Winterliche Ostern 2013

Am heutigen Karfreitag (29.03.) staunten viele nicht schlecht, als es in den Morgen- und Vormittagsstunden schneite und sich für kurze Zeit eine dünne Schneeschicht von 1 cm ausbildete. In anderen Teilen des Münsterlandes, wie zum Beispiel im nördlichsten Zipfel oder auch in weiten Teilen Niedersachsens sah es heute Morgen noch winterlicher aus – an der privaten Wetterstation Mettingen bildete sich beispielsweise eine 2 cm messende Schneedecke.

Um ähnliche winterliche Ostern zu finden, muss man gar nicht so weit in die Statistik zurückblättern. Vor fünf Jahren kam es am Karfreitag (21.03.2008) ebenfalls zu Schneeschauern. Am Ostersonntag (23.03.2008) wurde ein Tiefstwert von kalten -4,7 °C gemessen, am Ostermontag (24.03.2008) lag in den Frühstunden eine 2 cm messende Schneedecke. Vor zwei Jahren ging es hingegen schon frühsommerlich zu: Am Karfreitag (22.04.2011) erreichte das Thermometer bei strahlendem Sonnenschein einen Spitzenwert von 27,9 °C – allerdings fiel Ostern damals auch auf einen recht späten Termin.

An den Osterfeiertagen 2013 geht es eher spätwinterlich aus vorfrühlingshaft weiter. Zwar erwarten uns keine größeren Schneeüberraschungen, doch ein paar Flocken oder leichte Schneeschauer sind auch in den kommenden Tagen möglich. In den Nächten ist weiterhin leichter Frost zu erwarten. In der kommenden Woche (ab 02.04.) gelangen wir wieder verstärkt in den Hochdruckeinfluss über Nordosteuropa – das heißt es erwarten uns sonnige Tage, allerdings weiterhin auf niedrigem Temperaturniveau (nachts -2 bis -4 °C, tagsüber 6 bis 8 °C).

Vor einem Jahr bereits Frühlingswetter

201203-02Nach dem Kälterekord in der letzten Woche befindet sich Deutschland weiterhin in eisiger Winterluft – vor genau einem Jahr um diese Zeit sah es da schon ganz anders aus: Zum Auftakt der letzten Märzdekade 2012 stellte sich mit Hochdruckgebiet „Harry“ eine stabile Omega-Wetterlage ein. Mit Zufuhr warmer Luftmassen aus Südosten wurde am 22.03.2012 mit einem Tagesmaximum von 20,4 °C der erste warme Tag 2012 verzeichnet, am 23. das damalige März-Maximum von 21,0 °C. Der März 2012 wies insgesamt schon 4 warme Tage auf und war mit einem Monatsmittel von 8,8 °C der mildeste März seit 1991.

Von solchen Temperaturen können wir derzeit nur träumen. Auch in den kommenden Tagen bleibt es kalt, auch wenn sich ab dem morgigen Sonntag (24.) wieder die Sonne zeigen dürfte. In den Nächten erwarten uns Tiefstwerte von -3 bis -5 °C, tagsüber bleibt es mit 2 bis maximal 5 °C frisch. Für die Ostertage und den Monatswechsel deutet sich tendenziell aber eine leichte Erwärmung an.

Neuer Kälterekord für Mitte März

201303-02Nach dem kurzen Frühlingseinbruch in der vergangenen Woche mit bis zu 18,8 °C (06.03.) hat der Winter mit eisiger Kälte und Schneefällen noch einmal heftig zugeschlagen und der Bocholter Klimareihe dabei einen neuen Rekord beschert.

Aber der Reihe nach: Am vergangenen Montag (11.) blieb die Temperatur bei bedecktem Himmel ganztägig im Frostbereich – der Tageshöchstwert lag bei nur -0,9 °C. Einen Eistag in einer zweiten Märzdekade (11.-20.) gab es zuletzt am 12.03.1947, also vor 66 Jahren. Am Mittwochmorgen (13.) fiel dann ein neuer Rekord: Mit einem Tiefstwert von -8,6 °C wurde nicht nur die niedrigste Temperatur der gesamten Wintersaison 2012/2013 gemessen, sondern auch ein neuer absoluter Tiefstwert für die zweite Märzdekade. Der alte Rekord von -7,1 °C, gemessen am 12.03.1996 (sowie -7,0 °C am 12.03.2006), wurde gleich markant unterschritten.

