Erste Hitzewelle ab Freitag (5. Juni)

MT8_Essen_ens_20150531Nach dem leicht unterkühlten Mai, der nur wenige sonnige Tage über 20 °C und gerade einmal einen einzigen Sommertag über 25 °C (nämlich den 11.05. mit 26,4 °C) aufwies – ein ausführlicher Rückblick auf den Monat folgt im Laufe der Woche – sieht es ganz danach aus, dass der meteorologische Sommer mit einem Paukenschlag startet.

Die Modellwelt, links sei beispielhaft das amerikanische GFS-Modell angeführt, zeigt schon seit einigen Tagen ab Mittwoch (03.06.) die Bildung eines Hochdruckgebiets über Mitteleuropa gekoppelt mit einem massiven Zustrom sehr warmer Luftmassen aus Südwesten. Mittlerweile kann dieses Szenario als relativ sicher eingeschätzt werden. Am Donnerstag (04.06.) sind rund 24-25 °C zu erwarten, bereits am Freitag (05.06.) wird es mit 31 °C den ersten heißen Tag (ab 30,0 °C) des Jahres geben.

Für die Referenzhöhe von 850 hPa, das entspricht ca. 1,5 km Höhe, wird ein Anstieg der Temperaturen auf 17-18 °C am kommenden Samstag (06.06.) gezeigt – das bedeutet für uns am Boden ein zu erwartendes Temperaturmaximum von ca. 33-34 °C. Erklärung: Bei idealen Bedingungen (keine oder sehr wenig Wolken, leichter Wind) können zu dieser Jahreszeit ca. 15-16 K auf die 850-hPa-Temperatur hinzuaddiert werden, um das Tmax zu erhalten.

Wie lange bleibt die Hitzewelle erhalten? Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht zu sagen, da die Modellwelt hier sehr uneinheitlich ist. Nach dem GFS-Modell ist bereits der Samstag (06.06.) noch nicht ganz gesichert und am Sonntag (07.06.) wird wieder ein markanter Temperaturrückgang gezeigt, wie auch dem obigen Diagramm zu erkennen ist. Das europäische und britische Modell bewerten die Situation anders und zeigen eine längere Andauer. Genauere Aussagen sind erst zu späteren Zeitpunkten möglich.

Heute Graupelgewitter – ab Donnerstag und über Pfingsten sonniger

201505191215_NRW_Intensity[1]Am Dienstagmittag (19.) wurde es kurz weiß: Ein kurzer Graupelschauer, begleitet von leichtem Gewitter, zog gegen 14.15 Uhr von Südwesten über den Bocholter Raum hinweg und sorgte für verspätete Spätwinter- statt Frühlings- oder Frühsommergefühle. Innerhalb kurzer Zeit fielen rund 4 L/m² Niederschlag (siehe Radarbild, Quelle: WetterOnline.de) und es gab einen Temperatursturz von 14,3 °C (Tageshöchstwert) auf nur noch 10 °C. Am Nachmittag folgte weitere, aber weniger intensive Regenschauer.

N20150519-WA0000ach dem unbeständigen Wochenstart setzt sich bereits in den kommenden Tagen langsam wieder Hochdruckeinfluss durch. Das Azorenhoch kann mit einem Keil seinen Einflussbereich nach den neuesten Modellrechnungen bis nach Deutschland hin ausdehnen, sodass sich ab Donnerstag (21.) freundliches, oft sonniges Wetter einstellt. Am Nordrand des Hochs verbleiben wir weiterhin im Bereich vergleichsweise kühler atlantischer Luftmassen, sodass tagsüber Werte um 17-20 °C erreicht werden. Über Pfingsten bleibt das beständige Wetter erhalten. Warme Temperaturen über 20 °C sind aber weiterhin nicht in Sicht.

