Dieses Jahr keine weiße Weihnacht

201012-11Um es kurz und schmerzlos zu machen: Weiße Weihnachten können wir in diesem Jahr vergessen. Im Laufe der kommenden Woche wird es wieder milder und am Donnerstag (22.) und Freitag (23.) sind zweistellige Höchstwerte wahrscheinlich – dazu erwartet uns zeitweise Regen. Stürmisch wird es aber vorerst nicht mehr. Zu den Feiertagen gehen die Werte zwar wieder etwas zurück, doch nach Frost und Schnee sieht es derzeit überhaupt nicht aus.

201012_GSHVon Winterwetter wie im vergangenen Jahr können wir nur träumen. An Heiligabend 2010 betrug die Schneehöhe in Bocholt exakt 20 cm. Die Einmaligkeit dieses Ereignisses zeigt sich darin, dass noch mehr Schnee hierzulande zuletzt vor über 40 Jahren, im Februar 1969, lag. Der gesamte Dezember 2010 wies übrigens 28 Schneedeckentage und 17 Eistage mit Dauerfrost auf – in diesem „Winter“ haben sich hingegen bisher nur vereinzelt Schneeflocken gezeigt und das Thermometer sank bisher nur einmal (am 11.) ganz knapp unter den Gefrierpunkt (-0,3 °C).

Auch für die letzte Woche des Jahres erscheint Winterwetter derzeit eher unwahrscheinlich… Womöglich wird es erst im neuen Jahr winterlich.

Unwetter in Sicht! Freitag: Orkantief „Joachim“ überquert Deutschland

Die Kartenlage für den kommenden Freitag (16.) ist weiterhin äußerst brisant! Mehr und mehr nimmt die Lage an Gestalt an… Es sieht ganz danach aus, dass ein Orkantief („Joachim“) über den Norden oder die Mitte Deutschlands hinwegziehen wird und dabei auch im Tiefland im Raum Niederrhein/Münsterland schwere Sturmböen von 90 bis 100 km/h (10 Beaufort) bringen könnte. Auch orkanartige Sturmböen um 110 km/h, das heißt Windstärke 11 Beaufort, können zum jetztigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Allerdings ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Die exakte Zugbahn, die das Tief letztendlich zurücklegt, entscheidet über die besonders betroffenen Regionen… Am morgigen Donnerstag lässt sich wohl mehr sagen.

Der Deutsche Wetterdienst hat eine erste Vorwarnung zur Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen herausgegeben.

Aktualisierung vom 15.12.2011:
Tief „Joachim“ wird im Raum Niederrhein/Münsterland mit großer Wahrscheinlichkeit keine orkanartigen Böen (Windstärke 11 Beaufort) oder Orkanböen (12 Beaufort) bringen – mit der sich nun mehr und mehr herauskristallisierenden, recht südlichen Zugbahn wird das Hauptwindfeld Süddeutschland treffen. Am Nachmittag und Abend sind in Münsterland aber Regen- und Schneeregenschauer mit einzelnen Sturmböen (9 Beaufort) möglich.

Stürmische Woche möglich: Besonders Augenmerk auf Freitag (16.)!

Die kommende Woche könnte wieder stürmisch werden. Nachdem Sturmtief „Friedhelm“ in der Nacht vom letzten Donnerstag (08.) auf Freitag (10.12.) im Raum Bocholt bereits Spitzenböen um 75 Kilometer pro Stunde, das ist Windstärke 9 Beaufort, brachte, kündigen sich für die neue Woche neue Tiefdruckgebiete an.

Am Dienstag (13.) wird ein Sturmtief über die Nordsee Richtung Osten ziehen, für die Region ist erneut das Potential für Sturmböen (8 Beaufort) oder schwere Sturmböen (9 Beaufort) gegeben! Für den Freitag (16.12.) kündigt sich ein weiteres Sturmtief an, das es in sich haben könnte. Möglicherweise besteht sogar Orkangefahr! Noch ist es für konkrete Prognosen aber zu früh. Warten wir es ab, wie sich die Lage in den nächsten Tagen entwickelt. Weitere Infos folgen.

