Weihnachten 2016: Mild, regnerisch und windig

Das Weihnachtsfest 2016 steht vor der Tür! Nachdem eine „Weiße Weihnacht“ schon vor rund einer Woche abgeschrieben werden konnte (musste?), stellt sich jetzt die Frage, wie sich die Wetterlage während der Festtage im Detail gestaltet.

Pünktlich zu den Weihnachtstagen nimmt der Tiefdruckeinfluss an Fahrt auf. Bereits in der kommenden Nacht (vom 23. auf den 24.) nähert sich ein Sturmtief, das jedoch nördlich an Deutschland vorbeizieht. Insbesondere in den nördlichen Bundesländern und an den Küsten wird es am morgigen Heiligabend stürmisch. Auch in der Region nimmt der Wind in der kommenden Nacht zu, bleibt aber voraussichtlich unter Sturmstärke. Morgen tagsüber zunächst viele Wolken und morgens noch etwas Regen und frischer Wind. Im Tagesverlauf dann trocken, nachlassender Wind und am Nachmittag kurze sonnige Phasen. Temperaturen um 8 °C. Am späten Abend zieht wieder neuer Regen auf, dabei erneut zunehmender Wind. Am 25. ganztägig bedeckt, zeitweise Regen und frischer Wind. Bis zum späten Nachmittag Temperaturanstieg auf milde 12 °C. Am 26. ebenfalls viele Wolken und zeitweise Regen, wieder etwas kühler.

Nach dem Feiertagen stellt sich voraussichtlich kurzzeitig Hochdruckwetter mit etwas niedrigeren Temperaturen ein. Eine winterliche Phase mit mäßigem Frost und/oder Schnee ist allerdings nicht in Sicht.

 

Rückblick Oktober 2016: Kühler und sonnenarmer Oktober

Ein außergewöhnlich starkes Hochdruckgebiet blockiert im Oktober 2016 die Zugbahn atlantischer Tiefdruckgebiete nach Osteuropa. Diese bleiben so meist über West- oder Mitteleuropa hängen. Während des ganzen Monats kann damit, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wolkenreiche und meist kühle Luft einfließen. Unter dem Strich fällt der Oktober dadurch recht kalt und sehr sonnenscheinarm aus.

Auf den drittwärmsten September in der Bocholter Klimareihe folgt ein der kälteste Oktober seit 2003: Der Oktober 2016 verfehlt mit einer Monatsmitteltemperatur von 9,7 Grad Celsius (°C) den langjährige Mittelwert 1981-2010 um immerhin 1,1 Kelvin (K). Besonders beachtlich ist, dass es gegenüber der zum Teil immer noch gebräuchlichen Referenzperiode 1961-1990 sogar erst der erste Monat des Jahres 2016 mit einem Temperaturminus ist. Bemerkenswert ist ferner die ausgesprochen große Temperaturdifferenz September / Oktober 2016 mit 8,4 K (Mittelwert: 4 K).

Die Ursache für das Temperaturminus ist das Ausbleiben letzter warmer Frühherbsttage. Der Übergang vom warmen Altweibersommerwetter in ungemütlich kühles Herbstwetter verläuft innerhalb weniger Tage Anfang Oktober. Nachdem in den ersten Oktobertagen noch milde Tageshöchstwerte um 18-19 °C gemessen werden, fällt die Temperaturkurve ab dem 5. unter den langjährigen Vergleichswert. Lediglich am 16. (übrigens Kirmessonntag) wird mit 19,8 °C, dem höchsten Oktoberwert, nochmals der Mittelwert erreicht.

monatsdiagramm_201610-01

monatsdiagramm_201610-02

Tiefdruckgebiet mit ergebigen Regenfällen

20130916_1Ein Tiefdruckgebiet, das am gestrigen Mittwoch (19.) von der Nordsee her kommend auf seinem Weg Richtung Südost über Nordwestdeutschland zog, brachte im Münsterland, Ostwestfalen und angrenzenden Teilen Niedersachsens längere und ergiebige Regenfälle. An der privaten Station in Bocholt kamen 24-stündig bis heute (20.) Früh, 8 Uhr, 29,9 Liter Regen pro Quadratmeter (L/m²) zusammen. Die 48-stündige Gesamtsumme von Dienstag- bis Donnerstagmittag (14 Uhr) beläuft sich auf satte 42,1 L/m².

In den nächsten Tagen wird es zwar nicht mehr ganz so regnerisch, doch wolkenreich. Aufgrund der fortschrittenen Jahreszeit nimmt auch die Hochnebelwahrscheinlichkeit bei Hochdruckeinfluss wieder zu. Es bleibt auch für die Jahreszeit gesehen recht kühl, die Temperaturen schaffen es tagsüber nur noch wenig über die 10-°C-Marke. Der Oktober ist auf gutem Weg, mit einem Temperaturminus im Vergleich zum langjährigen Mittel abzuschneiden. Luftfrost ist in den nächsten Tagen allerdings noch nicht zu erwarten.