Sommerliche Temperaturen zum Wochenstart

Sonnenscheinautograph_001Zu Beginn der kommenden Woche erwarten uns erstmals in diesem Jahr sommerliche Temperaturen – die ersten Hinweise, die seit 2-3 Tagen von den Wettermodellen gezeigt werden, verdichten sich jetzt mehr und mehr. Bereits der kommende Sonntag (10. Mai) macht seinem Namen alle Ehre, denn uns erwartet viel Sonnenschein bei Tageshöchstwerten um die 20 °C. Zum Wochenstart fließt an der Vorderseite einiger Tiefdruckgebiete warme Luft nach Deutschland: Am ebenfalls sonnigen Montag (11.) ist der erste Sommertag mit 25 °C möglich. Am Dienstag (12.) wird nach den neuesten Berechnungen schon früh stärkere Bewölkung des Tiefausläufers hereinziehen und sich vor die Sonne schieben, sodass die Temperaturen wahrscheinlich nur noch um 20 °C erreichen und nicht wie ursprünglich berechnet 25 °C oder noch mehr.

Die spannende Frage: Kommen die sommerlichen Temperaturen zum ersten Feiertags-Wochenende wieder zurück? Da sieht es derzeit eher schlecht aus. Wahrscheinlich bleibt das Sommerwetter ein Intermezzo und es strömen weiterhin wieder kühlere Luftmassen heran. Für den weiteren Mai-Verlauf stehen die Signale in der Modellwelt derzeit auf unbeständig und kühl. Möglicherweise war in diesem Jahr schon der April der sprichwörtliche Mai…

Wochenvorhersage: Kühler und einzelne Regenschauer

In der kommenden Woche (ab 27. April) macht der Frühling eine kurze Pause: Das warme Frühlingswetter mit Werten über 20 °C, wie zuletzt am Freitag (24.), ist vorerst zu Ende, denn die bisher wetterbestimmenden Hochdruckgebiete über Mitteleuropa machen Platz für Tiefausläufer, die merklich kühlere Luft heranführen und immer wieder einzelne Regenschauer bringen können. Der Montag (27.) startet mit einem wechselhaften Mix aus Sonnenschein und dichteren Quellwolken bei Höchstwerten von nur noch 11-12 °C, dazu weht ein frischer Nordwestwind. Und so ähnlich gestalten sich auch die Folgetage – mit größeren Regenmengen müssen wir aber nicht rechnen (der Dienstag oder Mittwoch könnte für einige Regionen auch trocken über die Bühne gehen). In den Frühstunden ist Bodenfrost, in ländlichen Lagen auch geringer Luftfrost (bis -2 °C) möglich!

Für den Freitag (1. Mai) ist die Unsicherheit noch zu groß, dass eine konkrete Wetter- bzw. Regenprognose abgegeben werden kann. Zum nächsten Wochenende (02./03.) sagen die neuesten Modellen bereits wieder einen Temperaturanstieg voraus.

Wochenvorhersage: Zunächst noch frühlingshaft

Das schöne Hochdruckwetter bleibt uns auch in der kommenden Woche zunächst noch erhalten. Nach dem sonnigen, aber temperaturmäßig eher verhaltenen Wochenende mit Tiefstwerten um 1 °C und Höchstwerten um 16 °C steht zu Wochenbeginn ein erneuter Temperaturanstieg an. Am Montag (20.) werden rund 20 °C erreicht, am Dienstag (21.) warme 22-23 °C. Von Mittwoch (22.) bis voraussichtlich Freitag (24.) wird in unserer Region nochmals sehr sonnig mit Höchstwerten um die 20 °C, ehe sich zum Wochenende hin eine Verlagerung des wetterbestimmenden Hochdruckgebiets abzeichnet.