Außerdem erwartet uns viel Regen: Bis zum kommenden Wochenende sind Gesamtsummen von 40 bis 50 L/m² möglich. Damit würde der Dezember seinen langjährigen Mittelwert von 75 L/m² erreichen, denn in der ersten Dezemberdekade sind bereits 30,8 L/m² gefallen.

Aktuelle Wetter- oder Unwetterwarnungen finden Sie übrigens auf den Internetseiten des Deutschen Wetterdienst und der Unwetterzentrale.

Heute vor einem Jahr: Winter. Aktuell: Viel Regen in Sicht

201012-03Genau heute vor einem Jahr konnte mit vier Zentimetern Schneehöhe der erste offizielle Schneedeckentag des Winters 2010/2011 verzeichnet werden. Nur drei Tage später sank das Thermometer bereits bis auf minus 8,8 Grad (03.12.2010)! Es folgte rund sechs Wochen pures Winterwetter mit einer Rekordschneehöhe von 20 cm am Heiligabend…

Solch ein Winterwetter ist vorerst bis auf weiteres nicht in Sicht. Mittelfristig ist Tiefdruckwetter angesagt, der Atlantik nimmt aktuell markant an Fahrt auf und lässt einige Tiefdruckgebiete nach Mitteleuropa ziehen. Zum morgigen meteorologischen Winteranfang erwartet uns viel Regen – auch das kommende Wochenende (03./04.12.) sieht derzeit nass und vor allem sehr windig aus.

Bis Mitte nächster Woche dürften verbreitet 30 bis 50 L/m² fallen und das markante Novemberdefizit etwas aufbessern. In den kommenden Tagen folgt dann der ausführliche Novemberrückblick!

Seit über vier Wochen kaum Regen

Schon seit einigen Wochen herrscht überwiegend Hochdruckwetter in der Region – der letzte ergiebige Regen ist bereits ein ganzes Weilchen her. Seit 21. Oktober, das heißt seit mittlerweile 30 Tagen (über 4 Wochen!), sind in Bocholt lediglich 3,1 L/m² zusammengekommen. Der November steht aktuell bei nur 1,6 L/m².

So gesehen ist es gut, dass wir November haben und damit die Tage kürzer und die Vegetationszeit zu Ende sind – im Sommer würden solche Verhältnisse erhebliche Trockenheitsschäden verursachen. Aber der war dieses Jahr mit 326,5 L/m² ja so nass wie letztmalig 1956…

Auswirkungen hat die Trockenheit derzeit insbesondere auf die Pegelstände. Der Rhein bei Emmerich hat derzeit einen Pegelstand von nur 0,50 m, ein weiterer leichter Abfall wird erwartet. Bis zum kommenden Wochenende sind nämlich keine nennenswerten Regenmengen in Sicht. Es ist gut möglich, dass der November 2011 mit einem neuen Negativ-Rekord in Sachen Niederschlag abschließt. Im langjährigen Durchschnitt bringt der Monat übrigens rund 72 L/m².

Rekordwärme im November: 19,7 °C

201111-03Gefühlt ist es derzeit Frühling anstatt Spätherbst – die Temperatur erreichte heute Rekordniveau: Mit einer Tageshöchsttemperatur von warmen 19,7 °C ist der absolute November-Temperaturrekord bereits zum zweiten Mal eingestellt worden. Am 03.11.2005 wurden ebenfalls 19,7 °C verzeichnet – genauso wie am 07.11.1955 an der damaligen DWD-Wetterstation Bocholt.

In Teilen des Rheinlandes und Münsterlandes wurde die 20-Grad-Marke überschritten – wie z. B. am Flughafen Münster/Osnabrück bei Greven/Ladbergen (20,4 °C) oder an der Privaten Station Mettingen-Schlickelde (20,1 °C).

Bocholter Kirmes 2011: Sonniges Hochdruckwetter in Aussicht!

