Atlantiktiefs beenden Winterwetter – anfangs noch Glatteis möglich

Die seit gut zwei Wochen andauernde winterliche Witterungsperiode, die in Bocholt insgesamt 11 Eistage (Dauerfrosttage) und bis einschließlich heute (26.) 12 Schneedeckentage  brachte, wird ab dem morgigen Sonntag (27.) rasch beendet. Ein Ausläufer von Tiefdruckgebiet „Jolle“ zieht bereits im Laufe der Nacht auf Sonntag heran und bringt milde Luftmassen mit. Im Tagesverlauf kommt es zu Regenfällen, dabei ist vor allem in den Morgen- und Vormittagsstunden aufgrund der oberflächlich gefrorenen Böden Glatteis möglich! Bis zum Nachmittag steigt die Temperatur auf rund 5 °C an und die Gefahr dürfte gebannt sein.

Im Laufe der kommenden Woche erwarten uns viel Regen, frischer Wind und sehr milde Temperaturen: Am Montag (28.) sind 6 °C, am Dienstag (29.) und Mittwoch (30.) gar 12 °C möglich. Evtl. bahnt sich für Mittwoch eine Sturmlage an – für genauere Details ist es derzeit aber noch zu früh.

Heiligabend: Höchstwerte um 12/13 °C

Der Trend, der sich schon vor einer Woche abzeichnete, bestätigt sich. Am kommenden Sonntag (23.) und an Heiligabend (24.) gelangen mit dem Tiefdurckkomplex „Quirina“ sehr milde Luftmassen in den Westen Deutschlands, an beiden Tagen sind Höchstwerte von 12 bis 13 °C möglich. Dazu wird es sehr nass: Vor allem für die Nacht auf Sonntag und den Sonntagvormittag kündigt sich ein Regengebiet an, das 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter, evtl. sogar noch mehr, bringen könnte.

An den Weihnachtsfeiertagen (25./26.) geht die Temperatur wieder etwas zurück, doch es bleibt mild. Aktuell sieht es danach aus, dass auch die letzten Tage des Jahres eher mild und nass bleiben. Es könnte evtl. sogar die Möglichkeit einer Sturmtiefentwicklung bestehen. Ein Vordringen kälterer Luftmassen aus Osten scheint vorerst eher wenig wahrscheinlich.

 

Weiße Weihnacht scheint ausgeschlossen

201012-07Zwar dauert es noch neun Tage bis zum Heiligen Abend, doch der Trend für das Weihnachtswetter scheint bereits jetzt im Großen und Ganzen festzustehen. Danach sieht es für ein Weißes Weihnachtsfest – im niederrheinischen Tiefland sowieso eine Ausnahmeerscheinung – sehr schlecht aus: Die milden atlantischen Luftmassen, sie sich seit dem gestrigen Freitag (14.) durchgesetzt und die zweiwöchige Winterperiode beendet haben, bleiben uns aller Voraussicht nach noch einige Zeit erhalten. Zum kommenden Wochenende (22./23.) könnte gar ein neuer Schwall sehr milder Luft einfließen – selbst zweistellige Plusgrade an Heiligabend scheinen derzeit wahrscheinlicher als Frosttemperaturen.

Foto: Weiße Weihnachten 2010.

Freitag: Markante Schneefälle werden erwartet

Am morgigen Freitag (07.12.) erwartet uns ein erster markanter Wintereinbruch. Blieb es nach zwei Frosttagen Ende Oktober im ganzen November recht mild, so hat es in den letzten Tagen mit einigen Flocken und Frost bereits einen ersten Vorgeschmack auf die bevorstehende Jahreszeit gegeben.

Doch morgen wird es aller Voraussicht nach so richtig winterlich: Bereits in den Frühstunden ziehen von Westen her Niederschläge auf, die bis in die tiefsten Lagen als Schnee fallen und bis in den Nachmittag über anhalten. Bis morgen Abend könnten durchaus 5 bis 10 cm Schnee zusammengekommen! Chaotische Straßenverhältnisse scheinen damit vorprogrammiert. In der Nacht auf Samstag (08.12.) geht die Temperatur dann bei Aufklaren auf -5 bis -8 °C, örtlich bis -10 °C, darunter, zurück.

Markante Hitzewelle am kommenden Wochenende

2012_Heissteste_Tage_seit_2000(Aktualisierung) – Der Sommer dreht zum kommenden Wochenende (18./19.08.) noch einmal richtig auf. Am Samstag (18.) sind im Raum Bocholt und Umgebung bei viel Sonnenschein Tageshöchstwerte von 33 bis 34 °C, am Sonntag (19.) gar von heißen 35 bis 36 °C zu erwarten. Die Ursache dieser Hitze ist eine subtropische Luftmasse, die über die iberische Halbinsel und Frankreich direkt nach Deutschland geführt wird. Auch am Montag (20.) bleibt es vermutlich heiß mit Werten knapp über 30 °C, ehe im Laufe der Woche ein allmählicher Temperaturrückgang wahrscheinlich ist.

Damit kommt es passend zum Ende der Sommerferien in NRW zu der markantesten Hitzewelle des Sommers 2012, wobei der kommende Sonntag höchstwahrscheinlich nicht nur als heißester Tag des Jahres, sondern auch als einer der heißesten Tage überhaupt in die Statistik eingehen wird.

