Zur Bocholter Kirmes, die am morgigen Freitag (18.) beginnt, gestaltet sich das Wetter folgendermaßen: Morgen erwartet uns zuerst Hochnebel. Ob sich die Sonne im Tagesverlauf noch einmal zeigt, bleibt abzuwarten, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Es bleibt aber trocken mit Höchstwerten um 15 °C. Am Samstag und Sonntag gibt es voraussichtlich einen Wechsel aus sonnigen Abschnitten und Wolken, dabei besteht die Möglichkeit kurzer Regenschauer. Mit 18 °C am Samstag und bis 20 °C am Sonntag wird es milder als zuletzt. Wind ist am Wochenende kein Thema mehr.
Erster kalter Tag der Saison
Es wird unverkennbar Herbst: Am heutigen Freitag (11.) blieb die Temperatur bei ganztags bedecktem Himmel und nachmittag einsetzendem Regen zum ersten Mal seit dem 6. April unter der 10-°C-Marke, womit meteorologisch ein „kalter Tag“ verzeichnet wurde. Die Tageshöchsttemperatur lag bei 8,7 °C.
Rückblick September 2013: Auf letzte Hitzewelle folgen äußerst ergiebige Regenfälle
Die Region erlebte 2013 einen nur zeitweise spätsommerlichen, meist kühlen und nassen September. Zwar brachte Hochdruckgebiet „Hannah“ zu Beginn eine kurze, intensive Hitzeperiode, doch Tief „Nandor“ leitete am 6./7. mit einem markanten Temperatursturz und äußerst ergiebigen Regenfällen abrupt den Herbst ein. Danach dominierte zwei Wochen eine kühle und unbeständige Nordwestlage, ehe in der letzten Monatsdekade Hochdruckgebiete anfangs für neblig-trübes, zum Monatsende sonniges Wetter sorgten.
Äußerst ergiebige Regenfälle: 74,8 L/m² in 48 Stunden
Äußerst ergiebige Regenfälle sind in den vergangenen 5 Tagen durch die Region gezogen. Nach dem Gewitter am Freitagnachmittag (siehe Bericht unten) brachte ein erstes Regengebiet am Sonntagmorgen bereits 23,1 L/m².
Gewitter beendet größte September-Hitze seit 1949
Ein kurzes Gewitter hat heute Nachmittag die größte Hitzwelle in einem September seit 1949 – und wahrscheinlich auch die letzte Hitzewelle dieses Jahres – beendet. Nachdem am gestrigen Donnerstag (05.) bereits bis zu 31,5 °C gemessen wurden, stieg das Thermometer heute bis auf 32,1 °C an und damit auf den höchsten September-Wert seit dem 05.09.1949, als der Bocholter September-Rekord von 32,2 °C registriert wurde (seit Aufzeichungsbeginn im Jahre 1945). Gegen 16.25 Uhr zog ein kurzes mäßiges Gewitter über Bocholt hinweg, das neben stürmischen Böen der Stärke 8 Beaufort 15,4 L/m² in rund 25 min sowie einen Temperatursturz auf 20,3 °C brachte.
In der kommenden Nacht und am morgigen Samstag (07.) sind weitere Gewitter in der Region möglich, da sich jetzt nach und nach kühlere Luft durchsetzt. Am Sonntag (08.) besteht zudem die Möglichkeit größerer Niederschlagsmengen. Die Temperatur steigt am Samstag nur noch auf 23-24 °C an, am Sonntag ist bereits bei 17-18 °C Schluss.
Der Sommer gibt sich noch nicht geschlagen
Obwohl der meteorologische Sommer 2013 schon seit drei Tagen Geschichte und die Sommerbilanz geschrieben ist, kommt das Sommerwetter in den kommenden Tagen noch einmal zurück. Mit Hochdruckgebiet „Hannah“ setzen sich ab dem morgigen Mittwoch (04.) Sonne und sehr warme Luft aus Süden durch – erwartet werden Tageshöchstwerte um 26 °C. Am Donnerstag (05.) und Freitag (06.) wird es sogar noch einmal richtig heiß mit Spitzenwerten von 29 bis 30 °C, evtl. sogar etwas darüber. Nach derzeitigem Stand könnte das Sommerwetter auch am kommenden Wochenende (07./08.) halten.
Rückblick August 2013: Recht warmer, trockener und sonniger August
In den ersten August-Tagen gelangte zwischen hohem Luftdruck über Ost- und tiefem Luftdruck über Westeuropa sehr heiße, subtropische Luft in den Westen Deutschlands, in der beinahe ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Anschließend dominierte über dem Nordatlantik hoher Luftdruck. Von dort lösten sich mehrfach einzelne Hochdruckgebiete, die nach Mittel- oder Nordeuropa zogen und für freundliches, mäßig warmes Wetter sorgten. Nur selten sorgten Tiefdruckgebiete für kurze Unterbrechungen. Insgesamt resultierte daraus ein recht warmer, trockener und sonniger August.
Rückblick Sommer 2013: Ein Bilderbuch-Sommer
Auf den kühlsten Frühling seit 1970 folgt ein warmer Sommer. Tiefdruckgebiete bestimmten das Wetter immer nur für wenige Tage; sonst dominierte Hochdruckeinfluss. Dieser sorgte für viel Sonnenschein und hohe Temperaturen, teilweise für große Hitze. Dennoch waren Gewitter äußerst rar. Der Niederschlag verblieb somit deutlich unter seinem vieljährigen Mittel.
Auftakt einer spätsommerlichen Woche
Zu Beginn der letzten August-Woche liegt die Nordhälfte Deutschlands im Einflussbereich von Skandinavien-Hoch „Fortuna“, das sich im Laufe der Woche auf weite Teile der Bundesrepublik ausdehnt. Auch das Münsterland profitiert von dem Hoch, denn uns erwartet eine schöne Woche mit viel Sonnenschein und nur einzelnen Wolken. Regen ist dabei in den nächsten Tagen nicht mehr zu erwarten. Das Temperaturniveau gestaltet sich jedoch bereits spätsommerlich: Nach Frühtemperaturen zwischen 12 und 14 °C, in freien Lagen bis 10 °C, steigt das Thermometer tagsüber auf 22 bis 24 °C an – mit etwas Glück wird evtl. noch der ein oder andere Sommertag (ab 25 °C) erreicht. Ob das Spätsommerwetter auch am Wochenende (31.08./01.09.) anhält, ist derzeit noch nicht genau absehbar.
Rückblick Juli 2013: Ein Juli der Spitzenklasse
In den ersten Julitagen stellte sich die Wetterlage um: Während zuvor Tiefdruckgebiete das Geschehen bestimmt hatten, setzte sich ab dem 4. mit dem Hoch „Xena“ stabiles Sommerwetter durch. Zu Beginn der zweiten Monatshälfte am 15. folgte Hochdruckgebiet „Yasemine“, welches in einer kurzen intensiven Hitzewelle (21.-23.) und zunehmender Trockenheit gipfelte. Zum Monatsende kam es zu Regenschauern und Gewittern.