Kirmeswetter 2016: Sonniger Sonntag erwartet

Das sonnige, warme bzw. milde Spätsommer- bis Frühherbstwetter ist in diesem Jahr Geschichte, in den letzten Tagen hat es sich markant angekühlt mit ersten lokalen Boden- und teilweise Luftfrösten. Allerdings muss man unterstreichen, dass die Temperaturen der letzten Tage völlig der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit entsprechen. Die Frage, um die es heute geht, ist: Wie wird das Kirmeswetter 2016? (Für Interessierte: So war es im letzten Jahr!)

201411-04Am Freitag (14.) erwartet uns ein Mix aus Sonnenschein, vielen Wolken und einem mäßigen Ostwind, wobei die Sonnenanteile im Vergleich zu heute etwas zu- und der kalte Wind abnehmen dürften. Höchstwerte 13-14 °C. Im Laufe des Abends nimmt die Bewölkung zu und in den späten Abendstunden bzw. der ersten Nachthälfte ist leichter Regen möglich. Der Samstag (15.) startet mit etwas Regen, der in der ersten Tageshälfte abzieht. Anschließend erst noch stark bewölkt, am Nachmittag Auflockerungen und mehr Chancen auf Sonnenschein. Maximal 15 °C. Der beste Tag für den Kirmesbesuch wird voraussichtlich der Sonntag (16.): Nach einem kühlen Morgen sieht es heute nach einem sehr sonnigen Tag bei milden 19 °C aus. Für Montag (17.) wieder mehr Wolken, aber noch mild.

Markante Abkühlung: Erste lokale Fröste und kalte Tage

Der Herbst ist gekommen: Nach genau 165 Tagen blieb das Thermometer an der privaten Wetterstation Bocholt am gestrigen Mittwoch (12.) im einstelligen Temperaturbereich. Am Nachmittag wurde ein Höchstwert von 9,9 °C gemessen und damit der erste „kalte Tag“ der Saison registriert. Der letzte kalte Tag war der 30. April mit 9,8 °C. Bereits am Montag (10). und Dienstag (11.) hatte es sich mit Nebelbildung deutlich abgekühlt mit Werten um 2-3 °C in den Frühstunden.

Während es an der städtische gelegenen Station auch in Bodennähe noch knapp frostfrei blieb, gab es im Außenbereich den ersten Bodenfrost, im Münsterland gebietsweise auch den ersten Luftfrost, wie zum Beispiel in Borken (-0,3 °C) und Ahaus (-0,1 °C).

Rückblick September 2016: Ein sehr warmer, trockener und sonniger Sommermonat

Im September 2016 hält anhaltender Hochdruckeinfluss atlantische Tiefdruckgebiete weitgehend von Mitteleuropa fern und sorgt in Deutschland für einen extrem warmen, sehr trockenen und sonnenscheinreichen Monat, der die vorangegangenen teils sehr verregneten Sommermonate in den Schatten stellt.

Mit einer Monatsmitteltemperatur von 18,1 Grad Celsius (°C) fällt der September 2016 um 3,3 Grad wärmer aus als im langjährigen Mittel der Referenzperiode 1981-2010. Der Monat ist damit der drittwärmste September in der Bocholter Klimareihe (seit 1946) – nach 2006 (18,7 °C) und 1999 (18,3 °C). Außerdem ist es der erste Monat in diesem Jahr mit einer markanten positiven Temperaturabweichung.

Die erste Monatshälfte verläuft sommerlich. Vom 12. bis zum 15. kommt es zu einer markanten Hitzewelle in weiten Teilen Deutschlands, die in Bocholt für 4 heiße Tage und einen neuen Septemberrekord von 33,0 °C (13.) sorgt. Die Tagesmitteltemperaturen erreichen um 25 °C – damit ist es über 10 Grad wärmer als im langjährigen Mittel zu dieser Jahreszeit. Ab dem 16. kommt es zu einem markanten Temperatursturz auf durchschnittliches Niveau. In der letzten Monatsdekade wird die 25 °C-Marke nochmals (25.) erreicht, sodass am Ende 9 Sommertage registriert werden (1999: 11 Tage und 2006: 10 Sommertage). In gesamtem September wird die 20 °C-Marke wird nur zwei Tagen (20. und 30.) verfehlt – im kühlen September 2015 war dies an 25 Tagen der Fall.

monatsdiagramm_201609-01

Durch das fortdauernde Hochdruckwetter bleibt der September 2016 im Gegensatz zu den Vormonaten sehr trocken. Es werden nur 14,4 Liter pro Quadratmeter (L/m²) gemessen – nur 20 % des langjährigen Mittels der Referenzperiode 1981-2010. Der September ist damit nach 1959, 2006 und 1969 der vierttrockenste in der Bocholter Niederschlagsreihe (seit 1901) und der trockenste seit 2006 (6,6 L/m²).

