Wochenvorhersage: Am Mittwoch frühsommerlich, danach kühler, aber freundlich

MS_065520_g05_20150413Auf die ersten Frühlingstemperaturen vom vergangenen Freitag (10.), als an der Wetterstation Bocholt ein überraschend hoher Höchstwert von 21,8 °C gemessen wurde, folgt in dieser Woche bereits eine erste kurze frühsommerliche Episode. Nach einem vergleichsweise kühlen Montag (13.) mit Höchstwerten um 14 °C fließen in den nächsten 24 Stunden aus Süden wieder erheblich wärmere Luftmassen ein. So sind am morgigen Dienstag (14.) rund 21 °C zu erwarten, am Mittwoch (15.) sogar frühsommerliche 24-25 °C! Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass sogar bereits der erste Sommertag (ab 25,0 °C) verzeichnet wird. Das wäre recht früh für die Jahreszeit, aber kein Rekord mehr: Der früheste Eintrittstermin für einen Sommertag datiert auf den 10. April 2009, als 25,4 °C gemessen wurden.

Doch bereits am Donnerstag (16.) ist das warme Wetter vorbei. Nach derzeitigen Prognosen wird voraussichtlich am Nachmittag/Abend eine Kaltfront einen markanten Temperatursturz bringen – Niederschlagsereignisse werden aber nicht modelliert (es wird also einen ziemlich unspektakulären Luftmassenwechsel geben). Ab Freitag (17.) stellt sich in unserer Region dank eines ausgeprägten Hochs über den Britischen Inseln wahrscheinlich wieder sonniges und trockenes Wetter ein (während die Osthälfte Deutschlands nicht ganz so gute Karten hat). Die Temperaturen werden mit Höchstwerten um die 15 °C und Tiefstwerten zwischen 3 und 5 °C allerdings recht verhalten bleiben – etwa ein Niveau wie am heutigen Montag. Für das nächste Wochenende sieht es also wettertechnisch ebenfalls recht gut aus – man sollte die wärmeren Sachen am Mittwoch nur noch nicht verstauen.

Mildes Frühlingswetter in Sicht?

MT8_Essen_ens_20150404Erfreuliche Nachrichten… Pünktlich zu den Ostertagen hat sich wieder die Sonne durchgesetzt. Allerdings verlaufen die Ostertage in diesem Jahr vergleichsweise kühl: In der Früh des Ostersonntags (05.) gibt es wieder leichten Frost bis -2 °C, tagsüber werden 11-12 °C erreicht. Am Ostermontag (06.) evtl. noch etwas Regen, ähnliche Höchstwerte. Es deutet jedoch alles darauf hin, dass sich in den Tagen darauf mildes Frühlingswetter in Mitteleuropa durchzusetzen wird. Die MS_065520_g05_20150404_06zTemperaturprognosen der Modelle zeigen einen markanten Anstieg in weitgehender Einigkeit und die in der Höhe einfließende Warmluft wird sich dank zunehmenden Hochdruckwetters in der zweiten Wochenhälfte auch am Boden durchsetzen. Hier die prognostizierten Tageshöchsttemperaturen (Stand: 06.04.2015): Mittwoch (08.) 14 °C, Donnerstag (09.) 16 °C, Freitag (10.) 18 °C. Bezüglich des kommenden Wochenendes sieht die Lage zurzeit wieder recht wacklig aus…

Orkantief „Niklas“ bescherte schwere Sturmböen

Am gestrigen Dienstag ist Orkantief „Niklas“ mit schweren Sturmböen über die Region hinweggezogen. Vom Mittag bis in die Abendstunden hinein erreichten die Spitzenböen im Raum Bocholt rund 90 km/h, das entspricht Windstärke 10 Beaufort. Die Bocholt nächstgelegenen MeteoGroup (MG)-Stationen Emmerich-Elten und Borken erreichten 91 km/h bzw. 87 km/h. Damit war „Niklas“ der stärkste Sturm seit dem 03.01.2012, als das Orkantief „Ulli“ mit ähnlichen Windspitzen über uns fegte.

Noch stärkere Spitzenböen wurden gestern im nördlichen Münsterland gemessen: An der DWD-Station Ahaus waren es 97 km/h, an der MG-Station Gronau 106 km/h, am Flughafen Münster/Osnabrück 102 km/h, an der MG-Station Ibbenbüren 104 km/h und an der MG-Station Mettingen-Schlickelde sogar 111 km/h bei einem Gewitter am Abend, was volle Windstärke 11 Beaufort und dort einen neuen Stationsrekord seit 2000 bedeutet.

