Erster Nachtfrost nach frostfreier erster Winterhälfte

Nach einer komplett frostfreien ersten Winterhälfte 2015/2016, die eine Durchschnittstemperatur von unglaublichen 7,9 °C (Mittel 1981-2010: 3,2 °C) aufwies, war es heute Nacht schließlich so weit: Um genau 03:15 Uhr unterschritt das Thermometer den Gefrierpunkt (Tiefstwert: -0,7 °C)!

In den kommenden Tagen wird es mit winterlichen Temperaturen weitergehen – je nach Bewölkungs- und Windverhältnissen sind in den kommenden Nächten -1 bis -5 °C zu erwarten. Tagsüber wird die 0-°C-Marke nur noch wenig überschritten. Im Gegensatz zu weiten Teilen Deutschlands sind die Chancen auf eine Schneedecke eher gering, lediglich kurze Schnee(regen)schauer sind hierzulande zu erwarten.

Rückblick Jahr 2015: Frühlingshafte Weihnachten

Kurzer Rückblick: Das Jahr 2014 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, über das gesamte Jahr verteilt wurden Extrem- und Rekordwerte (sowohl bei Absolut- als auch bei Mittelwerten) erreicht. Zu Beginn des Jahres 2015 normalisieren sich die Temperaturen wieder. Auf einen milden Winter folgt ein durchschnittlich temperiertes Frühjahr; von April bis in den Juli hinein ist es relativ trocken. Nach einer markanten Hitzewelle Anfang Juli mit neuem Temperaturrekord wird vor allem der August seinem Namen als Sommermonat gerecht. Anfang September geht die Temperatur spürbar zurück. Im November und Dezember bleibt es äußerst mild, das Wetter an den Weihnachtstagen präsentiert sich frühlingshaft.

Lufttemperatur

Die Jahresdurchschnittstemperatur des Jahres 2015 liegt bei 11,2 Grad Celsius (°C), das entspricht einem Plus von 0,7 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981-2010 (10,5 °C). Damit gehört das Jahr 2015 zu den wärmsten Jahren in der seit 1945 bestehenden Bocholter Klimareihe, die von 2014 (12,0 °C) angeführt wird.

Wäre das Jahr 2015 bereits Ende Oktober zu Ende gewesen, hätte die Jahresmitteltemperatur aufs Zehntel Grad genau dem langjährigen Mittelwert entsprochen. Im Gegensatz zum Vorjahr fallen in diesem Jahr die ersten zehn Monate hinsichtlich der Temperatur durchschnittlich aus oder bringen nur geringe Abweichungen von den langjährigen Durchschnittswerten, die sich im Jahresverlauf kompensieren.

Witterungsuebersicht_2015-001

Der Januar fällt mit einer Abweichung von +0,9 Grad recht mild aus. Am 10. werden 14,0 °C und damit der höchste Wert seit acht Jahren gemessen, lediglich vom 20. bis 25. zeigt sich kurz der Winter, als ein Eistag (23.) verzeichnet wird. Der Februar bringt schließlich moderat kaltes Winterwetter und erreicht den langjährigen Mittelwert beinahe exakt. Auch März und April fallen durchschnittlich aus; neben einigen milden und warmen Tagen gibt es auch kühlere Perioden mit Nachtfrösten. Der Mai weicht als erster Monat seit August 2014 mit -1,0 Grad merklich nach unten ab, vor allem die zweite Monatshälfte ist unterkühlt.

Der Sommer beginnt mit einem durchschnittlich Juni mit einer kurzen Hitzewelle um den 5. herum. Anfang Juli kommt es zu einer markanten Hitzewelle, bei der reihenweise neue Temperaturrekorde aufgestellt werden (siehe unten). Im Laufe des Monats geht das Temperaturniveau jedoch zurück und die Hundstage starten Ende Juli unterkühlt, sodass der Gesamt-Juli nur leicht das Mittel übertrifft (+0,6 Grad). Der August weicht um +1,3 Grad ab und bringt beständigeres Sommerwetter, das nur von einer dreitägigen Regenperiode vom 15. bis 17. mit sehr großen Niederschlagsmengen (siehe unten) unterbrochen wird. Vor allem Ende August wird es nochmals schwülheiß.