Der überwiegende Teil der Niederschlagssumme kommt in der Nacht vom 15. auf den 16. zu Stande, als eine Gewitterfront von Süden her die Region überquert und kurzzeitigen Starkregen verursacht. Ansonsten sind die Tagesniederschlagssummen nicht der Rede wert. In die Klimastatistik gehen nur 6 Niederschlagstage (mindestens 0,1 L/m²) ein – selbst 2006 waren es 8 Niederschlagstage.

monatsdiagramm_201609-02

Heute neuer Temperaturrekord erwartet

Am heutigen Dienstag (13.09.) erwarten uns hochsommerlich heiße 32, evtl. 33 °C. Damit geht der Hochsommer nicht nur in eine „außerplanmäßige“ Verlängerung, es wird voraussichtlich sogar ein neuer Temperaturrekord für Mitte September aufgestellt (bisher: 31,2 °C am 13.09.1947, DWD-Station Bocholt-Liedern). Auch ein neuer absoluter Septemberrekord (32,2 °C am 05.09.1949) ist denkbar.

Auch morgen (14.) und Donnerstag (15.) wird es nochmals sehr warm bis heiß mit rund 30 °C, ehe die Werte ab Freitag (16.) auf „jahreszeitenübliches“ Niveau von 20-22 °C zurückgehen. Dazu wird es unbeständiger, wobei sich die Modelle bezüglich Regen noch sehr uneins sind.

Aktualisierung 13.09.2016, 20 Uhr:
Mit einem Tageshöchstwert von 33,0 °C (um 16.17 Uhr) an der Wetterstation Bocholt (Kurfürstenstraße) wurde heute ein Temperaturrekord für dem Monat September in der Bocholter Klimareihe (seit 1946) aufgestellt. Damit wurde in diesem Jahr nach dem 23. Juni (33,0 °C), 20. Juli (35,0 °C) und 25. August (33,4 °C) zum 4. Mal die 33-°C-Marke erreicht.

Aktualisierung 14.09.2016, 20 Uhr:
Heutiger Tageshöchstwert: 32,7 °C

Rückblick Sommer 2016: Regenreichster Sommer seit 60 Jahren

Der Sommer 2016 geht im Raum Bocholt als der regenreichste Sommer seit 60 Jahren mit dem nassesten Monat seit Aufzeichnungsbeginn in die Statistik ein. Dazu ist es in allen drei Monaten vergleichsweise warm bei einen insgesamt leichten Sonnenscheindefizit.

Die mittlere Temperatur der drei meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August liegt mit 18,5 Grad Celsius (°C) um 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel 1981-2010 und genau auf dem Vorjahresniveau. Damit ist 2016 der 15.-wärmste Sommer in der Bocholter Klimareihe (seit 1946).

Längere sommerlich warme Abschnitte mit mehreren Sommertagen (ab 25 °C) in Folge gibt es in der ersten Junidekade, zweiten Julihälfte und letzten Augustdekade. Kurze Hitzewellen treten am 23. Juni (33,0 °C), um den 20. Juli (35,0 °C) und den 25. August (33,4 °C) herum auf. Ansonsten liegen die Temperaturen überwiegend auf dem Niveau des langjährigen Mittels. Ausgesprochen kühl ist es Ende Juni/Anfang Juli und phasenweise in der ersten Augusthälfte – in der im Durchschnitt wärmsten Zeit des Jahres.

Insgesamt werden 28 Sommertage und 7 heiße Tage verzeichnet. Diese Werte entsprechen fast exakt den langjährigen Mittelwerten. Von Rekorden hinsichtlich der Temperatur ist der Sommer 2016 im Gegensatz zu seinem Vorgänger weit entfernt. Beachtlich ist allerdings die Folge von 3 heißen Tagen in der letzten Augustdekade (24.-26. August) – eine solche ist bisher lediglich 1964 und 2001 registriert worden.

Diagramm_Sommer2016_1

Der Sommer 2016 geht klar als der regenreichste Sommer seit 60 Jahren in die Bocholter Klimastatistik ein. Zwischen den 1. Juni und dem 31. August regnen insgesamt 388,1 Liter pro Quadratmeter (L/m²) über die Station an der Kurfürstenstraße nieder. Damit wird beinahe genau der Rekordwert aus dem Sommer 1956 von 389,7 L/m² erreicht.

