitweise (16.-18., 21./22. und ab 24.) deutlicher zurück. Zum Monatsende flossen winterlich kalte Luftmassen aus Nordosten heran. Während es nachts noch bei geringen Frösten blieb, stiegen die Tageswerte am 30. nur noch auf 1,4 °C an. Unterm Strich brachte der November 4 Frosttage.

Rückblick Oktober 2023: Drittnassester Oktober seit 1901

Der Oktober 2023 geht als fünftwärmster seit 1945 und drittnassester seit 1901 in die lokale Klimastatistik ein.

Die Monatsmitteltemperatur lag bei 13,4 °C und damit um 2,4 K über dem langjährigen Mittelwert 1991-2020 bzw. um 2,7 K über 1961-1990. Nach 2001, 2006, 2022 und 2014 liegt der Oktober 2023 (zusammen mit 2005) damit auf Platz 5 der wärmsten Oktobermonate seit 1945 (Beginn der lokalen Temperaturaufzeichnungen).

Bis zum 13. herrschten warme Luftmassen und es traten häufig Tageshöchstwerte um oder knapp über 20 °C auf. Am 14. (Kirmessamstag) kam es zu einem Temperatursturz auf herbstliche Werte, ehe im Verlauf der zweiten Monatshälfte wieder ein leicht überdurchschnittliches Temperaturniveau erreicht wurde. Am wärmsten war es am 2. mit maximal 24,0 °C, am kältesten am 16. mit minimal 4,6 °C. Es traten noch keine Luft- oder Bodenfröste auf.

Die Monatsniederschlagssumme beläuft sich auf 154,6 L/m², das entspricht 220 %, also mehr als das Doppelte des langjährigen Mittelwerts 1991-2020 (70,4 L/m²). Der Oktober 2023 geht damit als drittnassester Oktober in die lokale Klimareihe (Niederschlagsmessungen seit 1901) ein sowie als nassester Monat seit Juni 2016. Mehr Regen gab es nur in den Oktober-Monaten 1998 (213,9 L/m²) und 1932 (187,0 L/m²).

Die erste Monatsdekade blieb noch niederschlagsarm. Vom 11. bis zum 13. kam es dann infolge einer Luftmassengrenze in der noch warmen Luft mehrfach zu gewittrigen Regenschauern mit ergiebigen Regenmengen. Am 13. fielen 30,7 L/m², was die höchste Tagessumme im laufenden Jahr entspricht. In der zweiten Monatshälfte stelle sich atlantisches Tiefdruckwetter mit vielen Frontdurchzügen ein. Ab dem 18. kam es tagtäglich zu Regenfällen, mehrfach fielen über 10 L/m².

Rückblick September 2023: Zweitwärmster September mit neuem Hitzetagsrekord

Im bundesweiten Flächenmittel erlebte Deutschland 2023 den wärmsten September seit Aufzeichnungsbeginn 1881. Vor allem in Süddeutschland wurden mit Abstand neue Temperaturrekorde aufgestellt. In der Nordhälfte liegt 2023 meist in etwa gleichauf mit 2006. Im Raum Niederrhein/Münsterland sowie in den Niederlanden wurden die Werte von 2006 an den meisten Stationen knapp verfehlt, sodass der September 2023 hier als zweitwärmster in die Klimastatistik eingeht.

Die mittlere Temperatur im September 2023 lag bei 18,5 °C, das entspricht 3,4 K mehr als im langjährigen Mittel 1991-2020 (15,1 °C). Der September 2006 erreichte einen Wert von 18,7 °C und liegt damit weiter auf Platz 1. In der ersten Monatsdekade kam es zu einer Hitzewelle mit 5 heißen Tagen (ab 30 °C) und einem Spitzenwert von 31,1 °C am 5. September. Die Kurve der Tageshöchstwerte bewegte sich im Bereich der absoluten Rekorde, neue Höchststände bezogen auf den Gesamtmonat oder die erste Dekade wurden jedoch nicht aufgestellt. Die Anzahl von 5 Hitzetagen (ab 30 °C) stellt jedoch einen neuen Rekord für September dar (bisher: 4 Hitzetage, 1999). Am 12./13. kam es zu einem markanten Temperatursturz und die Werte erreichten kurzzeitig durchschnittliches Niveau, bevor vom 16. bis 21. wieder eine warme Phase folgte. Auch am 22./23. war es jahreszeitendurchschnittlich, zum Monatsende wiederum recht mild. Auch aufgrund der in der letzten Monatsdekade durch Hochdruckeinfluss zunehmend kühleren Nächte wurde ein neuer Rekordwert verfehlt.

Die Niederschlagssumme beläuft sich auf 77,4 L/m², das entspricht 113 % des Mittelwertes 1991-2020 (68,7 L/m²) und damit einem kleinen Plus im Vergleich zum Mittel. Ein Großteil der Regenmenge (26,5 L/m²) kam durch mehrere heftige Gewitter, die in der Nacht vom 11. auf den 12. durch die Region zogen, zu Stande. Auch am 16. brachten Gewitter 15,7 L/m². Die erste Monatsdekade und das Monatsende (ab 23.) blieben aufgrund von Hochdruckeinflusses weitergehend trocken.

Hitzewelle im September bringt 9 Sommertage und 5 heiße Tage

Messwerte der privaten Wetterstation Bocholt

DatumTagestiefstwertTageshöchstwert
Mo, 04.09.202311,6 °C um 06.53 Uhr MESZ25,9 °C um 16.30 Uhr MESZ
Di, 05.09.2023 14,4 °C um 05.04 Uhr MESZ31,1 °C um 16.36 Uhr MESZ
Mi, 06.09.202315,7 °C um 07.08 Uhr MESZ31,0 °C um 15.47 Uhr MESZ
Do, 07.09.202317,3 °C um 07.07 Uhr MESZ30,2 °C um 17.02 Uhr MESZ
Fr, 08.09.202316,4 °C um 07.07 Uhr MESZ30,6 °C um 17.38 Uhr MESZ
Sa, 09.09.202316,2 °C um 07.11 Uhr MESZ28,9 °C um 17.17 Uhr MESZ
So, 10.09.202316,3 °C um 06.12 Uhr MESZ30,3 °C um 15.52 Uhr MESZ
Mo, 11.09.202318,8 °C um 06.37 Uhr MESZ29,6 °C um 16.16 Uhr MESZ
Di, 12.09.202317,4 °C um 06.53 Uhr MESZ25,2 °C um 16.41 Uhr MESZ