Pünktlich zum 1. September gibt es einen Temperatursturz um über 12 Grad. Im weiteren Verlauf stellen sich statt spätsommerliche bereits frühherbstliche Temperaturen ein, der Gesamtmonat weicht um -1,0 Grad ab. Mitte Oktober kommt es zu einem frühen Kälteeinbruch, bei dem am 14. ein Tageshöchstwert von nur 4,7 °C erreicht wird. Dieser Tag geht als kältester Tag einer zweiten Oktober-Dekade in die Klimastatistiken ein (alter Rekord: 6,6 °C am 13.10.1975). Der Oktober verfehlt den Mittelwert um 0,8 °C.

Ab November stellt sich schließlich eine stabile südwestliche Strömung ein, die bis zum Jahresende sehr milde Luftmassen aus subtropischen Gefilden heranführt. Sowohl die erste als auch die zweite November-Dekade erreichen beim Mittelwert neue Rekorde, erst in der dritten Dekade gibt es einen kurzen Temperatureinbruch. Der Gesamt-November ist mit einem Mittel von 9,7 °C (Abweichung +3,1 Grad) nach 1994 (9,8 °C) der zweitwärmste November seit Beginn der Aufzeichnungen in Bocholt (im Deutschlandmittel erreicht er Platz 1). Der Dezember setzt schließlich neue Maßstäbe in Sachen Milde. Die Temperaturen bewegen sich fast den gesamten Monat im zweistelligen Bereich. An Weihnachten ist es vorfrühlingshaft mild. Mit einem Mittel von unvorstellbaren 9,4 °C (Abweichung +5,9 Grad) übertrifft der Monat an Ende nicht nur den bisherigen Rekordhalter aus dem Jahr 1974 (7,3 °C) um über 2 Grad, sondern ist sogar milder als der bislang wärmste März (2014 mit 9,1 °C)!

Witterungsuebersicht_2015-002

Witterungsuebersicht_2015-003

Insgesamt wurden im Jahresverlauf 10 heiße Tage (ab 30 °C) und 37 Sommertage (ab 25 °C) verzeichnet, das entspricht jeweils einem leichten Plus (Mittel: 7 heiße Tage und 34 Sommertage) und ist den warmen Sommermonaten Juli und August zu verdanken. Da sowohl Mai als auch September recht kühl ausfallen, bleibt die Zahl der warmen Tage (ab 20 °C) mit 86 unter dem Mittel (ca. 96 Tage) zurück. Bedingt durch den recht milden Januar und den Winter-Totalausfall im Dezember stehen diesen nur 29 Frosttage und ein Eistag (Dauerfrosttag) gegenüber – im Mittel gibt es pro Jahr rund 52 Frost- und 10 Eistage.

Die intensive Hitzewelle Anfang Juli stellte nicht nur deutschlandweit, sondern auch vor Ort neue Höchstwerte auf. Am 2. Juli wurden 38,4 °C gemessen, womit der bisherige Rekord von 36,5 °C aus dem Jahre 2003 erheblich übertroffen wurde. Auch an den umliegenden Stationen wurden neue Rekorde aufgestellt, wie in Kleve mit 38,6 °C. Die niedrigste Temperatur wurde am 7. Februar mit -4,8 °C gemessen.

Niederschlag

Die Jahresniederschlagssumme beträgt an der privaten Wetterstation Bocholt an der Kurfürstenstraße 850,7 Liter pro Quadratmeter (L/m²) gemessen, das entspricht 105 % (d. h. einem Plus von 5 %) vom langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981 bis 2010 (812 L/m²).

