Rückblick März 2025: Hochdruckwetter führt zu trockensten März seit Aufzeichnungsbeginn

Ausgeprägte, lang anhaltende Hochdruckwetterlagen führten zu einem sehr sonnigen und den trockensten März seit Beginn der Aufzeichnungen.

Mit einer Monatsmitteltemperatur von 7,5 °C war der März 2025 insgesamt leicht wärmer (0,8 K) als im langjährigen Durchschnitt der Periode 1991-2020 (6,7 °C). Die Temperaturkurve zeigt unterdurchschnittliche Temperaturen zu Monatsbeginn und fast in der gesamten zweiten Monatsdekade, demgegenüber stehen warme Witterungsphasen vom 5. bis zum 10. März und vom 19. bis 24. März.

Aufgrund des Hochdruckwetters kam es während der kühleren Abschnitte häufig zu leichten Frösten, sodass insgesamt 12 Frosttage verzeichnet wurden, was deutlich mehr ist als im Mittel (7-8 Tage). Bodenfrost gab es gar an 21 Tagen. Gleichzeitig gab es auch Ausreißer in die positive Richtung: Am 8. wurde mit einem Tageshöchstwert von 20,6 °C der früheste Eintrittstermin für einen warmen Tag (ab 20 °C) in der Reihe Bocholt (ab 1947) verzeichnet, und am 21. mit 23,2 °C der viertwärmste März-Tag überhaupt (nach 25,6 °C am 31.03.2021 und 24,1 °C am 29.03.1968 und 31.03.2017).

Im März 2025 wurden nur 3,1 mm Niederschlag registriert, das sind nur 5 % vom langjährigen Durchschnitt der Periode 1991-2020 (58,6 mm). Diese fielen fast ausschließlich zu Beginn der dritten Dekade. Ansonsten herrschte überwiegend Hochdruckwetter mit oftmals sehr trockener Luft. Die Luftfeuchte-Werte lagen vor allem in der ersten Monatsdekade tagsüber oft nur um 25-35 %.

Schreibe einen Kommentar