
Temperaturen
Der Sommer 2025 war in Bocholt insgesamt wärmer als im langjährigen Mittel. Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,2 °C (+0,8 K) lag er klar über dem Referenzwert 1991–2020) und nur knapp nicht in der Top-10-Rekordliste. Die Monatsmitteltemperaturen waren wie folgt:
- Juni: 19,1 °C (+1,9 K)
- Juli: 19,3 °C (±0,0 K)
- August: 19,2 °C (+0,5 K)
Erwähnenswert ist eine längere sommerliche, zeitweise heiße Witterungsphase von Mitte Juni bis Anfang Juli, die in einer kurzen Hitzespitze gipfelte: Am 1. Juli wurden 36,5 °C, am 2. Juli 37,6 °C verzeichnet – dies war der heißeste Tag des Sommers. Danach überwog eher durchschnittliches bis zeitweise sogar leicht kühleres Sommerwetter, unter anderem zur klimatisch wärmsten Zeit Ende Juli/Anfang August. Erst Mitte August kam es nochmals zu einer kurzen Hitzewelle (12.-14.08.).
Dass es ein insgesamt warmer Sommer war, zeigen auch die Kenntage: Es wurden 41 Sommertage (Mittel: 30) mit über 25 °C und 11 heiße Tage über 30 °C (Mittel: 8) registriert. Außerdem traten zwei Tropennächte mit Tiefstwerten nicht unter 20 °C auf: am 2. Juli und am 14. August.
Niederschlag
Mit einer Niederschlagssumme von 211,8 mm (93 % des Mittels) war der Sommer insgesamt nahe am Durchschnitt, allerdings waren die Niederschläge sehr ungleich verteilt:
- Juni: 52,3 mm (76 %)
- Juli: 128,8 mm (167 %)
- August: 30,7 mm (38 %)
Der Juli war insgesamt also sehr nass, während der Juni und vor allem der August eher trocken ausfielen. Die 37 Regentage (Mittel: 44) zeigen, dass der Sommer tendenziell etwas trockener verlief, in diesem Jahr jedoch mit besonders großen Gegensätzen.
Besonders markant war auch hier der 2. Juli, als die extreme Hitze durch schwere Gewitter mit Sturm und Starkregen beendet wurde. Dabei fielen 43,8 mm Niederschlag in kurzer Zeit – der regenreichste Tag des Sommers. Ein weiterer sehr regenreicher Tag war der 16. Juli (36,0 mm).