Noch zwei Tage bis Kirmesbeginn! Das Wetter am Kirmeswochenende scheint aktuell bereits zu stehen – der bereits seit dem vergangenen Wochenende erkennbare sonnige Trend hat sich in den letzten Tagen weiter gefestigt.

Nach Abzug des Dauerregens in der kommenden Nacht können wir uns ab dem morgigen Donnerstag (13.) auf viel Sonnenschein freuen – die Hochnebelgefahr bleibt (entgegen der anfänglichen Befürchtungen) gering, da durch das über der Ostsee bzw. später Polen liegende Hochdruckgebiet trockene Luftmassen herangeführt werden. Die Höchstwerte erreichen von Donnerstag bis Montag 13 bis 15 Grad, die Tiefstwerte liegen je nach Lage bei 1 bis 4 Grad. Leichter Bodenfrost ist damit auch in Stadtlage wahrscheinlich – in sehr exponierten Lagen des Umlandes kann zum jetzigen Zeitpunkt auch leichter Luftfrost nicht ganz ausgeschlossen werden! Für Mitte Oktober ist das allerdings vollkommen „normales“ Temperaturniveau. Auch der Montag (17.) sieht wettermäßig noch gut aus, ehe ab Dienstag (18.) der Tiefdruckeinfluss wieder zunehmen dürfte und erste Regenfälle möglich sind.

Im letzten Jahr war die Wetterlage zur Kirmes (15.-18.10.2010) übrigens schlechter – insbesondere zum Auftakt am Freitag vermieste Dauerregen mit insgesamt 12,2 Litern pro Quadratmeter die Stimmung. Mehr Glück hatten wir 2009, als ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken bei Höchsttemperaturen von 12 bis 14 Grad herrschte. Besonders schön war es in den Jahren 2007 und 2006: 2007 (19.-22.10.) herrschte stabiles Hochdruckwetter – der Samstag und Montag waren sehr sonnig bei maximal 11 bis 12 Grad (Tiefstwert Samstagmorgen minus 0,6 Grad!), am Sonntag bildete sich aufgrund der feuchten Luftmasse der berühmt-berüchtigte Hochnebel. 2006 (13.-16.10.) schien am Sonntag und Montag durchweg die Sonne von einem wolkenlosen Himmel bei 16 bis 18 Grad.

Rückblick September 2011: Schöner Altweibersommer

201109-01Der September entschädigt für den durchwachsenen Sommer: Die Monatsmitteltemperatur liegt mit 16,4 Grad satte 1,8 Grad über dem langjährigen Mittel und etwa auf dem diesjährigen Juli-Niveau (16,7 Grad), die Niederschlagsmenge mit 59,8 Litern pro Quadratmeter (85 Prozent) leicht unter dem Mittelwert. Im Laufe des Monats gibt es viele freundliche und angenehm warme Tage: Neben 3 heiteren Tagen am Monatsende können noch 6 Sommertage verzeichnet werden, mehr als doppelt so viele wie im langjährigen Durchschnitt.

>>> weiterlesen

Einer der wärmsten Oktobertage seit Aufzeichnungsbeginn

Der Oktober hat gerade angefangen und gleich einen neuen Rekord auf dem Papier geliefert. Am heutigen Samstag stieg das Thermometer auf einen Tageshöchstwert von 26,3 °C. Nur eine handvoll Oktober-Tage seit 1945 erreichten Werte um 26 °C.

Der bisherige Rekord von 26,2 °C (10.10.1979) wurde zwar um ein Zehntelgrad übertroffen, doch es muss hier berücksichtigt werden, dass der damalige Standort der Wetterstation in Bocholt-Liedern nicht dem heutigen entspricht und leichte lokale Unterschiede möglich sind.

Den ähnlich warmen Oktoberbeginn gab es 1983: Am 3. Oktober stieg das Thermometer in der Region auf rund 26 °C. Auch 1985 war es sehr warm mit Werten von knapp 25 °C.