Letzter Luftfrost des Winterhalbjahres?

201103-01Heute Früh (29.03.) sank das Thermometer zum 72. Mal in diesem Winterhalbjahr unter den Gefrierpunkt. Es wurde ein Tiefstwert von -0,6 °C gemessen, außerhalb der Stadt gingen die Werte bis auf -3 °C zurück. In dem kommenden Tagen wird es zwar unbeständiger, doch uns erwartet mildere Luft aus Südwesten. Am Freitag (01.04.) sind 18 bis 19, am Samstag durchaus warme 23 bis 24 °C möglich. Damit wird es in der Früh vorerst keine Luftfröste mehr geben – möglicherweise war es an der Station in Bocholt-Stadt bereits der letzte Luftfrost des Winterhalbjahres?

Im April gibt es im langjährigen Mittel (1981-2010) noch etwa zwei Frosttage. Ein Blick in die Statistik der letzten Jahre zeigt aber, dass Nachtfröste im April seltener geworden sind und in den letzten 20 Jahren fast jeder zweite April frostfrei blieb. Es könnte also gut sein, dass reifüberzogene Rasenflächen in der Stadt erst einmal der Vergangenheit angehören. Allerdings gilt dies natürlich nicht für freie Lagen des Bocholter Umlandes – in exponierten Mulden und Senken sind durchaus noch bis Anfang/Mitte Mai leichte Luftfröste möglich.

Rosenmontag: Wolkenlos und sehr trockene Luft

Besser kann das Wetter nicht sein: Wolkenlos, nur schwacher Nordostwind und recht angenehme Nachmittagstemperaturen – so präsentiert sich der Rosenmontag 2011. Bemerkenswert ist die sehr trockene Luft. Am Nachmittag lag die relative Luftfeuchte zeitweise bei nur 24 %. Die Temperatur erreichte einen Tageshöchstwert von 9,0 °C.

Vorerst noch keine Frühlingstemperaturen

Seit Monatsbeginn bringt uns stabiles Hochdruckwetter viel Sonnenschein. Trotz der langsam immer höher steigenden Sonne bleiben die Temperaturen noch im Keller. Nach Frühwerten zwischen -2 und -3 °C stieg das Thermometer in den vergangenen Tagen auf Höchstwerte um 7 °C – und dabei wird es auch in den nächsten Tagen bleiben.

Insgesamt setzt sich das schöne Wetter bis Mitte nächster Woche fort, ausgerechnet zu Wochenbeginn/Rosenmontag (7.) scheint nochmals ein Schwall kälterer Luft heranzufließen, sodass auch mäßige Nachtfröste um -5 °C durchaus noch möglich sind.

Der Grund für die kühlen Tage ist die Tatsache, dass der Wind derzeit aus Nordost kommt und damit kalte Luft aus dem Norddeutschland und dem Ostseeraum heranführt. In Kölner Raum stiegen die Temperaturen in den vergangenen Tagen auf Werte um 12 bis 14 °C – dank Föhn vom Bergischen Land und Sauerland. Würde der Wind dagegen aus Südosten kommen, würden die Temperaturen auch im Bocholter Raum locker auf 12 °C ansteigen.