Damit können ab Samstag (25.) erste Tiefausläufer nach Deutschland dringen, die kühlere Luftmassen und Regenfälle im Gepäck haben. Zum kommenden Wochenende (25./26.) steht uns also nach längerer Hochdruckdominanz ein Wetterwechsel bevor – mit wie viel Regen gerechnet werden muss, kann zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht genau abgeschätzt werden. Höchstwerte um 15 °C. Wie geht es weiter? Der aktuelle Trend für die letzte Aprilwoche (ab 27.) sieht gar nicht frühlingshaft aus, eher könnten sogar noch kühlere Luftmassen einfließen. Aber noch ist das unsicher, warten wir es ab…

Wochenvorhersage: Am Mittwoch frühsommerlich, danach kühler, aber freundlich

MS_065520_g05_20150413Auf die ersten Frühlingstemperaturen vom vergangenen Freitag (10.), als an der Wetterstation Bocholt ein überraschend hoher Höchstwert von 21,8 °C gemessen wurde, folgt in dieser Woche bereits eine erste kurze frühsommerliche Episode. Nach einem vergleichsweise kühlen Montag (13.) mit Höchstwerten um 14 °C fließen in den nächsten 24 Stunden aus Süden wieder erheblich wärmere Luftmassen ein. So sind am morgigen Dienstag (14.) rund 21 °C zu erwarten, am Mittwoch (15.) sogar frühsommerliche 24-25 °C! Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass sogar bereits der erste Sommertag (ab 25,0 °C) verzeichnet wird. Das wäre recht früh für die Jahreszeit, aber kein Rekord mehr: Der früheste Eintrittstermin für einen Sommertag datiert auf den 10. April 2009, als 25,4 °C gemessen wurden.

Doch bereits am Donnerstag (16.) ist das warme Wetter vorbei. Nach derzeitigen Prognosen wird voraussichtlich am Nachmittag/Abend eine Kaltfront einen markanten Temperatursturz bringen – Niederschlagsereignisse werden aber nicht modelliert (es wird also einen ziemlich unspektakulären Luftmassenwechsel geben). Ab Freitag (17.) stellt sich in unserer Region dank eines ausgeprägten Hochs über den Britischen Inseln wahrscheinlich wieder sonniges und trockenes Wetter ein (während die Osthälfte Deutschlands nicht ganz so gute Karten hat). Die Temperaturen werden mit Höchstwerten um die 15 °C und Tiefstwerten zwischen 3 und 5 °C allerdings recht verhalten bleiben – etwa ein Niveau wie am heutigen Montag. Für das nächste Wochenende sieht es also wettertechnisch ebenfalls recht gut aus – man sollte die wärmeren Sachen am Mittwoch nur noch nicht verstauen.

Mildes Frühlingswetter in Sicht?

MT8_Essen_ens_20150404Erfreuliche Nachrichten… Pünktlich zu den Ostertagen hat sich wieder die Sonne durchgesetzt. Allerdings verlaufen die Ostertage in diesem Jahr vergleichsweise kühl: In der Früh des Ostersonntags (05.) gibt es wieder leichten Frost bis -2 °C, tagsüber werden 11-12 °C erreicht. Am Ostermontag (06.) evtl. noch etwas Regen, ähnliche Höchstwerte. Es deutet jedoch alles darauf hin, dass sich in den Tagen darauf mildes Frühlingswetter in Mitteleuropa durchzusetzen wird. Die MS_065520_g05_20150404_06zTemperaturprognosen der Modelle zeigen einen markanten Anstieg in weitgehender Einigkeit und die in der Höhe einfließende Warmluft wird sich dank zunehmenden Hochdruckwetters in der zweiten Wochenhälfte auch am Boden durchsetzen. Hier die prognostizierten Tageshöchsttemperaturen (Stand: 06.04.2015): Mittwoch (08.) 14 °C, Donnerstag (09.) 16 °C, Freitag (10.) 18 °C. Bezüglich des kommenden Wochenendes sieht die Lage zurzeit wieder recht wacklig aus…

Orkantief „Niklas“ bescherte schwere Sturmböen

Am gestrigen Dienstag ist Orkantief „Niklas“ mit schweren Sturmböen über die Region hinweggezogen. Vom Mittag bis in die Abendstunden hinein erreichten die Spitzenböen im Raum Bocholt rund 90 km/h, das entspricht Windstärke 10 Beaufort. Die Bocholt nächstgelegenen MeteoGroup (MG)-Stationen Emmerich-Elten und Borken erreichten 91 km/h bzw. 87 km/h. Damit war „Niklas“ der stärkste Sturm seit dem 03.01.2012, als das Orkantief „Ulli“ mit ähnlichen Windspitzen über uns fegte.