Zu Wochenbeginn Sturm und Regen, Richtung Ostern kühler

MS_065520_g05_20150329_06zWarmes Frühlingswetter rückt in weite Ferne: Nach einem sehr ungemütlichen Sonntag mit Regen und Sturm nehmen auch in der kommenden Woche (ab 30.03.) atlantische Randtiefs Kurs auf Deutschland. Bis einschließlich Donnerstag (02.04.) müssen wir uns auf zahlreiche Regenschauer, teilweise auch Gewitter, und viel Wind gefasst machen. Besonders am Dienstag (31.) sind nochmal Sturmböen dabei. Die Sonne zeigt sich zwischendurch nur kurz. Das Diagramm links zeigt niedrigen Luftdruck, viele Wolken und viele Niederschlagssignale. Richtung Karfreitag (03.) lässt der atlantische Tiefdruckeinfluss aller Voraussicht nach etwas nach und die Regenschauer werden seltener, doch es fließt ein Schwall kühler Luft heran. Das Osterwochenende (04.-06.) gestaltet sich somit sehr kühl: In den Nächten steht wieder leichter Frost an, tagsüber bewegen sich die Temperaturen zwischen 8 und 10 °C. Nach heutigem Stand bliebt es jedoch zumindest trocken.

Zum Ende der Mittelfrist gibt es erste zaghafte Signale, dass es zu einem leichten Temperaturanstieg kommen könnte. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch unsicher und geht nicht über Spekulationen hinaus. In einer Woche wissen wir mehr, ob der Frühling endlich Einzug hält.

Wochenvorhersage: Vorerst kühl, später auch nass

Den Prognosen vom heutigen Sonntag (22.) zur Folge, siehe das Diagramm des aktuellen Modelllaufs des amerikanischen Wettermodells GFS unten, verabschiedet sich der März 2015 kühl und nass. In der kommenden Nacht auf Montag (23.) gibt es nochmals leichten Frost um -1/-2 °C, ehe uns ein letzter sonniger Tag mit immerhin bis zu 12 °C erwartet. Ab Dienstag (24.) sind die Wolkenanteile in der Überzahl, für den Mittwoch (25.) kündigt sich Regen an. Dabei herrschen nur noch einstellige Tagestemperaturen (7-9 °C), nachts bleibt es allerdings aufgrund der Wolkendecke frostfrei.

MS_065520_g05_20150322_06zZur Mittelfrist-Prognose: Nach einer kurzen „Verschnaufpause“ am Donnerstag/Freitag (26./27.) mit mehr Sonne und evtl. nochmaligen Frostnächten sieht die Wetterlage zum kommenden Wochenende (28./29.) sehr unbeständig aus. Voraussichtlich stellt sich Tiefdruckwetter mit längeren Regenfällen ein, am Sonntag sind auch stürmische Böen zu erwarten. Bis zum Ende der Mittelfrist (Tag 10) lautet die Tendenz eher kühl und nass. Für Ostern in zwei Wochen ist aber noch alles möglich. Wir melden uns mit einer weiteren Wochenvorhersage am kommenden Sonntag!

Sonnenfinsternis zeigt sich im Temperaturverlauf

Große Enttäuschung in der Region: Bei der partiellen Sonnenfinsternis, zu der es heute (20.03.2015) Vormittag über Deutschland kam, stocherte das Münsterland sprichwörtlich im Nebel – in der Nacht bildete sich aufgrund der hohen Luftfeuchte in der derzeit herrschenden Luftmasse Hochnebel und leichter Bodennebel, der sich nur zögerlich auflöste. Erst am Nachmittag zeigten sich erste Sonnenstrahlen.

An der Wetterstation Bocholt war die Sonnenfinsternis aber dennoch sichtbar – zumindest in Form von Messwerten. Während die normale Lufttemperatur in 2 m Höhe (nach einem morgendlichen Tiefstwert von 0,5 °C) im unten abgegebenen Zeitraum von 9.00 bis 12.00 Uhr MEZ ziemlich konstant bei rund 1 °C verharrte, zeigte die stark durch die direkte Strahlung beeinflusste Lufttemperatur in 5 cm über dem Erdboden ab Beginn der Verdunklung gegen 09.38 Uhr einen klaren Abwärtstrend von 2,6 °C auf 1,3 °C zwischen 10.35 und 10.50 Uhr, dem Zeitraum der größten Abdeckung der Sonne durch den Mond (siehe Grafik). Ab 11.00 Uhr stieg die Temperatur schließlich wieder leicht an.

Normalerweise kommt es zu dieser Zeit zu einem massiven Anstieg um mehrere Grad (auch bei solchem Hochnebelwetter), bedingt durch die zunehmende Strahlung. Dies deutet der kurze Anstieg gegen 9.30 Uhr bereits an.

2015_03_20_SoFi

Ab Mittwoch wieder sonnig

Ab dem morgigen Mittwoch (11.) erwartet uns nach Frühnebel (oder auch nicht, schwer vorhersagbar) wieder viel Sonnenschein und kaum Wolken, dabei bleibt es trocken. Die kühlen Modellprognosen haben sich durchgesetzt: In den Nächten (bereits in der kommenden Nacht) leichter Frost um -2 °C, tagsüber rund 12 °C. Damit bleibt es ein ganzes Stück frischer als am Frühlings-Sonntag (18,1 °C).

