Gewitter bringt viel Regen und Abkühlung

Die kurze Wärmeperiode wurde am Sonntagabend (06.) mit einem heftigen Gewitter mit Starkregen beendet. Nachdem am Freitag (04.) ein Tageshöchstwert von exakt 30,0 °C (3. heißer Tag 2014) registriert wurde, gab es am Samstag- und Sonntagmittag bereits einige kleinere Regenereignisse, in deren Folge die Luftfeuchte und die Taupunkte noch weiter anstiegen. Am Niederrhein bildeten sich schließlich im Zuge einer Kaltfront Gewitter.

Gegen 20 Uhr trafen die Gewitter mit einer markanten Böenfront, stürmischen Böen um 70 km/h (8 Beaufort) und Starkregen in Bocholt ein. Insgesamt fielen 19,2 L/m² in 25 min (20.05 bis 20.30 Uhr).

Schauerwetter adé: Der Juli beginnt sommerlich

Vor allem am gestrigen Sonntag (29.), aber auch noch heute (30.), zogen einige Regenschauer mit örtlichen kurzen Gewittern über die Region hinweg und ließen zeitweise nur Temperaturen von 14 °C zu. Damit ist ab morgen – pünktlich zun 1. Juli – Schluss, denn uns erwartet zunehmender Hochdruckeinfluss und damit einhergehend eine Stabilisierung der Wetterlage. Für den Rest der Woche sieht es nach viel Sonnenschein aus, dabei bleibt es trocken und die Temperaturen steigen peu à peu von 20 °C am Dienstag (01.) bis auf 29-30 °C am Freitag (04.). Ab Samstag (05.) sind erste Gewitter möglich. Zumindest meteorologisch gesehen stehen die Chancen sehr gut, dass die etwaige Fußball-Viertelfinalpartie am Freitagabend zu einem ersten „Sommermärchen“ werden könnte…

Unwetterfront verschont Kreis Borken

Die Unwetterfront, die am Pfingstmontag (09.) in den Abendstunden von Süd-Belgien kommend über den Raum Aachen, Düsseldorf/Neuss und das Ruhrgebiet Richtung östliches Münsterland/Ostwestfalen, hat den Raum Bocholt wie auch den gesamten Kreis Borken verschont. Auch in den Nachbarkreisen Kleve und Wesel gab es nur geringe Schäden.

201406-01An der Wettersta-tion Bocholt waren bis auf südöstlich vorbeiziehende Fern-gewitter mit einigen eindrucksvollen Blit-zen keine besonde-ren meteorologi-schen Ereignisse feststellbar. Sowohl Niederschlagsmenge (8,7 L/m²) als auch Wind (einzelne starke Böen um 6 Beaufort) hielten sich in Grenzen. (Das obrige Bild stammt von einem Regenschauer, der bereits am Mittag durchzog.)

Nächtliche Hagelgewitter über Bocholt

Nach dem mäßigen Gewitter in den gestrigen Mittagsstunden bildeten sich in der vergangenen Nacht weitere Gewitter über den Raum Bocholt, die neben kurzen Starkregen auch Hagel mit 1,5 bis 2 cm großen Hagelkörnern verursachten. Die 24-stündige Niederschlagssumme bis heute (09.) Früh betrug 22,4 L/m². Über Schäden wurde nichts bekannt.

Pfingsten 2014: Hitzewelle im Anmarsch – Gewittergefahr steigt

Zum Pfingstwochenende erwartet uns aller Voraussicht nach die erste Hitzewelle des Jahres 2014. Nach zahlreichen Regenschauern und derzeit noch kühlen Temperaturen von nur 14 °C setzt sich bereits ab dem morgigen Freitag (06.) sonniges Wetter durch. Dazu erwarten wir erheblich ansteigende Tageshöchstwerte von 24-25 °C.

MT8_Essen_ens_050614

Am Samstag (07.) wird es sonnig bleiben und die Temperatur erreicht ein sommerliches Niveau von 29-30 °C. Möglicherweise wird also der erste heiße Tag des Jahres erreicht. Derzeit sieht es so aus, als ob am Pfingstsonntag (08.) eine kleine Störung durchzieht, die Wolken, Gewittergefahr und einen kleinen Dämpfer des Temperaturanstieges bringt (aber noch unsicher!), ehe am Pfingstmontag (09.) Spitzenwerte von über 30 °C möglich sind.

Aber: Je nach Modell schwanken die Tageshöchstwerte für unsere Region zwischen 28 und 35 °C, ähnliches gilt für den Dienstag (10.). Es hilft nur abwarten, aber das Potential für eine hochsommerliche Witterungsperiode ist gegeben – auch ein neuer Temperaturrekord für die 1. Juni-Dekade (33,5 °C, 07.06.1996) scheint nicht ausgeschlossen.