Noch stärkere Spitzenböen wurden gestern im nördlichen Münsterland gemessen: An der DWD-Station Ahaus waren es 97 km/h, an der MG-Station Gronau 106 km/h, am Flughafen Münster/Osnabrück 102 km/h, an der MG-Station Ibbenbüren 104 km/h und an der MG-Station Mettingen-Schlickelde sogar 111 km/h bei einem Gewitter am Abend, was volle Windstärke 11 Beaufort und dort einen neuen Stationsrekord seit 2000 bedeutet.

Zu Wochenbeginn Sturm und Regen, Richtung Ostern kühler

MS_065520_g05_20150329_06zWarmes Frühlingswetter rückt in weite Ferne: Nach einem sehr ungemütlichen Sonntag mit Regen und Sturm nehmen auch in der kommenden Woche (ab 30.03.) atlantische Randtiefs Kurs auf Deutschland. Bis einschließlich Donnerstag (02.04.) müssen wir uns auf zahlreiche Regenschauer, teilweise auch Gewitter, und viel Wind gefasst machen. Besonders am Dienstag (31.) sind nochmal Sturmböen dabei. Die Sonne zeigt sich zwischendurch nur kurz. Das Diagramm links zeigt niedrigen Luftdruck, viele Wolken und viele Niederschlagssignale. Richtung Karfreitag (03.) lässt der atlantische Tiefdruckeinfluss aller Voraussicht nach etwas nach und die Regenschauer werden seltener, doch es fließt ein Schwall kühler Luft heran. Das Osterwochenende (04.-06.) gestaltet sich somit sehr kühl: In den Nächten steht wieder leichter Frost an, tagsüber bewegen sich die Temperaturen zwischen 8 und 10 °C. Nach heutigem Stand bliebt es jedoch zumindest trocken.

Zum Ende der Mittelfrist gibt es erste zaghafte Signale, dass es zu einem leichten Temperaturanstieg kommen könnte. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch unsicher und geht nicht über Spekulationen hinaus. In einer Woche wissen wir mehr, ob der Frühling endlich Einzug hält.

Wochenvorhersage: Vorerst kühl, später auch nass

Den Prognosen vom heutigen Sonntag (22.) zur Folge, siehe das Diagramm des aktuellen Modelllaufs des amerikanischen Wettermodells GFS unten, verabschiedet sich der März 2015 kühl und nass. In der kommenden Nacht auf Montag (23.) gibt es nochmals leichten Frost um -1/-2 °C, ehe uns ein letzter sonniger Tag mit immerhin bis zu 12 °C erwartet. Ab Dienstag (24.) sind die Wolkenanteile in der Überzahl, für den Mittwoch (25.) kündigt sich Regen an. Dabei herrschen nur noch einstellige Tagestemperaturen (7-9 °C), nachts bleibt es allerdings aufgrund der Wolkendecke frostfrei.

MS_065520_g05_20150322_06zZur Mittelfrist-Prognose: Nach einer kurzen „Verschnaufpause“ am Donnerstag/Freitag (26./27.) mit mehr Sonne und evtl. nochmaligen Frostnächten sieht die Wetterlage zum kommenden Wochenende (28./29.) sehr unbeständig aus. Voraussichtlich stellt sich Tiefdruckwetter mit längeren Regenfällen ein, am Sonntag sind auch stürmische Böen zu erwarten. Bis zum Ende der Mittelfrist (Tag 10) lautet die Tendenz eher kühl und nass. Für Ostern in zwei Wochen ist aber noch alles möglich. Wir melden uns mit einer weiteren Wochenvorhersage am kommenden Sonntag!