Erster Frühlingstag

Frühlingseinzug im Münsterland: Der Höchstwert am heutigen Sonntag betrug 18,1 °C! Damit wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die 15-°C-Marke überschritten.

In der neuen Woche erwarten uns erst wieder mehr Wolken und es war wird kühler, doch die zweite Wochenhälfte sieht wieder frühlingshaft aus.

Am Wochenende frühlingshaft

Regen- und Graupelschauer, Temperaturstürze und frischer Wind – die ersten Tage des „meteorologischen Frühlings“, der am 1. März begonnen hat, erinnern noch nicht an die bevorstehende Jahreszeit.

MT8_Essen_ens_20150304Doch das könnte sich bald grundlegend ändern, denn die Modellwelt am heutigen Mittwoch (04.) sieht den Aufbau eines Hochdruckgebiets über Mitteleuropa ab dem kommenden Wochenende (07./08.). Damit ist der Weg frei für milde Luftmassen aus Süden: Im Diagramm links erkennt man einen markanten Anstieg der Temperatur, dargestellt für die 850 hPa Druckfläche (ca. 1500 m Höhe), um 12 K auf ca. 6 °C, und praktisch keine Niederschlagssignale mehr (unten an der x-Achse). Für Bodennähe würden solche Werte um diese Jahreszeit bei voller Sonnenscheindauer und guter Durchmischung (Wind) einem Temperaturniveau von ca. 17-18 °C (Tagesmaximum) entsprechen. Und nach aktuellen Prognosen sieht es auch so aus, dass die Bedingungen nahezu ideal sein werden und wir am Sonntag (08.) mit solchen Höchstwerten rechnen können.

MS_065520_g05_20150304Im letzten Jahr gab es um diese Zeit ebenfalls einen Frühlingsdurchbruch: Am 09.03.2014 erreichte das Thermometer bei strahlendem Sonnenschein einen Rekordwert von 20,8 °C. Solche Werte wurden durch ein 850 hPa-Temperaturniveau von 11-12 °C möglich gemacht.

Rückblick Februar 2015: Februar im Durchschnitt

Anfang Februar gelangte die Region zunehmend in den Einflussbereich von hohem Luftdruck, der das Wetter bis über die Monatsmitte hinaus bestimmte. Das Temperaturniveau lag dabei niedriger als in den beiden Vormonaten. Ab dem 20. gestalteten atlantische Tiefausläufer das Wetter wieder wechselhafter.

Der Februar 2015 kommt auf eine Monatsmitteltemperatur von 3,1 Grad Celsius (°C) und eine Monatsniederschlagssumme von 44,9 Litern pro Quadratmeter (L/m²). Damit lautet die Monatsbilanz: temperaturnormal und niederschlagsmäßig leicht unterdurchschnittlich. Die langjährigen Mittelwerte der Referenzperiode 1981–2010 liegen bei 3,2 °C und ca. 56 L/m². Die Reihe von fünf milden Monaten seit September 2014 ist damit zu Ende. Der Monat brachte außerdem eine stattliche Zahl von 16 Frosttagen, was etwas über dem Durchschnitt (ca. 11–12 Tage) liegt.

Monatsdiagramm_201502

Doch trotz dieser erstmals durchschnittlichen Temperaturbilanz blieb uns richtiges Winterwetter erneut erspart: Die tiefste Temperatur am 7. betrug lediglich –4,8 °C, auch Eistage traten nicht auf. Der Grund: Bei der Hochdruckwetterlage, die sich in den ersten Monatstagen einstellte, herrschte anfangs eine nördliche Strömung und so bildeten sich viele Wolken oder Hochnebel; ab und zu kam es auch zu etwas Regen. Die Werte sanken somit nachts nur moderat ab.

20150222_01Ab dem 12. floss mit Drehung der Strömung auf Südost trockene Luft heran, wodurch es tagsüber sonniger wurde und die Temperatur einen Sprung nach oben machte. Am 13. wurden milde 11,0 °C, am 14. mit 12,7 °C der Monatshöchstwert registriert. Karnevalssonntag (15.) und Rosenmontag (16.) zeigten sich wolkenlos, nach leichten Nachtfrösten stieg das Thermometer auf Höchstwerten um 8 °C.

Ab dem 17. zeigte sich der Himmel erneut wolkenverhangen und die Tagestemperaturen gingen somit wieder zurück. Zum Ende der zweiten Monatsdekade griffen erste Tiefausläufer auf die Region über. Am 20. fielen 15,6 L/m², am 21. und 23. kam es zu Graupelschauern. In den letzten Februartagen stiegen die Temperaturen mit zunehmenden Sonnenanteilen wieder langsam an.

>>> Bericht als PDF