Witterungsuebersicht_2015-004

Der Januar beginnt mit einer milden, nassen Witterungsperiode, in der atlantischer Tiefdruckeinfluss wetterbestimmend ist. Am 8. fallen mit einem Dauerregen 22,3 L/m², dazu ist es oft sehr windig bis stürmisch. In der dritten Januar-Dekade fließt kalte Luft ein und am 24. kommt es zu Schneefall. Für kurze Zeit liegt eine Schneedecke von bis zu 9 cm, ehe wieder milde Luftmassen zurückkommen. Insgesamt fällt der Januar mit 95,6 L/m² (137 %) nass aus. Nachdem sich Februar und März niederschlagsmäßig ausgleichen, beginnt Anfang April wieder eine recht trockene Witterungsphase, die von Hochdruckwetter gekennzeichnet ist. Wie in den beiden Vorjahren fällt auch der April 2015 zu trocken aus: 29,2 L/m² entsprechen nur etwa zwei Drittel der langjährigen Niederschlagsmenge. Damit ist der April der trockenste Monat des Jahres. Auch der Mai bringt ein leichtes Defizit (52,4 L/m², 77 %).

Der Juni weist schließlich nur 34,4 L/m² und damit nur knapp die Hälfte des langjährigen Durchschnitts auf. Mit den steigenden Temperaturen verschärft sich die Trockenheit zu Beginn des Sommers, insbesondere während der Hitzewelle Ende Juni/Anfang Juli. Im Juli kommen mit Schauern zwar immerhin 68,8 L/m² zusammen, womit der Monat fast seinen Durchschnitt erreicht, doch das abgesammelte erhebliche Defizit wird nicht abgebaut.

Erst mit einer Luftmassengrenze vom 15. bis 17. August, die der Region einen zweitägigen, zeitweise schauerartig durchsetzten Dauerregen beschert, kommen erhebliche Niederschlagsmengen zu Stande. In drei Tagen fallen 107,9 L/m², alleine am 16. August sind es 54,6 L/m². Damit geht der Tag nicht nur als nassester Tag des Jahres, sondern als nassester Tag seit über 10 Jahren in die Bocholter Klimastatistik ein. Ende August wird die letzte Hitzewelle des Jahres schließlich mit großer Schwüle und zahlreichen Gewittern beendet. In den Frühstunden des 30. ziehen einige heftige Gewitterzellen über den Bocholter Raum, die kurzzeitigen Starkregen und Hagelschlag (bis 1 cm) zur Folge haben; am späten Abend folgen weitere Gewitter. An diesem Tag kommen insgesamt nochmals 26,2 L/m² zusammen (wg. Bezugszeitraum 06-06 UTC statistisch verteilt auf 29. und 30.). Die Augustsumme beläuft sich am Ende auf 178,0 L/m² (241 %) – damit ist der Monat der drittnasseste August seit Beginn der Bocholter Niederschlagsreihe (1901)!

Die drei Herbstmonate bringen zwar Abweichungen vom Mittel (trockener Oktober – nasser November), doch insgesamt gleichen sich auch hier die Niederschlagssummen wieder aus (224,6 L/m², 105 % in drei Monaten). Der extrem warme Dezember weist mit 48,8 L/m² (65 %) wiederum ein Defizit auf.

Witterungsuebersicht_2015-005

Witterungsuebersicht_2015-006

Rückblick Dezember 2015: Der Dezember setzt neue Maßstäbe

Im Dezember 2015 befindet sich wochenlang ein stabiles Hochdruckgebiet über dem Mittelmeerraum. In Verbindung mit zahlreichen Tiefdruckgebieten, die auf einer recht südlichen Route nach Osten ziehen, werden fortdauernd warme Luftmassen aus dem subtropischen Raum herangeschaufelt, die immer wieder weite Teile Mitteleuropas überfluten. Dies führt zu dem extrem warmen, trockenen und sonnigen Dezember in der Region.

