Erster warmer Tag 2008 – „Bocholt blüht“ mit viel Sonnenschein

Am vergangenen Mittwoch, 23. April, wurde zum ersten Mal in diesem Jahr bei viel Sonnenschein am Nachmittag mit einem Tageshöchstwert von gleich 21,1 °C die 20-°C-Marke geknackt. Zwischenhoch „Kanan“, das zurzeit bereits über der Ostsee liegt, brachte uns gestern nämlich in den Einflussbereich wärmerer kontinentaler Luftmassen.

Auch am Wochenende deutet sich dank eines weiteren Zwischenhochs namens „Lars“ nochmal freundliches und warmes Frühlingswetter an. Am Samstag (26.) wird es bei einem Mix aus Sonnenschein und Wolken bis 21 °C warm, am Sonntag (27.) sind bei sonnigem Wetter sogar bis 23 °C im Raum Bocholt möglich. Allerdings könnte es zum späten Sonntagnachmittag erste Regenschauer und Gewitter geben, doch das ist zurzeit noch unsicher. So könnte der im Rahmen der Aktion „Bocholt blüht“ verkaufsoffene Sonntag wettertechnisch perfekt werden.

Vor einem Jahr frühsommerliches Wetter bis fast 30 Grad

Der Frühling will noch nicht richtig in Fahrt kommen. Die letzte Woche (07.-12.04.) war zwar oftmals freundlich mit viel Sonnenschein, doch temperaturmäßig nur Mittelmaß. Nach oftmaligen Frühwerten um oder knapp über den Gefrierpunkt und leichten Bodenfrösten wurden tagsüber Werte von 11 bis 13 °C erreicht, lediglich am Samstag (12.) wurde es mit maximal 14,4 °C ein Stückchen milder.

Angesichts dieser relativ kühlen Temperaturen kann man nur neidisch auf den traumhaften April 2007 zurückblicken: genau vor einem Jahr um diese Zeit brachte Hoch „Peggy“ – der Name wird dem einen oder anderen bestimmt noch in Erinnerung sein – Sonnenschein pur und sommerliche Temperaturen: Am 12.04.2007 maximal 21,7 °C, am 13. 24,4 °C, am 14. 28,2 °C (frühester Eintrittstermin für einen Sommertag überhaupt!), am 15. 29,4 °C und am 16. 28,1 °C. Nach einer etwas kühleren Periode vom 18. bis zum 21. April setzte sich damals ab dem 22. wieder subtropische Luft durch – vom 25. bis zum 28. herrschten wieder Temperaturen von 28 bis 29 °C. Das verfrühte Sommerwetter setzte sich damals bis zum 5. Mai fort.

So ist der fast komplett von beständigem Hochdruckwetter dominierte April 2007 längst in die klimatologischen Geschichtsbücher eingegangen: Mit einer Monatsmitteltemperatur von 13,8 °C (plus 4,9 K), 8 Sommertagen und keinem messbaren Niederschlag war er der wärmste und trockenste April seit Beginn jeglicher Aufzeichnungen.

Es wird wieder wechselhafter und kühler

Schlechte Nachrichten für alle Frühlingsanbeter: Nach einem milden Wochenende mit Werten bis knapp 16 °C wird es in den kommenden Tagen wieder unbeständiger und kühler. Am Mittwoch (02.04.) und Donnerstag (03.04.) wird es stark bewölkt sein und vereinzelt ein paar Tropfen geben, viel Niederschlag ist nicht zu erwarten, dazu nur knapp zweistellige Höchstwerte (11 °C). Am Freitag (04.04.) wird es voraussichtlich kurzzeitig etwas freundlicher bei 14 °C, bevor es am kommenden Wochenende (05./06.04.) nach jetzigem Stand sehr ungemütlich wird mit vielen Wolken, einzelnen Regen- und Schneeregenschauern bei nur noch 6 bis 8 °C tagsüber. Nachts sind leichte Fröste möglich.

Zum Monatsende kurzzeitig frühlingshaft

Es wird zum Monatsende März/Monatsanfang April zwar wieder wärmer als in den vergangenen Tagen, doch ein richtiger und nachhaltiger Frühlingseinbruch mit ersten warmen Temperaturen um 20 °C ist noch nicht zu erkennen. Am Sonntag (30.03.) wird es anfangs noch freundlich sein, später verdichten sich die Wolken und abends ist Regen möglich, viel wird es aber nicht werden, Höchstwerte um 15 °C. Am Montag (31.03.) und Dienstag (01.04.) erwarten wir einen Mix aus Sonnenschein und Wolken – die Temperaturen könnten auf 15 bis 16 °C steigen, und es bleibt trocken. Zur Wochenmitte hin wird es wieder wechselhafter und kühler mit nur noch knapp zweistelligen Höchstwerten. Nachtfröste sind allerdings vorerst nicht in Sicht. Ein nachhaltiger Frühlingseinbruch ist jedoch auch nicht auszumachen.

Man erinnere sich an den April 2007: Damals setzte sich Ende März beständiges Hochdruckwetter durch, das den ganzen April über andauerte. Mitte April stiegen die Werte erstmals über 25 °C, fast sogar 30 °C an. Es fiel bis Anfang Mai kein messbarer Niederschlag, wodurch die Landwirtschaft damals über Trockenheit klagte. In diesem Jahr sieht es komplett anders aus, denn nach einem regenreichen Winter und recht nassen März sind die Böden mit Feuchtigkeit gesättigt, weshalb sich andere Probleme ergeben.

Ostern: Winterlich kalt statt frühlingshaft warm

Tief „Melli“ bringt Deutschland in diesem Jahr winterlich kalte Ostern. Mit einer nördlichen Strömung gelangten kalte polare Luftmassen nach Mitteleuropa, die verbreitet Schneefälle und frostige Temperaturen verursachten. So gab es am Karfreitagnachmittag (21.03.2008) in unserer Region anfangs Graupel- und Schneeregenschauer, die zum Abend hin in Verbindung mit auf 1,4 °C fallenden Temperaturen in Schneeschauer übergingen und für kurze Zeit einen tiefwinterlichen Eindruck brachten. Zudem wurde ein neuer Luftdrucktiefststand verzeichnet: Bei 977,7 Hektopascal lag das Barometer am Karfreitagabend gegen 17.30 Uhr – so niedrig wie seit mindestens vier Jahren nicht mehr.

In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag bekamen wir nochmals kalte Wintertemperaturen zu spüren. Bei aufklarendem Himmel sank das Thermometer bis auf -4,7 °C ab, in 5 cm Höhe über dem Erdboden bis auf -5,9 °C. Tagsüber wurden maximal 5,9 °C erreicht. Zum Vergleich: Letztes Jahr am Ostersonntag (08.04.2007) gab es Höchstwerte um 16 °C.

Am Ostermontag (24.) und am Dienstag (25.) danach gab es weitere mitunter kräftige Schnee- und Graupelschauer. So bildete sich immer wieder für kurze Zeit eine weiße Schneeschicht aus, die am Ostermontagmorgen bei frostigen Temperaturen 2 cm Höhe erreichte.