Die mit dem Frühlingseinbruch Mitte April gehegte Hoffnung, dass sich nach der langen Andauer unterdurchschnittlicher Temperaturen endlich eine längere jahreszeitenübliche oder gar warme Periode folgt, wurde mit diesem Mai bitter enttäuscht. Fast den ganzen Monat über herrschten unterkühlte Temperaturen, womit der Mai 2013 im markanten Kontrast zu seinem Vorgänger steht.
Monatsrückblicke
Rückblick März 2013: Trotz Wärmerekords kältester März seit 1962
 Nach einem kalten meteorologischen Frühlingsbeginn strömte vom 4. bis zum 8. sehr milde Luft heran und brachte neue Spitzenwerte. Ab dem 10. geriet die Region am Südrand eines ausgedehnten, kräftigen Hochs über Nordeuropa in den Zustrom teilweise sehr kalter, arktischer Luftmassen, die uns nur eine Woche nach dem Wärmerekord einen Kälterekord bescherten. Die kalte Nordostströmung dauerte bis zum Monatsende an, Frühlingswetter wie im Vorjahresmärz blieb Fehlanzeige.
Nach einem kalten meteorologischen Frühlingsbeginn strömte vom 4. bis zum 8. sehr milde Luft heran und brachte neue Spitzenwerte. Ab dem 10. geriet die Region am Südrand eines ausgedehnten, kräftigen Hochs über Nordeuropa in den Zustrom teilweise sehr kalter, arktischer Luftmassen, die uns nur eine Woche nach dem Wärmerekord einen Kälterekord bescherten. Die kalte Nordostströmung dauerte bis zum Monatsende an, Frühlingswetter wie im Vorjahresmärz blieb Fehlanzeige.
Rückblick Februar 2013: Fortdauer des oft trüben Winterwetters
An den ersten Februartagen bestimmte noch eine milde Westströmung die Witterung. Anschließend gelangte die Region wieder in den Bereich kälterer Luft und es kam erneut zu zeitweiligen Schneefällen. Bis zum Monatsende blieb daskalte Winterwetter erhalten, die Sonne zeigte sich wie im Vormonat nur selten.
Rückblick Januar 2013: Äußerst trüb und viel Schnee
Nach einem milden Start ins neue Jahr nimmt der Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete kontinuierlich ab, ehe ab dem 10. wieder Kaltluft aus Nordosten die Regie übernimmt. Es folgen zweieinhalb winterliche Wochen, in denen es mit Zufuhr nasskalter polarer Luftmassen nachfolgend auch zu Schneefällen kommt. Erst ab dem 27. setzt sich mit Sturmtief „Jolle“ wieder sehr milde Atlantikluft durch.
Rückblick Dezember 2012: Erst winterlich mit Schnee, dann sehr mild
 Der Dezember 2012, ein markant zweigeteilter Monat. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember sinken die Temperaturen, Frost und Schnee folgen. Zur Monatsmitte setzt sich Atlantikluft durch, die eine sehr milde und regenreiche zweite Hälfte einläutet. An Heiligabend ist es mit Werten von rund 12 °C so mild wie zuletzt vor 15 Jahren.
Der Dezember 2012, ein markant zweigeteilter Monat. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember sinken die Temperaturen, Frost und Schnee folgen. Zur Monatsmitte setzt sich Atlantikluft durch, die eine sehr milde und regenreiche zweite Hälfte einläutet. An Heiligabend ist es mit Werten von rund 12 °C so mild wie zuletzt vor 15 Jahren.
Foto: Bruno Wansing, www.bocholt.de
Rückblick November 2012: Recht milder und trockener November
(Nachtrag) – Winterwetter brachte der November 2012 noch nicht. Insgesamt zeigte sich der Monat vergleichsweise unauffällig – recht mild und trocken, markante Temperaturgegensätze blieben im Gegensatz zu den Vormonaten aus. Nach einem verregneten Monatsbeginn kam die Region für zwei Wochen in den Einflussbereich des Hochdruckgebietes „Otto“. Der Jahreszeit entsprechend trat oft Hochnebel auf, der sich auch tagsüber nicht auflöste. Erst das von der Biscaya nach England ziehende Tief „Franziska“ brachte ab dem 25. wieder mehr Abwechslung ins Wettergeschehen mit Sturmböen und Regenfällen.
Rückblick Oktober 2012: Spitzentemperaturen am Kirmeswochenende
(Nachtrag) – Der Oktober 2012 startete mit reger Tiefdrucktätigkeit und unbeständiger Witterung. Vom 7. bis zum 12. herrschte sonniges Hochdruckwetter, jedoch auf eher niedrigem Temperaturniveau. Nachdem sich zur Monatsmitte wieder kurzzeitig Tiefdruckeinfluss durchsetzte, begann die zweite Monatshälfte mit viel Sonnenschein und rekordverdächtig warmen Temperaturen. Ab dem 27.führte ein markanter Kaltlufteinbruch schließlich zu ersten Nachtfrösten.
Rückblick Juli 2012: Sommerperiode endet mit ergiebigem Regen
Nach einem kühlen, verregneten, kurzgesagt unsommerlichen Juni geizte auch der Juli 2012 mit sommerlicher Witterung. Erst in der letzten Monatsdekade stellte sich für ein paar Tage schönes Sommerwetter ein.
Rückblick Juni 2012: Kühler und nasser Juni
 Der Mai zeigte sich von seiner besten Seite und verwöhnte uns oft mit Sommerwetter – im Juni war hingegen Sommer auf Sparflamme angesagt. Nur 2 Sommertage mit mehr als 25 °C wurden kurz vor Schluss noch verzeichnet – dem gegenüber stehen 9 Sommertage im Vormonat. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 15,7 °C wurde der langjährige Mittelwert um 1,0 Grad verfehlt. Dafür zeigte sich der Juni überaus regenreich …
Der Mai zeigte sich von seiner besten Seite und verwöhnte uns oft mit Sommerwetter – im Juni war hingegen Sommer auf Sparflamme angesagt. Nur 2 Sommertage mit mehr als 25 °C wurden kurz vor Schluss noch verzeichnet – dem gegenüber stehen 9 Sommertage im Vormonat. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 15,7 °C wurde der langjährige Mittelwert um 1,0 Grad verfehlt. Dafür zeigte sich der Juni überaus regenreich …
Rückblick Mai 2012: Spitzen-Mai mit sommerlichen Pfingsten
 Der Mai 2012 brachte den ersten Vorgeschmack auf den Sommer: Nach einer zeitweise recht kühlen ersten Monatshälfte – örtlich kam es pünktlich zu den Eisheiligen noch zu geringen Spätfrösten – stieg die Temperatur zur letzten Monatsdekade markant an. Rasch wurden erste Sommertage und in der Spitze ein heißer Tag registriert. Heftige Gewitter beendeten die kurze Hitze, doch bis übers Pfingstwochenende am Monatsende blieb es sommerlich warm.
Der Mai 2012 brachte den ersten Vorgeschmack auf den Sommer: Nach einer zeitweise recht kühlen ersten Monatshälfte – örtlich kam es pünktlich zu den Eisheiligen noch zu geringen Spätfrösten – stieg die Temperatur zur letzten Monatsdekade markant an. Rasch wurden erste Sommertage und in der Spitze ein heißer Tag registriert. Heftige Gewitter beendeten die kurze Hitze, doch bis übers Pfingstwochenende am Monatsende blieb es sommerlich warm.
 
					
