Monatsdiagramm_201512-01

Die Monatsmitteltemperatur des Dezember 2015 beträgt 9,4 Grad Celsius (°C) – ein Wert, der nie zuvor auch nur annähernd erreicht wurde. Der bisherige Rekordhalter aus dem Jahre 1974 wies ein Temperaturmittel von 7,3 °C auf. Der Dezember 2015 übertrifft nicht nur den Spitzenreiter um rund 2 Grad, sondern ist sogar wärmer als der wärmste März in der Bocholter Klimareihe (2014 mit 9,1 °C). Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Referenzperiode 1981-2010 beträgt damit 5,9 Grad. Kein anderer Monat wies bislang eine so große positive Temperaturabweichung auf. Der bisherige Rekord stammt vom Juli 2006 und liegt bei 5,3 Grad bezogen auf das Mittel der damals gültigen Bezugsperiode 1971-2000. Im Dezember 2015 erreicht die Temperatur nur an 3 Tagen die 10-°C-Marke nicht. An 5 Tagen liegt selbst der Tiefstwert über 10 °C, an 26 Tagen über 5 °C. Frost trat nicht auf, der absolute Tiefstwert beträgt 3,0 °C (10.).

Der Monat beginnt und endet mild – dazwischen ist es zeitweise extrem mild, wie zum Beispiel vom 17. bis 21. Dezember, als die Tagesmitteltemperaturen teils um 10 Grad (!) über dem langjährigen Mittel liegen. Am 17. wird mit 15,3 °C ein neuer Temperaturrekord für die zweite Dezember-Dekade aufgestellt (zuvor 14,7 °C am 18.12.1987), bevor die Temperatur an 3 Tagen in Folge nicht unter 10 °C absinkt. Ein weiterer Wärmepeak fällt genau auf Weihnachten: Am Heiligabend werden 13,6 °C erreicht, am 1. Weihnachtstag 13,3 °C und am 2. sogar 14,5 °C – solch hohe Temperaturen über alle drei Weihnachtstage gab es noch nie, auch wenn es vom absoluten Maximum her schon einmal noch etwas wärmer war (15,7 °C am 24.12.1977). Besonders ungewöhnlich ist die Kombination aus extremer Milde, Trockenheit und reichlich Sonnenschein, denn gewöhnlicher Weise würde man erwarten, dass Trockenheit und Sonnenreichtum aus Hochdruckwetter mit Kälteperioden resultieren. So herrscht an Weihnachten, vor allem am 2. Feiertag, eine vorfrühlinghafte Atmosphäre – von der Durchschnittstemperatur an diesem Tag (12,6 °C) hätte es auch Anfang Mai sein können.

Monatsdiagramm_201512-02

Die Monatsniederschlagssumme liegt bei 48,8 Litern pro Quadratmeter (L/m²), das sind nur zwei Drittel des langjährigen Mittels 1981-2010 (rund 75 L/m²). Es werden 21 Niederschlagstage (ab 0,1 L/m²) mit meist nur geringen Tagessummen registriert. Dabei handelt sich fast durchweg um kürzere Regenereignisse infolge rasch durchziehender Tiefausläufer. Lediglich am 11. (10,4 L/m² im Zeitraum 0 bis 24 UTC) und 16. Dezember regnet es für längere Zeit. Schneefälle treten nicht auf, in der Früh des 21. zieht immerhin ein Graupelschauer über Bocholt hinweg.

Monatsdiagramm_201512-03

Die aus Daten umliegender DWD-Stationen für Bocholt geschätzte Monatssonnenscheindauer errechnet sich zu 67,1 Stunden, das entspricht dem Anderthalbfachen des langjährigen Mittels 1981-2010 (rund 44 Stunden). Damit ist der Dezember 2015 der sonnenscheinreichste Dezember seit 2008. Besonders sonnig ist es vom 8. bis zum 10. sowie vom 26. Dezember bis Silvester.