Sommerwetter ab Sonntag?

Die bisher oft unbeständige Wetterlage könnte sich zum kommenden Wochenende (21./22.07.) hin nun doch stabilisieren. Nachdem die Unsicherheit der Modelle in den vergangenen Tagen noch sehr groß war und Sommerwetter in weite Ferne gerückt schien, deutet sich momentan ein Sommerintermezzo an, das ab Sonntag (22.) ein paar sonnige, wärmere Tage bringen könnte. Ab Montag (23.) könnte sogar die 25-°C-Marke fallen. Warten wir es ab…

Frühlingswetter mit ersten warmen Tagen

201203-02Passend zum astronomischen (kalendarischen) Frühlingsanfang am 20. März hat sich in den vergangenen Tagen mit Hochdruckgebiet „Harry“ eine stabile Omega-Hochdruckwetterlage eingestellt. In der mit einer östlichen Strömung herangeflossenen warmen Kontinentalluftmasse konnte am heutigen Donnerstag (22.03.) ein erster Höhepunkt verzeichnet werden: Der erste warme Tag 2012 mit einem Tagesmaximum von genau 20,4 °C, gemessen in offizieller Klimahütte in zwei Metern Höhe.

In den nächsten Tagen bleibt es weiterhin frühlingshaft. Am Wochenende erwartet uns viel Sonnenschein, und auch in der kommenden Woche ist vorerst keine Wetteränderung in Sicht. In der zweiten Wochenhälfte könnten die Temperaturen sogar noch etwas ansteigen… Erst zum Monatswechsel könnte die Lage kippen, doch das ist zurzeit noch mit einer großen Unsicherheit behaftet.

Kommende Woche: Frühling wagt ersten Anlauf

Steht der Frühling vor den Durchbruch?!? In der kommenden Woche wagt er auf jeden Fall einen ersten Anlauf. In den nächsten Tagen verbleibt wahrscheinlich noch stärkere Bewölkung in der Region, doch die Tageshöchsttemperaturen erreichen bereits milde 12 bis 14 °C. Ab Mittwoch (14.), spätestens aber Donnerstag (15.), wird sich dann die Sonne durchsetzen und für Frühlingsgefühle sorgen. Dann ist mit Tageshöchsttemperaturen von 15 bis 17 °C, am Freitag möglicherweise (mit etwas Glück) bis 18 °C zu rechnen.

Strenge Frostperiode geht zu Ende: Erste Februar-Dekade 10 Grad kälter als im Mittel

Die erste Februardekade (01.-10.) 2012 brachte in ganz Deutschland große Eiseskälte mit strengem Frost. Überall im Land fallen die ersten 10 Februartage hinsichtlich der mittleren Temperatur um rund 10 Grad kälter aus als im langjährigen Mittel – so auch in Bocholt: Vom 1. bis 10. Februar beträgt der Mittelwert der Lufttemperatur -6,6 °C, das sind 9,8 Grad weniger als im langjährigen Februar-Mittel (3,2 °C). Eine ähnlich kalte Februardekade gab es zuletzt 1956.

2012_Kaelte_Februar

Wie die obige Grafik zeigt, blieb die Lufttemperatur in den letzten 14 Tagen fast durchgehend im Dauerfrostbereich – nur am 8. und 9. Februar stieg das Thermometer für wenige Stunden knapp über den Gefrierpunkt und erreichte dabei maximal 0,6 °C. An 7 Tagen sackte die Quecksilbersäule auf strenge Frosttemperaturen unter -10 °C ab, wobei in der Früh des 4. -13,0 °C (in 5 cm über dem Erdboden -14,8 °C) und in der Früh des 7. -13,8 °C (-15,2 °C) gemessen wurden. Ebenfalls beachtlich: Am 3. lag die Höchsttemperatur bei eisigen -5,7 °C, die Tagesmitteltemperatur bei -9,4 °C.

In der neuen Woche ist mit der Eiseskälte vorerst Schluss: Von Westen her strömt etwas mildere und feuchte Luft heran. Die Temperaturen steigen in den kommenden Tagen tagsüber bis auf 6 °C, nachts bleibt es frostfrei bzw. die Temperatur sinkt nur noch knapp unter den Gefrierpunkt.

Eisiges Winterwetter in Sicht

Nach dem sehr milden und äußerst nassen Dezember und bislang kaum anders verlaufenden Januar haben viele Menschen den Winter 2011/2012 vermutlich schon abgeschrieben und sehnen sich nach mildem Frühlingswetter. Doch zu früh gefreut: Mit Einfluss kontinentaler Kaltluftmassen aus Russland kündigt sich eisiges Winterwetter an.

Dabei startet die neue Woche noch mit Hochnebel, am Montag (30.01.) sind ggf. auch einzelne Schneeflocken möglich, und nur leichtem Frost zwischen -2 und -4 °C. Ab Dienstag (31.) erwartet uns sonniges, klares Winterwetter, doch es bleibt auch tagsüber dank eisigem Ostwinds bei Dauerfrost. In den darauffolgenden Nächten auf Mittwoch (01.02.) und Donnerstag (02.) kühlt es sich auf mäßige Frosttemperaturen zwischen -6 und -10 °C ab. In den Nächten auf Freitag (03.) und Samstag (04.) ist nach aktuellem Stand strenger Frost von -10 bis -12 °C möglich.