Frühlingeinbruch: 18,8 °C in Bocholt

201303-01Der Frühling ist in der Region angekommen: Am Mittwoch (06.) wurde an der privaten Wetterstation in der Bocholter Stadt bei strahlendem Sonnenschein ein Tageshöchstwert von unglaublichen 18,8 °C gemessen! Damit wurde haarscharf ein neuer Dekadenrekord für die erste Märzdekade (01.-10.) aufgestellt – der bisherige Rekordwert lag bei 18,7 °C und datiert vom 06.03.1989.

Leider müssen wir uns von dem schönen Frühlingswetter ab morgen wieder verabschieden – kalte Luftmassen werden nochmals zurückkommen. Zu Beginn der kommenden Woche (ab 11.) ist gar ein Wintereinbruch mit Schneefällen und mäßigen Frösten unter -5 °C nicht auszuschließen.

Rückblick Winter 2012/2013: Trübster Winter seit Aufzeichnungsbeginn

Der Winter 2012/2013 zeigte sich recht kalt und nass, vor allem jedoch außergewöhnlich trüb. Besonders die hochnebellastigen Monate Januar und Februar machten ihn zum sonnenscheinärmsten Winter in der Bocholter Klimareihe (seit 1945). Kältere und mildere Perioden wechselten sich ab, dabei kam es häufig zu Schneefällen.

>>> weiterlesen

Winter bleibt hartnäckig

Heute: Dichter Nebel in der Region, „Waschküchenwetter“. Temperaturen um 3 °C, nicht mehr wirklich winterlich, so wie in den vergangenen Tagen, aber meilenweit entfernt von frühlingshaften Anklängen. Wir müssen uns vorerst noch in Gelduld üben – mildere Temperaturen oder gar ein verfrühter Frühlingseinzug sind vorerst nicht in Sicht.

In der kommenden Woche (ab 18.02.) setzen sich wieder kältere Luftmassen durch, in den Nächten gibt es wieder leichte Fröste. Tagsüber steigen die Werte auf leichte Plusgrade, doch viel Sonnenschein dürfen wir nach den aktuellen Strömungsmustern, die eher wolkenreiche Luftmassen nach Deutschland befördern werden, nicht erwarten. Auch zeitweilige Schneefälle scheinen im Bereich des Möglichen. Kurzum: Der Winter bleibt hartnäckig. Nach den aktuellen Modellläufen erscheinen zweistellige Plusgrade bis zum Monatsende ausgeschlossen.

Rückblick Januar 2013: Äußerst trüb und viel Schnee

Nach einem milden Start ins neue Jahr nimmt der Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete kontinuierlich ab, ehe ab dem 10. wieder Kaltluft aus Nordosten die Regie übernimmt. Es folgen zweieinhalb winterliche Wochen, in denen es mit Zufuhr nasskalter polarer Luftmassen nachfolgend auch zu Schneefällen kommt. Erst ab dem 27. setzt sich mit Sturmtief „Jolle“ wieder sehr milde Atlantikluft durch.

>>> weiterlesen

Atlantiktiefs beenden Winterwetter – anfangs noch Glatteis möglich

Die seit gut zwei Wochen andauernde winterliche Witterungsperiode, die in Bocholt insgesamt 11 Eistage (Dauerfrosttage) und bis einschließlich heute (26.) 12 Schneedeckentage  brachte, wird ab dem morgigen Sonntag (27.) rasch beendet. Ein Ausläufer von Tiefdruckgebiet „Jolle“ zieht bereits im Laufe der Nacht auf Sonntag heran und bringt milde Luftmassen mit. Im Tagesverlauf kommt es zu Regenfällen, dabei ist vor allem in den Morgen- und Vormittagsstunden aufgrund der oberflächlich gefrorenen Böden Glatteis möglich! Bis zum Nachmittag steigt die Temperatur auf rund 5 °C an und die Gefahr dürfte gebannt sein.

Im Laufe der kommenden Woche erwarten uns viel Regen, frischer Wind und sehr milde Temperaturen: Am Montag (28.) sind 6 °C, am Dienstag (29.) und Mittwoch (30.) gar 12 °C möglich. Evtl. bahnt sich für Mittwoch eine Sturmlage an – für genauere Details ist es derzeit aber noch zu früh.

Rückblick Dezember 2012: Erst winterlich mit Schnee, dann sehr mild

201212-03Der Dezember 2012, ein markant zweigeteilter Monat. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember sinken die Temperaturen, Frost und Schnee folgen. Zur Monatsmitte setzt sich Atlantikluft durch, die eine sehr milde und regenreiche zweite Hälfte einläutet. An Heiligabend ist es mit Werten von rund 12 °C so mild wie zuletzt vor 15 Jahren.

>>> weiterlesen

Foto: Bruno Wansing, www.bocholt.de