Nach einem bislang nur mäßig warmen April erwarten uns sommerliche Ostertage. Bei Hochdruckeinfluss gibt es über die Feiertage viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen. Bereits am gestrigen Donnerstag (18.) wurden warme 22,7 °C gemessen – in den kommenden Tagen sind Höchstwerte von 23 bis 25 °C zu erwarten. Der erste Sommertag 2019 (ab 25,0 °C) könnte erreicht werden. Eine Änderung der hochdruckdominierten Wetterlage ist frühestens für kommenden Mittwoch (24.) in Sicht.
Wetternachrichten
Sehr mildes Vorfrühlingswetter
Tageshöchstwert Freitag, 15.02.2019: 16,6 °C

Zweitmildester Tag einer 2. Februar-Dekade in der Bocholter Klimareihe nach 17,0 °C am 20.02.1990 (DWD-Station Bocholt-Liedern).
Da es in den nächsten Tagen sehr mild bleibt, ist ein Übertreffen des absoluten Februarrekord von 18,3 °C am 25.02.1964 (DWD-Station Bocholt-Marienschule) nicht ausgeschlossen.
Aktualisierung
Tageshöchstwert Montag, 25.02.2019: 18,8 °C – neuer Rekord für den Monat Februar
Am Dienstag (26.) und Mittwoch (27.) aufgrund der sehr milden Luftmassen und der zunehmenden Sonnenintensität noch höhere Werte bis 20 °C möglich!
Serie endet nach 5 Sommertagen in Folge
Am heutigen Dienstag (16.10.) endet die sommerliche Rekord-Witterungsphase nach 5 Sommertagen in Folge mit den höchsten, bislang um diese Jahreszeit gemessenen Temperaturen. In den kommenden Tagen wird es weiterhin recht sonnig, doch die Temperaturen gehen langsam zurück. Am morgigen Mittwoch (17.) sind noch rund 22 °C zu erwarten, ab Donnerstag (18.) steigen die Werte nicht mehr über die 20-°C-Marke.
Hier noch einmal die Höchstwerte der vergangenen Rekord-Tage an der privaten Wetterstation Bocholt: 12.10.: 25,0 °C / 13.10.: 27,7 °C / 14.10.: 26,5 °C / 15.10.: 25,2 °C / 16.10.: 25,6 °C
Der alte Rekordwert für die 2. Oktober-Dekade (11.-20.) lag bei 24,3 °C am 13.10.1990!
Insgesamt gab es im Jahr 2018 damit 89 Sommertage! (Mittelwert 1981-2010: 34 Sommertage; alter Rekordwert: 66 Sommertage, 1947)
Rekordtemperaturen für Mitte Oktober
Der Sommer 2018 geht in die Verlängerung und beschert uns seit vielen Jahrzehnten nicht gemessene Spitzenwerte für die fortgeschrittene Jahreszeit Mitte Oktober: Nachdem bereits am gestrigen Freitag (12.) mit 25,0 °C ein neuer Rekord für die 2. Oktober-Dekade (11.-20.) erreicht worden war, wurde am heutigen Samstag (13.) bei viel Sonnenschein von früh bis spät ein Rekordwert von 27,7 °C registriert und damit der 86. Sommertag 2018. Der Wert liegt über 3 Grad über dem alten Rekord von 24,3 °C (13.10.1990, DWD-Station Bocholt-Liedern).
Am Sonntag (14.) werden nochmals sommerliche 25 °C erreicht und damit vermutlich Sommertag Nr. 87. Ob es in der kommenden Woche warm weitergeht oder die Temperaturen langsam zurückgehen, ist derzeit noch unsicher. Aktuell wird von den meisten Modellen nur ein langsamer Temperaturrückgang prognostiziert, sodass noch einige Tage mit Werten über 20 °C folgen. Ergiebige Regenfälle sind vorerst eher unwahrscheinlich.
Trockenheit: Ergiebige Niederschläge nicht in Sicht
Sommerlich warm und trocken – das scheint das Motto des Sommers 2018 zu sein. Seit mehreren Wochen – von kurzen Unterbrechungen abgesehen seit Anfang Mai – bestimmt eine von Hochdruckeinfluss in Mitteleuropa geprägte Großwetterlage mit konstant sommerlich warmen, aber selten heißen Temperaturen das Witterungsgeschehen. Der heutige Sonntag (08. Juli) ist bereits Sommertag Nr. 40 an der privaten Wetterstation Bocholt, und dabei ist noch nicht einmal die Hälfte des Sommers vorüber. Im langjährigen Durchschnitt (Vergleichsperiode 1981-2010) sind in einem Sommer ca. 34 Sommertage zu erwarten.
Die Kehrseite der Medaille: Ergiebige Niederschläge bereits seit Wochen Fehlanzeige. In den letzten 4 Wochen fielen nur 2 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, seit Anfang Mai sind es gerade einmal 36,6 Liter pro Quadratmeter – lediglich ein Fünftes des Durchschnittswerts. Im langjährigen Durchschnitt (Vergleichsperiode 1981-2010) sind von Anfang Mai bis zum 10. Juli rund 165 Liter pro Quadratmeter zu erwarten.
Auch in der kommenden Woche (ab 09. Juli) wird sich am sommerlich warmen und trockenen Grundcharakter der Wetterlage wenig ändern. Nach einem recht sonnigen, aber kühleren Montag (09.) wird es am Dienstag (10.) meist stark bewölkt sein. Einzelne Regenschauer sind möglich, aber größere Mengen werden nicht zusammenkommen – einzelne Landstriche bleiben, wie bei Schauerniederschlägen üblich, komplett trocken. Ab Mittwoch (11.) zeigt die Tendenz wieder nach oben – viel Sonnenschein und um die 25 °C. Bis zum Freitag (13.) steigen die Temperaturen noch etwas an auf Werte um die 30-°C-Marke, bevor am kommenden Wochenende (14./15.) wieder Schauer und Gewitter möglich sind.