Luftmassengrenze bringt ergiebigen Regen

In den vergangenen beiden Tagen lag eine Luftmassengrenze quer über Deutschland, vom südlichen Emsland/Münsterland bis nach Brandenburg. Vor allem im südlichen Niedersachsen, in Sachsen-Anhalt und weiten Teilen Brandenburgs und Sachsens fielen sehr ergiebige Niederschläge von 40 bis 60 L/m², örtlich noch mehr, wie die unten stehende Karte mit den 72-stündigen Mengen bis heute, 8 Uhr, zeigt.

DL_RR72_201405290800Auch im Raum Bocholt brachte der vor allem am Dienstag (27.) und Mittwoch (28.) andauernde Dauerregen noch reichliche Niederschlagsmengen von 26,8 L/m² (14,8 L/m² am Dienstag und 12,0 L/m² am Mittwoch). 72-Stündig bis heute, 8 Uhr, betrug die Summe 30,2 L/m². Damit hat der Mai als erster Monat des Jahres seinen langjährigen Niederschlags-Mittelwert von ca. 68 L/m² mit inzwischen 87,0 L/m² überschritten.

Diese Woche Sommerwetter in Sicht

Die seit Anfang Mai herrschende kühle und unbeständige Witterung neigt sich dem Ende entgegen. Mit zunehmendem Hochdruckeinfluss gewinnt bereits ab Freitag (16.) nach frischen Frühtemperaturen von 3-4 °C die Sonne die Oberhand.

MT8_Essen_ens_140514

In den Folgetagen steigen die Temperaturen mit Zufuhr warmer Luftmassen deutlich an – siehe auch die Grafik, die die Temperatur in ca. 1500 m Höhe zeigt. Am Freitag sind Tageshöchstwerte um 20 °C zu erwarten, am Samstag (17.) 22 °C und am Sonntag (18.) 23 bis 24 °C. Zu Beginn der neuen Woche wird es sommerlich warm: Am Montag (19.) sind 25 °C, am Dienstag (20.) 27-28 °C und am Mittwoch (21.) 28-30 °C möglich. Zum Mittwochnachmittag, spätetens am Donnerstag (22.), kommt es wahrscheinlich mit ersten Schauern und Gewittern zu einer Wetteränderung.

Hagelgewitter über Bocholt beenden trockene Witterungsphase

201405-01Mit Zufuhr labiler Luftmassen bildeten sich am gestrigen Freitag (09.) zahlreiche Gewitter über Nordwest-deutschland, die am Nachmittag und Abend von West her auch über den Bocholter Raum hinwegzogen. Bereits gegen 16.15 Uhr fiel ein kräftiger gewittriger Regenschauer, kurzzeitig auch mit Graupel (unter 5 mm), ehe gegen 19.55 Uhr ein plötzliches Hagelgewitter mit bis zu 1,5 cm großen Hagelkörnern hereinzog. Nach Abzug des kurzen Wetterspektakels präsentierte sich ein leuchtend-gelber Abendhimmel (siehe Foto).

201405-02Bereits am Dienstag-abend (06.) wurde die seit einiger Zeit andauernde trocken-warme Witterungs-phase mit ersten Gewittern (7,2 mm) beendet. In der Nacht auf Freitag zog ein ergiebiger Dauerregen durch die Region (15,7 mm). Die Schauer am Freitag brachten weitere 10,5 mm. Seit Dienstag beläuft sich die Niederschlagssumme auf 34,7 mm.

Osterwetter 2014: Leicht unbeständig und mäßig warm

Der Wetterfahrplan für die Ostertage 2014 hat sich in den letzten Tagen gefestigt. Ab der kommenden Nacht gelangt unsere Region wieder in den Einflussbereichs eines Tiefdruckgebiets, welches von Island Richtung Nordsee zieht. So frischt der Wind wieder auf und einzelne Regenschauer sind möglich.

Am morgigen Karfreitag (18.) ist es wechselnd bewölkt mit frischem Nordwestwind und weiterhin vereinzelten Regenschauern, dazu ist es mit 12 °C wieder recht kühl. Am Samstag (19.) und Ostersonntag (20.) dominiert ein Sonne-Wolken-Mix, vereinzelte Regenschauer, evtl. auch kurze Gewitter, sind aber nicht auszuschließen. Es geht temperaturmäßig wieder bergauf: Am Samstag sind 16-17 °C, am Sonntag 20-21 °C zu erwarten. Der Montag (21.) wird wahrscheinlich ähnlich wie der Sonntag, allerdings mit erhöhtem Schauerrisiko.