Besonders regenreich verlaufen der Juni – der nasseste Monat seit Beginn der Bocholter Aufzeichnungen – und die letzte Juli- sowie erste Augustdekade. Am 1. Juni kommt es zu wiederholten Gewittern mit ergiebigen Niederschlagsmengen, die an der Station 40,6 L/m² bringen. In den südlichen Ortsteilen Bocholts fallen über 60 L/m² und führen zu Überschwemmungen; an der benachbarten Station Hamminkeln-Mühlenrott wird mit unvorstellbaren 120,3 L/m² ein neuer Allzeitrekord registriert. Nach einer kurzen stabilen Phase lebt die Gewittertätigkeit ab der zweiten Junidekade wieder auf. Am 23. Juni kommt es erneut zu Gewittern mit ergiebigen Niederschlägen und Überflutungen. Diesmal werden in Bocholt 70,5 L/m² und damit der höchste Tageswert seit 1998 erreicht (siehe Bericht). Nach einer trockeneren ersten Julihälfte gibt es in der letzten Julidekade erneut mehrere Gewitterlagen. Anfang August führen atlantische Tiefausläufer nochmals zu ergiebigeren Regenfällen, ehe die Niederschlagsneigung im weiteren Monatsverlauf erheblich abnimmt.

Diagramm_Sommer2016_2

Mit insgesamt rund 592 Stunden Sonnenschein bleibt der Sommer 2016 leicht unter seinem langjährigen Mittelwert von 613 Stunden. Auffällig sind zahlreiche sonnenscheinarme Tage in der zweiten und dritten Junidekade sowie Anfang August. Längere Schönwetterphasen mit sehr sonnigen Tagen sind im Sommer 2016 rar – herausragend ist hier die zweite Augusthälfte mit 9 sonnenscheinreichen Tagen.

Diagramm_Sommer2016_3

Der Sommer zeigt noch einmal, was er kann

MS_065520_19082016-00zNach einer oft unbeständigen und kühlen ersten Augusthälfte hatte man den Sommer 2016 schon beinahe abgeschrieben und auf einen schönen Spätsommer im September gehofft. Doch die Wettermodellwelt ist seit einigen Tagen einer anderen Meinung: Mittlerweile lässt der Großteil der Modelle in der kommenden Woche (ab 22.) sehr warme Luftmassen zuerst nach Frankreich strömen und anschließend nach Deutschland übergreifen. Unsicherheiten bestehen zurzeit noch darin, ob die sehr warme Luftmasse aus Westfrankreich in voller Intensität (20-22 °C in 850 hPa Höhe) oder nur abgeschwächt auf Deutschland übergreift und in der genauen zeitlichen Abfolge. Am Eintreffen eines furiosen Sommerfinales dürfte aber mittlerweile kein Zweifel mehr bestehen.

Aus den aktuellen Modellen lässt sich folgende Prognose ableiten: Nach einem kühlen und leicht unbeständigen Wochenende (20./21.) mit örtlichen Regenschauern und auffrischendem Wind beruhigt sich die Wetterlage zu Beginn der kommenden Woche. Ab Dienstag (23.) gibt es in der Region wieder reichlich Sonnenschein bei deutlich ansteigenden Temperaturen (siehe Diagramm oben). Ab Mittwoch (24.) erreichen die Höchstwerte den Bereich der 30-°C-Marke. Ob die Werte in der zweiten Wochenhälfte im Bereich um 30 °C verharren oder noch einmal Richtung 35 °C steigen, kann noch nicht sicher beurteilt werden. So viel jedenfalls: Der Rekord der Bocholter Klimareihe für die dritte August-Dekade liegt bei 34,7 °C und wurde am 27.08.1964 an der früheren DWD-Station am heutigen Mariengymnasium aufgestellt.

August: Nach nur 3 Tagen bereits rund 50 % Niederschlag

Es scheint, als ob der August die Serie nasser Sommermonate in diesem Jahr fortsetzt. Nach nur 3 Tagen sind an der Station Bocholt-Kurfürstenstraße bereits 36,8 L/m² gefallen, das entspricht fast der Hälfte des langjährigen Mittelwerts (75 L/m²). Kräftige Regenschauer am Mittwochabend (03.) brachten alleine zwischen 22.00 und 22.30 Uhr 13,0 L/m². Mit einer Tagesniederschlagssumme von 25,1 L/m² war Bocholt am Mittwoch der regenreichste Ort in NRW.

Die Niederschlagssumme seit 1. Juni, dem meteorologischen Sommerbeginn, beläuft sich aktuell auf 348,4 L/m² (Mittelwert: 220 L/m²). Damit ist der Sommer 2016 bereits zum aktuellen Zeitpunkt der nasseste Sommer seit 1956, als an der damaligen Bocholter Wetterstation rund 390 L/m² verzeichnet wurden.